Dictynidae

Dictynidae
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die häufig als Kräuselspinne bezeichnete, kürzlich nach Mitteleuropa eingewanderte Spinnenart siehe Zoropsis spinimana.
Kräuselspinnen
Nigma walckenaeri

Nigma walckenaeri

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Familie: Kräuselspinnen
Wissenschaftlicher Name
Dictynidae
O. P.-Cambridge, 1871

Die Kräuselspinnen (Dictynidae) sind eine Familie von meist kleinen Spinnen, die weltweit 563 Arten in 48 Gattungen umfasst.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aussehen und Körperbau

Kräuselspinnen sind allesamt kleine Spinnen von maximal vier Millimetern Körpergröße.[2] Viele Arten sind unscheinbar braun gefärbt, einige jedoch auffällig bunt, wie beispielsweise die hellgrüne Nigma walckenaeri.

Kräuselspinnen sind cribellate Spinnen, stellen also mit ihrem speziellen Spinnapparat keine Leimfäden her, sondern eine besonders feine und gekräuselte Spinnwolle. Diese wird in unregelmäßigen Netzen auf Pflanzen versponnen.[3] In diesen feinen Netzen verfangen sich Insekten hoffnungslos und werden so zur Beute der Kräuselspinnen.

Lebensweise und Vorkommen

Kräuselspinnen kommen in Mitteleuropa in unterschiedlichen Lebensräumen vor; auf Stauden, auf Trockenrasen, auf Bäumen und Büschen. Dictyna arundinacea bevorzugt die Blütenstände von vertrockneten Pflanzen wie Rainfarn oder verschiedenen Doldenblütlern. Nigma flavescens dagegen ist häufig an den Unterseiten von Eichenblättern zu finden. Arten wie Dictyna arundinacea sind überaus häufig und fast überall zu finden, wo es geeignete Standorte gibt, auch an Wegrändern und auf Ruderalflächen.

Während des Sommers findet die Paarung statt. Das Männchen vibriert vorsichtig am Netz des Weibchens, um nicht selbst zur Beute zu werden. Während der Paarung hält das Männchen die Cheliceren des Weibchens mit den eigenen Cheliceren. Nach der Paarung lebt das Männchen dann noch eine Zeitlang zusammen mit dem Weibchen in einem Netz, bis es stirbt. Das Weibchen spinnt einen Kokon in ihrem Gespinst und legt darin ihre Eier ab.[2]

Gattungen und Arten

Die wichtigsten in Mitteleuropa vorkommenden Gattungen und Arten sind:[1]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Norman I. Platnick: The World Spider Catalog, Version 8.0 - Dictynidae
  2. a b Michael J. Roberts: Spiders of Britain and Northern Europe, Collins Field Guide, ISBN 0-00-219981-5
  3. Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Kosmos-Verlag, ISBN 3-440-09071-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dictynidae — Saltar a navegación, búsqueda ? Dictynidae Cicurina sp …   Wikipedia Español

  • Dictynidae — male Lathys insulana Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Dictynidae — Dictynidae …   Wikipédia en Français

  • dictynidae — dic·tyn·i·dae …   English syllables

  • dictynidae — dikˈtinəˌdē noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, from Dictyna, type genus (irregular from Greek diktyon net) + idae : a family of spiders that spin irregular webs composed partly of threads curled by means of the calamistrum …   Useful english dictionary

  • List of Dictynidae species — This page lists all described species of the spider family Dictynidae as of June 13, 2008.Aebutina Aebutina Simon, 1892 * Aebutina binotata Simon, 1892 Ecuador, BrazilAjmonia Ajmonia Caporiacco, 1934 * Ajmonia aurita Song Lu, 1985 China * Ajmonia …   Wikipedia

  • List of spider common names — This is an incomplete and inauthoritative list of common spider names in the English language.* Acanthepeira stellata Walckenaer (Araneidae) Starbellied orbweaver * Acanthoscurria geniculata C. L. Koch (Theraphosidae) Whitebanded tarantula or… …   Wikipedia

  • Araneae — Pour les articles homonymes, voir Araignée (homonymie). Araignée …   Wikipédia en Français

  • Диктиновые пауки ткачи — ? Диктиновые пауки ткачи Самец Lathys insulana …   Википедия

  • Mallos blandus — Mallos blandus …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”