Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz)

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz)

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478) ist ein geistliches Chorwerk über die Sieben Letzten Worte Jesu, komponiert von Heinrich Schütz. Die Entstehungszeit ist nicht genau datierbar, wird aber in Schützbiographien um 1645 angenommen. Liturgisch ist es eine "Lesungsmusik zur Begehung der Todesstunde Jesu am Karfreitag". [1]
Das Introitus entstammt dem Passionslied "Da Jesus an dem Kreuze stund" aus dem 15. Jahrhundert. [2] Der Text des Conclusio ist die letzte Strophe dieses Liedes.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Werk hat ein fünfteiliges Formschema bestehend aus:

  1. Introitus
  2. Sinfonia
  3. Die sieben Worte
  4. Sinfonia
  5. Conclusio

Die Sieben Worte bilden also das Kernstück des Werks, umrahmt von den rein instrumentalen Sinfoniae (wobei die zweite Sinfonia tongleich mit der ersten ist) und einem Anfangs- und Schlusschor.

Der Text

Schütz beschränkt sich, mit Außnahme von Introitus und Conclusio, auf biblischen Prosatext.

Introitus

Da Jesus an dem Kreuze stund,
und ihm sein Leichnam war verwundt
sogar mit bittern Schmerzen,
die sieben Worte, die Jesus sprach,
betracht in deinem Herzen.

Die Sieben Worte

Ohne Zwischentext des Evangelisten:
1.Wort
Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.
2.Wort
Weib, siehe das ist dein Sohn, siehe das ist deine Mutter.
3.Wort
Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein.
4.Wort
Eli lama asabathani; Mein Gott, warum hast du mich verlassen.
5.Wort
Mich dürstet.
6.Wort
Es ist vollbracht.
7.Wort
Vater ich befehle meinen Geist in deine Hände.

Conclusio

Wer Gottes Marter in Ehren hat
und oft gedenkt der sieben Wort,
der will Gott gar eben pflegen,
wohl hie auf Erd mit seiner Gnad,
und dort in dem ewigen Leben.

Besetzung

Für Anfangs- und Schlusschor sind folgende Stimmen vorgesehen:

  • Cantus (Sopran)
  • Altus
  • Tenor I
  • Tenor II
  • Bassus
  • Continuus

Über die Besetzung der Sinfonia gibt Schütz keine genaue Auskunft, es finden sich folgende Bezeichnungen, die meist mit Streichern besetzt werden (denkbar wären aber auch Blasinstrumente wie Zinken, Posaunen oder Blockflötenchor):

  • Vox suprema instrumentalis
  • Altus instrumentalis
  • Tenor instrumentalis I
  • Tenor instrumentalis II
  • Bassus instrumentalis
  • Continuus

Die Christusworte werden jeweils von einem Diskant- und einem Altinstrument kontrapunktisch sowie einem Basso Continuo begleitet.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Evangelist von unterschiedlichen Stimmlagen und an zwei Stellen sogar vierstimmig gesungen wird.

Einzelnachweise

  1. , Schütz-Werke-Verzeichnis. Kleine Ausgabe, hrsg. v. W. Bittinger, S.130
  2. , Altdeutsches Liederbuch. Böhme, Franz Magnus, S.648

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Letzte Worte — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Letzte Worte Jesus — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Letzte Worte — Bildstock (Pribelsdorf) Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus den vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze — Prag, Karlsbrücke Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze (ursprünglich: Instrumentalmusik über die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/1:A) ist ein musikalisches Werk von Joseph Haydn aus dem Jahre 1785. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schütz — Heinrich Schütz, c. 1635?, (Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.), par Rembrandt …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Schutz — Heinrich Schütz Heinrich Schütz Heinrich Schütz, c. 1635?, (Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.), par Rembrandt …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Schütz — (October 8 (JC), 1585 Köstritz November 6, 1672 Dresden) was a German composer and organist, generally regarded as the most important German composer before Johann Sebastian Bach and often considered to be one of the most important composers of… …   Wikipedia

  • Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”