Die Legende vom toten Soldaten

Die Legende vom toten Soldaten

Die Legende vom toten Soldaten ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Er schrieb es im Jahre 1918 im Alter von 19 Jahren. Das Gedicht wurde 1933 in eine Sammlung antifaschistischer Gedichte, die Hanns Eisler vertonte, aufgenommen. Es wurde als das "Liederbuch der Antifaschisten" beworben.

Interpretation durch die NSDAP

Im Jahr 1935 dient es den Nationalsozialisten als Begründung für die Ausbürgerung Brechts:

„Als ich ins Exil gejagt wurde, stand in den Zeitungen des Anstreichers, das sei, weil ich in einem Gedicht den Soldaten des Weltkrieges verhöhnt hätte. Tatsächlich hatte ich im letzten Jahr des Krieges als das damalige Regime, um seine Niederlage hinauszuschieben, auch die schon zu Krüppeln Geschossenen wieder ins Feuer schickte neben den Greisen und den Siebzehnjährigen- in einem Gedicht beschrieben, wie der gefallenen Soldat ausgegraben wurde und unter jubelnder Beteiligung aller Volksbetrüger, Aussauger und Unterdrücker wieder zurück ins Feld eskortiert wurde. Jetzt, wo sie einen neuen Weltkrieg vorbereiten, entschlossen, die Untaten des letzten noch zu übertreffen, brachten sie Leute wie mich um oder verjagten sie als Verräter ihrer Anschläge.“

Bertolt Brecht: 1935

Inszenierung von 1989

Die Inszenierung der Legende vom toten Soldaten war als kulturelles Beiprogramm zu "30 Jahren Bundeswehr" im Jahr 1985 geplant. Aufgrund von Bedenken verschiedener staatl. Institutionen, verzögerte sich die Durchsetzung der Inszenierung um vier Jahre. Während dieser Zeit wurden in vielen Städten öffentliche Probeaufführungen durchgeführt, erst am 1. September 1989, dem 50. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs, wurde die Inszenierung abgeschlossen.

Stationen der Inszenierung:

  • Der im 1. Weltkrieg gefallene deutsche Soldat wird in Verdun ausgegraben. Eine ärztliche Kommission befindet ihn kriegsverwendungsfähig. Er bekommt die Uniform der Wehrmacht verpasst und zieht in den 2. Weltkrieg.
  • Der im 2. Weltkrieg erneut gefallene deutsche Soldat wird auf dem SS-Friedhof in Bitburg ausgegraben.
  • Der Soldat hat ein Leichentuch mit Hakenkreuz an und wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Im nicht weit entfernten Andernach, vor der ersten Kaserne der Bundeswehr, bekommt der erneut ausgegrabene Soldat eine neue Uniform - die Uniform der Bundeswehr. Ein Darsteller in der Maske Helmut Kohls übergibt ihm ein Gewehr.
  • Auf dem Rhein, unter den Klängen von Richard Wagners Siegfrieds Trauermusik, wird der Soldat in die Bundeshauptstadt Bonn überführt.
  • In Bonn nimmt der Soldat an einer Kundgebung der Friedensbewegung teil: Das Gewehr, das sie mir umgehängt haben, sagt er, lasse ich bei Euch. Am Ende steigt er in sein eigenes Grab.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legende vom toten Soldaten — Die Legende vom toten Soldaten ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Er schrieb es im Jahre 1918 im Alter von 19 Jahren. Das Gedicht wurde 1933 in eine Sammlung antifaschistischer Gedichte, die Hanns Eisler vertonte, aufgenommen. Es wurde als das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Legende der Wölfin Asena — Die Legende um die Wölfin Asena ist der Abstammungsmythos der, in chinesischen Quellen als T u chüeh bezeichneten Aschina, des herrschenden Clans der Göktürken. Es sind viele Versionen dieser Geschichte in Zentralasien verbreitet. Die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hauspostille — Die Bertolt Brechts Hauspostille ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Rezeption 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration — Die Legende von der Entstehung des Buches Tao Te King auf dem Weg des Laotse in die Emigration ist ein Gedicht von Bertolt Brecht. Es ist Bestandteil der Sammlung Svendborger Gedichte. Das Gedicht gilt als „eines der berühmtesten Gedichte“ (Jan… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Judith von Shimoda — ist ein Schauspiel, das 2006 erstmals in deutschsprachiger Fassung in Buchform veröffentlicht wurde und Bertolt Brecht zugeschrieben wird (auf dem Cover der Buchausgabe erscheint nur der Name „Bertolt Brecht“). Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Moritat von Mackie Messer — ist der bekannteste und am meisten gecoverte Song aus der Dreigroschenoper aus dem Jahr 1928. Der Text stammt von Bertolt Brecht, die Musik wurde von Kurt Weill komponiert. International ist der Song auch unter dem Titel Mack the Knife in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gewehre der Frau Carrar — ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1937. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Handlung 3 Hintergrund 4 Deutschsprachiges Hörspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Die unwürdige Greisin — ist eine Erzählung des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Sie entstand Ende 1939. Er nahm sie 1949 in seine Kalendergeschichten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Verfilmungen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kleinbürgerhochzeit — Die Kleinbürgerhochzeit, ursprünglicher Titel: Die Hochzeit, ist ein Schauspiel (Einakter) von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1919. Brecht hat „Die Hochzeit“ als 21 jähriger Student verfasst. Er zeigt sich darin als Schüler von Karl Valentin; die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”