Dienstgrade des Technischen Hilfswerk
- Dienstgrade des Technischen Hilfswerk
-
Im Technischen Hilfswerk wird die Dienststellung durch Kennzeichen auf der rechten Brustseite des Einsatz- und des Dienstanzuges deutlich gemacht. Diese sind nicht zu verwechseln mit Dienstgraden, welche laufbahnbezogen und bei z. B. Feuer- oder Bundeswehr in Gebrauch sind. Ein Helfer der in die Funktion eines Truppführers berufen wird, ist nach seiner Abberufung wieder ein Helfer. THW-Dienststellungskennzeichen werden für hauptamtliche Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer vergeben. Die Kennzeichen für die Dienstanzüge sind gestickt, während die Klett-Kennzeichen für die Einsatzbekleidung gewebt sind.
Dienststellungskennzeichen für ehrenamtliche Helfer
In den Ortsverbänden gliedern sich die Dienststellungen und Aufgabenbereiche in eine THW-eigene Behördenstruktur (Stab), die sog. THW-Struktur und eine Einsatzstruktur (Technischer Zug):
Technischer Zug |
Zugführer,
Führer der Fachgruppe
Logistik und der
Fachgruppe Führung/Kommunikation |
Zugtruppführer
(stv. Zugführer),
Sachgebietsleiter der
Fachgruppe Führung/Kommunikation |
Gruppenführer |
Truppführer |
Helfer |
|
|
|
|
|
Die Fachgruppen Logistik und Führung/Kommunikation sind nicht Teil des Technischen Zuges. Sie dienen zur Versorgung und Führung mehrerer THW-Einheiten bei Großeinsätzen und sind über das gesamte Bundesgebiet in einigen Ortsverbänden disloziert.
Anstelle des THW-Logos soll ein Piktogramm auf dem Kennzeichen demnächst darstellen welche Sonderausbildung ein Helfers besitzt: Atemschutzgeräteträger, Sprengberechtigter, Boots-/Fährenführer, ABC-Fachhelfer, Kraftfahrer, Maschinist, Sanitätshelfer oder Sprechfunker.[1]
Einzelnachweise
- ↑ THW-Bekleidungsrichtlinie von 02/2007
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichsamt TN — Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925 Die Technische Nothilfe, kurz TN oder TeNo, war eine regierungsnahe Freiwilligenorganisation, die in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus mit der Erhaltung der technischen… … Deutsch Wikipedia
TENO — Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925 Die Technische Nothilfe, kurz TN oder TeNo, war eine regierungsnahe Freiwilligenorganisation, die in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus mit der Erhaltung der technischen… … Deutsch Wikipedia
TeNo — Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925 Die Technische Nothilfe, kurz TN oder TeNo, war eine regierungsnahe Freiwilligenorganisation, die in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus mit der Erhaltung der technischen… … Deutsch Wikipedia
Broemme — Albrecht Broemme, Präsident des Technischen Hilfswerks Albrecht Broemme (* 21. Mai 1953 in Darmstadt) ist seit dem 16. Mai 2006 Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und war davor als Landesbranddirektor der fünfzehnte Leiter der… … Deutsch Wikipedia
Technische Nothilfe — Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925 Die Technische Nothilfe, kurz TN oder (inoffiziell) TeNo, war eine bis 1939 formell unabhängige, de facto aber vom Deutschen Reich unterhaltende Freiwilligenorganisation. Im ersten Jahrfünft ihres… … Deutsch Wikipedia
ICE-Unglück Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… … Deutsch Wikipedia
ICE-Unglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… … Deutsch Wikipedia
Zugunglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… … Deutsch Wikipedia