Die ungarische Hochzeit

Die ungarische Hochzeit
Werkdaten
Titel: Die ungarische Hochzeit
Form: Operette
Originalsprache: deutsch
Musik: Nico Dostal
Libretto: Hermann Hermecke
Uraufführung: 4. Februar 1939
Ort der Uraufführung: Stuttgart
Ort und Zeit der Handlung: Ungarn um 1750
Personen
  • Janka von Kismarty (Sopran)
  • Graf Stefan Bardossy (Tenor)
  • Etelka, ein Bauernmädchen (Soubrette)
  • Arpád Erdödy, Kammerdiener (Tenorbuffo)
  • Josef von Kismarty, Jankas Vater (Bariton)
  • Frusina, dessen Ehefrau (Alt)
  • Kaiserin Maria Theresia (Sprechrolle)
  • Desider, Edler von Pötök, Stefans Onkel (Bariton)
  • Anton von Halmay, Stefans Freund (Bass)
  • Stimme eines Hirten (Bass)
  • Protokollist (Bariton)
  • Sechs Mädchen (Mezzosopran)
  • Baron von Lingen, Kammerherr (Schauspieler)
  • Schlosshauptmann von Pressburg (Schauspieler)
  • Rittmeister Baron von Kießling (Schauspieler)
  • Kurier der Kaiserin (Schauspieler)
  • Leutnant von Werth, sein Begleiter (Schauspieler)
  • Schenkwirtin (Schauspielerin)
  • Anna, Jankas Magd (Schauspielerin)
  • Ein Küster (Schauspieler)
  • Ein Großknecht (Schauspieler)
  • Gefolge der Kaiserin, ungarische Adelsgesellschaft, Offiziere, Soldaten, Hofgesellschaft, Lakaien, Diener, Bauernvolk, Kolonisten, Zigeuner (Chor)
  • Ballett für Volkstänze

Die ungarische Hochzeit ist eine Operette in einem Vorspiel und drei Akten (vier Bildern) von Nico Dostal. Das Libretto verfasste Hermann Hermecke. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 4. Februar 1939 in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Orchester

Zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Harfe, eine Celesta, Schlagwerk und Streicher

Handlung

Ort und Zeit

Die Operette spielt Mitte des 18. Jahrhunderts in Ungarn, das Vorspiel im gräflichen Schloss zu Hermannstadt, die Akte 1 und 2 in einem Dorf in der Puszta und Akt 3 in der damaligen Hauptstadt Preßburg.

Vorspiel und Erster Akt

Kaiserin Maria Theresia will dem ungarischen Teil ihres Reiches Aufschwung verleihen. Um junge Männer als Siedler zu gewinnen, hat sie allen Interessenten günstige Grundstücke mit fruchtbarem Ackerland und rassige heiratslustige Mädchen versprochen. Aber Zusicherungen von Politikern sollte man halt nicht immer glauben; denn die feschen jungen Mädchen haben sich als alte Weiber entpuppt, deren Schönheit längst verblüht ist. Als einer Abordnung der Siedler Audienz bei der Kaiserin gewährt wird, beklagen sie offen ihr Leid. Maria Theresia beauftragt Graf Stefan Bardossy, der Sache nachzugehen. Dieser ist jedoch über den Befehl alles andere als entzückt, hat er doch gerade eine amouröse Liebschaft bei sich untergebracht. Kurz entschlossen befiehlt er seinem Diener Arpád, zu den Siedlern zu reisen und sich selbst als Grafen auszugeben. Doch kaum ist sein Diener abgereist, plagen ihn Skrupel. Nun macht er sich auch auf die Reise und tarnt sich als Bauer.

Zweiter Akt

Der Bürgermeister des Dorfes Poplaka in der Puszta, Josef von Kismarty, und seine Gattin Frusina haben von der drohenden Überprüfung Wind bekommen. Schnell trommeln sie die 14 hübschesten Mädchen des Dorfes zusammen, darunter ihre Tochter Janka, und geben diese als Bäuerinnen aus. Der Revisor soll so getäuscht werden. Es dauert auch nicht lange, bis sich einige Paare gefunden haben. Dazu zählen auch Janka von Kismarty und Stefan von Bardossy. Als Jankas Mutter merkt, dass es die beiden mit dem Heiraten ernst zu nehmen scheinen, ist sie empört. Ein Bauer als Schwiegersohn hätte ihr gerade noch gefehlt! Die gleichen Gedanken hegt der Edle von Pötök, Stefans Onkel; denn ein einfaches Bauernmädel passt nun mal nicht in seine adlige Familie. Was also tun? Er eilt zu Frusina von Kismarty und klärt sie auf, dass ihre Tochter und sein Neffe eine Verwechslungskomödie spielen. Als Janka von ihrer Mutter die wahre Identität ihres Bräutigams erfährt, will sie nicht länger Sündenbock in einem abgekarteten Spiel sein. Sie verpasst ihrer Magd Anna einen Schleier, der ihr Gesicht zur Unkenntlichkeit verhüllt, und lässt sie mit dem Grafen trauen.

Dritter Akt

Nachdem Graf Stefan den Schwindel bemerkt hat, gerät er in Rage. Im königlichen Schloss zu Pressburg ersucht er die Kaiserin, seine Ehe zu annullieren. Diese zeigt sich zwar grundsätzlich bereit, seiner Bitte nachzukommen, knüpft ihren Entscheid aber an die Bedingung, dass sich eine andere Frau finde, die ihn aufrichtig liebe. Weil Janka inzwischen erkannt hat, dass ihr Verhalten am Hochzeitstag äußerst töricht war und dass sie sich insgeheim nach ihrem geliebten Stefan sehnt, steht dem Happy End nichts mehr im Wege.

Tonträger

Großer Operettenquerschnitt bei EMI-CLASSICS mit Margit Schramm, Anton de Ridder, Willi Brokmeier, Isy Orén, dem Chor der Städtischen Bühnen Köln und der Philharmonia Hungarica unter der Leitung von Roman Dostal

Verfilmung

Das ZDF verfilmte die Operette 1968. Unter der Regie von Kurt Wilhelm spielten Maria Tiboldi, Peter Minich, Ferry Gruber, Monika Dahlberg, Kurt Großkurth und Maria Schell die Hauptrollen.

Weblinks

Weitere Informationen zur ZDF-Verfilmung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochzeit (Begriffsklärung) — Der Begriff Hochzeit [ hɔχʦaɪ̯t] ist: die Hochzeitsfeier als den mit den Ritualen der Trauung verbundenen formellen Beginn der Ehe oder der eingetragenen Lebenspartnerschaft als Hochzeitstag, im weiteren Sinne auch die entsprechenden Jahrestage… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Csardasfürstin (1951) — Filmdaten Originaltitel Die Csardasfürstin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blutgräfin (Album) — Die Blutgräfin Studioalbum von Untoten Veröffentlichung 2006 Label Von Grafenwald, Gothic Empire Records, Soulfood …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sklavin Isaura — Seriendaten Deutscher Titel Die Sklavin Isaura Originaltitel Escrava Isaura …   Deutsch Wikipedia

  • Die Csárdásfürstin — Werkdaten Originaltitel: Die Csárdásfürstin Originalsprache: Deutsch Musik: Emmerich Kálmán Libretto: Leo Stein, Bela Jenbach …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Seespiele Mörbisch — Die Seefestspiele Mörbisch sind ein jährlich stattfindendes Operetten Festival in Mörbisch am See (Österreich). In den Sommermonaten werden in Mörbisch am See österreichische und ungarische Operetten aufgeführt und von ca. 200.000 Besuchern… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommeroperette — Die Coburger Sommeroperette ist ein jährlich im Sommer auf der Waldbühne Heldritt bei Bad Rodach (Oberfranken) stattfindendes Freilicht Operettenfestival. Tribüne der Waldbühne Heldritt Aufführungen der letzten Jahre 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Seefestspiele Mörbisch — Die Seefestspiele Mörbisch sind ein jährlich stattfindendes Operetten Festival in Mörbisch am See (Österreich). In den Sommermonaten werden in Mörbisch am See österreichische und ungarische Operetten aufgeführt und von ca. 200.000 Besuchern… …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Sommeroperette — Die Coburger Sommeroperette ist ein jährlich im Sommer auf der Waldbühne Heldritt bei Bad Rodach (Oberfranken) stattfindendes Freilicht Operettenfestival. Tribüne der Waldbühne Heldritt Aufführungen der letzten Jahre 2009: Wiener Blut vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”