Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Die Musik in Geschichte und Gegenwart
Aus der Sammlung HM.- M.G.G. .jpg

Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) zählt zu den umfangreichsten Musiklexika der Welt.

Die erste, zwischen 1949 und 1987 erschienene Ausgabe gilt als das bedeutendste deutschsprachige musikwissenschaftliche Standardwerk nach dem Zweiten Weltkrieg. 1989 erschien eine Taschenbuchausgabe, 2001 eine elektronische Ausgabe mit Seitenkonkordanz zur Printausgabe. Herausgeber war Friedrich Blume.

Einzelne Artikel wurden in erweiterter Form auch als Taschenbuch unter dem Namen MGG Prisma herausgebracht.

Die zweite, völlig neu bearbeitete, von Ludwig Finscher herausgegebene Ausgabe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bärenreiter-Verlags in Kassel und des J.-B.-Metzler-Verlags in Stuttgart. Sie besteht aus einem zehnbändigen Sachteil (inkl. Registerband; 19941999; über 1500 Artikel) und einem siebzehnbändigen Personenteil (19992007; 18.000 Artikel). Zusätzlich ist ein nicht in der Fortsetzung enthaltener Registerband zum Personenteil erhältlich, ein Supplementband ist im Mai 2008 erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Bandaufteilung der 1. Auflage

Bd. Stichworte Umfang Jahr
1. AachenBlumner 1952 Sp. 1949
2. BoccheriniDa Ponte 1920 Sp. 1952
3. DaquinFechner 1920 Sp 1954
4. FedeGesangspädagogik 1934 Sp. 1955
5. GesellschaftenHayne 1952 Sp. 1956
6. HeadJenny 1884 Sp. 1957
7. JensenKyrie 1946 Sp. 1958
8. LaafMeytus 1920 Sp. 1960
9. MelOnslow 1940 Sp. 1961
10. OperRappresentazione 1930 Sp. 1962
11. RaschSchnyder von Wartensee 1926 Sp 1963
12. SchoberlechnerSymphonische Dichtung 1918 Sp. 1965
13. SyrinxVolkstanz 1956 Sp. 1966
14. VollerthunZyganow 1544 Sp. 1968
15. Suppl. 1: AachenDyson 1900 Sp. 1973
16. Suppl. 2: EardsenZweibrücken 1992 Sp. 1976
17. Register 832 S. 1986

Bandaufteilung der 2. Auflage

Bd. Stichworte Umfang Jahr
A Sachteil 17.274 Sp. 1994-1999
1. AachenBogen 1644 Sp. 1994
2. BoleroEncyclopedie 1778 Sp. 1995
3. EngelbergHamburg 1780 Sp 1995
4. HanauKartäuser 1810 Sp. 1996
5. KasselMeiningen 1812 Sp. 1996
6. MeißenMusique concrete 1844 Sp. 1997
7. MyanmarQuellen 1986 Sp. 1997
8. QuerflöteSuite 2080 Sp. 1998
9. SydneyZypern 2540 Sp. 1998
10. Register 732 S. 1999
B Personenteil 29.346 Sp. 1999-2007
1. AagardBaez 1620 Sp. 1999
2. BagattiBizet 1730 Sp. 1999
3. BjelinskiCalzabigi 1734 Sp 2000
4. CamarellaCouture 1778 Sp. 2000
5. CovellDzurov 1808 Sp. 2001
6. EamesFranco 1656 Sp. 2001
7. FrancoGretry 1600 Sp. 2002
8. GribenskiHilverding 1596 Sp. 2002
9. HimmelKelz 1644 Sp. 2003
10. KempLert 1638 Sp. 2003
11. LesageMenuhin 1660 Sp 2004
12. MercadantePaix 1582 Sp. 2004
13. PaladilheRibera 1628 Sp. 2005
14. RiccatiSchönstein 1652 Sp. 2005
15. SchoofStranz 1590 Sp. 2006
16. StrataVilloteau 1610 Sp. 2006
17. VinaZykan 1612 Sp. 2007
18. Register 689 S. 2007
Supplement für beide Teile 1208 Sp. 2008

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart — (нем. «Музыка в истории и современности») крупнейшая в мире музыкальная …   Википедия

  • Musik in Geschichte und Gegenwart — Die Musik in Geschichte und Gegenwart, first edition. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (translates as Music in History and the Present) is the largest and most comprehensive German music encyclopedia, and among Western music reference… …   Wikipedia

  • Musik in Geschichte und Gegenwart — Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) ist ein Musiklexikon und zählt zu den größten Musik Enzyklopädien der Welt. Die aktuelle zweite Ausgabe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bärenreiter Verlags in Kassel und des J. B. Metzler Verlags in… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik in Geschichte und Gegenwart — Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG) (traducido como Música a lo largo de la Historia y en el presente ) es la mayor enciclopedia alemana de música y es una fuente de referencia sobre música occidental sólo comparable al New Grove… …   Wikipedia Español

  • Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Neuguineas — Die Musik Neuguineas umfasst die Musikstile der Insel Neuguinea, wie sie in seit Jahrhunderten praktizierten kultischen Ritualen und zur Unterhaltung von den verschiedenen papuanischen und austronesischen Volksgruppen praktiziert wurden, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Renaissance. Musik für Instrumente - Tanz und Variation, Spiel- und Vokalformen —   Ein Epochenmerkmal der Renaissance, ein Spiegel auch ihrer Wendung zum diesseitig Realen, ist die Ausbildung mehrstimmiger instrumentaler Formen, wie sie vorher nur in sporadischer Aufzeichnung vorliegen. Zwar weisen mittelalterliche… …   Universal-Lexikon

  • Musik der Renaissance —   Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts lässt sich nicht problemlos der »Renaissance« zuordnen, wenn man diese wie in den übrigen Künsten als Aufbruch und Wandlung aus dem Geist der Antike versteht. Zwar tritt um 1425 musikgeschichtlich Neues,… …   Universal-Lexikon

  • Musik der Renaissance: Frankoflämische Schule, England und Italien —   Es ist ein erstaunliches Phänomen, dass ein relativ kleines Gebiet wie der frankoflämische Raum vom frühen 15. bis ins späte 16. Jahrhundert hinein als Zentrum der Mehrstimmigkeit hervortrat und mit dem Prinzip der Vokalpolyphonie stilbildend… …   Universal-Lexikon

  • Musik der Renaissance in Deutschland —   Eine profilierte Musikkultur entwickelte sich in Deutschland später als in Westeuropa und in Italien. Im Unterschied zur deutschen Literatur und Malerei, die schon im Mittelalter eine bedeutende Tradition entfalteten, konnte die Musik der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/330197 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”