TeNo

TeNo
Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925

Die Technische Nothilfe, kurz TN oder TeNo, war eine regierungsnahe Freiwilligenorganisation, die in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus mit der Erhaltung der technischen Infrastruktur in Deutschland betraut war. Die TN war die Vorgängerorganisation des Technischen Hilfswerks (THW) der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Weimarer Republik

Hervorgegangen ist die Technische Nothilfe aus der im Januar 1919 vom damaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gegründeten militärischen „Technischen Abteilung“ (TA), eines technischen Freikorps im Verband der „Garde-Kavallerie-Schützen-Division“ in Berlin. Zur Verstärkung der TA wurden im Frühjahr/Sommer 1919 sowohl in der Reichshauptstadt als auch anderen deutschen Städten technische Zeitfreiwilligenverbände aufgestellt, für die sich die Bezeichnung „Technische Nothilfen“ durchzusetzen begann. Dieser Begriff wurde auch für die am 30. September 1919 durch Reichswehrminister Gustav Noske ins Leben gerufene reichsweite Organisation übernommen. Aus politischen Gründen (unter anderem Versailler Vertrag) wurde die TN zur Jahreswende 1919/20 in die Zuständigkeit des Reichsinnenministeriums überführt.

Hauptzweck der TN war zunächst die Verrichtung von Notstandsarbeiten in bestreikten, als lebenswichtig eingestuften Betrieben (Gaswerke, Wasserwerke, Elektrizitätswerke, Reichsbahn, Reichspost, Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung etc.), sofern diese nicht von deren eigenen Belegschaften selbst durchgeführt wurden. Die Einsätze der TN führten nicht selten zu heftigsten politischen Kontroversen zwischen ihren Befürwortern in Politik, Verwaltung, Unternehmerverbänden und weiten Teilen des Bürgertums und ihren Gegnern in den Freien Gewerkschaften, der SPD und besonders in der KPD. Letztere bekämpfte die TN während der gesamten Zeit der Weimarer Republik als Streikbrecher-Organisation. Nachdem die Zahl und Ausdehnung von Streiks ab 1925 einen Einsatz der TN immer seltener notwendig machte, verlagerte die Organisation ihre Aktivitäten auf die Gebiete Katastrophenschutz und Luftschutz, ab 1932 sogar auf den Freiwilligen Arbeitsdienst. So schrumpfte die Mitgliederzahl der TN zwischen 1924 und 1930 von einer halben Million auf knapp 186.000.

Nationalsozialismus

Helferwerbungsplakat der Technischen Nothilfe 1933
Schauübung der Technischen Nothilfe 1939

Während der Zeit des Nationalsozialismus konzentrierte sich die TN auf den Katastrophenschutz und den Luftschutz als Teil des Sicherheits- und Hilfsdienstes. Schrittweise wurde die TN ab 1936 zu einer technischen Hilfspolizeitruppe in der Zuständigkeit der Ordnungspolizei und damit Teil des Machtapparats von Heinrich Himmler (s. RSHA, Hauptamt Ordnungspolizei, IV. Amt Technische Nothilfe).

Organisatorisch stand an der Spitze das Reichsamt TN in Berlin-Steglitz, darunter folgten Landes-, Bezirks- und Ortsgruppen. Gründer Otto Lummitzsch musste 1934 seinen Posten als Leiter der Organisation räumen, weil er mit einer „Halbjüdin“ (vgl. Nürnberger Gesetze) verheiratet war. Einsatzleiter – schon während der Weimarer Republik – und später auch Chef des "Reichsamtes Technische Nothilfe" war Erich Hampe. Die Nachfolger von Lummitz waren jeweils SS-Dienstgrade im Generalsrang: Juni 1937 bis Juli 1943 Hans Weinreich, 15. Oktober 1943 bis Mai 1945 Willy Schmelcher. Im Zweiten Weltkrieg waren TN-Kommandos im Gefolge der Wehrmacht in vielen durch das Deutsche Reich besetzten Gebieten tätig. In einigen Ländern (zum Beispiel den Niederlanden, Norwegen) wurden sogar Filialorganisationen gebildet.

Wesentliche Teile der TN wurden während des Zweiten Weltkriegs zur Technische Truppe unter Führung von Oberstleutnant (am Kriegsende Generalmajor der Technischen Truppen) Erich Hampe umorganisiert. Einsatztrupps der TN kamen als technische Hilfspolizei auch zum Kampfeinsatz gegen Widerständler, so bei der Sprengung von Kellern der Edelweiß-Piraten in Köln 1944/45.

1945 wurde die TN von den Alliierten durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 aufgelöst.

Dienstgrade in der TN

Stand: 1943[1]

  • Anwärter der TeNo (Schütze)
  • Unterwachtmeister der TeNo (Gefreiter)
  • Rottwachtmeister der TeNo (Obergefreiter)
  • Wachtmeister der TeNo (Unteroffizier)
  • Oberwachtmeister der TeNo (Unterfeldwebel)
  • Zugwachtmeister der TeNo (Feldwebel)
  • Bereitschaftsleiter der TeNo (Oberfeldwebel)
  • Hauptwachtmeister der TeNo (Oberfeldwebel)
  • Meister der TeNo (Stabsfeldwebel)
  • Zugführer der TeNo (Leutnant)
  • Oberzugführer der TeNo (Oberleutnant)
  • Bereitschaftsführer der TeNo (Hauptmann)
  • Abteilungsführer der TeNo (Major)
  • Oberabteilungsführer der TeNo (Oberstleutnant)

Nachfolgeorganisation

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland war es Otto Lummitzsch, der im Jahre 1950 das Technische Hilfswerk (THW) gründete. Das THW ist heute eine Bundesanstalt im Bundesministerium des Innern.

Quellen

  • Hampe, Erich: Der zivile Luftschutz im Zweiten Weltkrieg : Dokumentation und Erfahrungsberichte über Aufbau und Einsatz. Frankfurt a.M.: Bernard und Graefe 1963.
  • Hermanns: Die TN im Kriegseinsatz im Bereich des Befehlshabers der Ordnungspolizei Münster. In: Polizei im Einsatz während des Krieges 1939–1945 in Rheinland-Westfalen, bearb. von Heinrich Lankenau, o.O.: Selbstverlag, 148-154.
  • Lemke, Bernd: Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939, Zivile Kriegsvorbereitungen als Ausdruck der staats- und gesellschaftspolitischen Grundlagen von Demokratie und Diktatur, München: Oldenbourg 2005.
  • Linhardt, Andreas: Die Technische Nothilfe in der Weimarer Republik. Diss. TU Braunschweig 2006. Norderstedt: Books on Demand 2006. ISBN 3-8334-4889-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  :sv:Technische Nothilfe#Tjänstegrader

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teno —  Pour la ville du Chili, voir Teno (Chili). Tenojoki Tana Caractéristiques Longueur …   Wikipédia en Français

  • Teno — puede referirse a: Teno, comuna de la zona central de Chile. Macizo de Teno, una zona de interés botánico en el noroeste de la Isla de Tenerife (Canarias). Aurelio Teno, un escultor español. Era Ten ō, nombre de una era japonesa que abarca los… …   Wikipedia Español

  • teno — Element prim de compunere savantă cu semnificaţia (referitor la) tendon , de tendoane . [var. ten . / < fr. téno , cf. gr. tenon]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN  TENO elem. tendon . (< fr. téno , cf. gr. tenon) …   Dicționar Român

  • Teno — ist der finnische Name des finnisch norwegischen Grenzflusses, siehe Tanaelva eine Gemeinde in Chile, siehe Teno (Chile) ein Gebirgsmassiv auf Teneriffa, siehe Teno Gebirge Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Un …   Deutsch Wikipedia

  • Teno — es una comuna de la zona central de Chile, ubicada en la VII Región del Maule Integra junto con las comunas de Curicó, Molina, Romeral, Sagrada Familia, Hualañé, Licantén, Vichuquén y Rauco …   Enciclopedia Universal

  • teno- — Prefijo que significa tendón. Medical Dictionary. 2011 …   Diccionario médico

  • Teno — is a Chilean city and commune in the Curicó Province, Maule Region …   Wikipedia

  • Teno — Teno, Vorgebirge der Ostküste von Teneriffa …   Pierer's Universal-Lexikon

  • teno — tèno m DEFINICIJA nebeski gospodar, suveren; službeni naslov japanskog cara, približno odgovara kineskim titulama mitskih vladara, usp. mikado ETIMOLOGIJA jap. tenno …   Hrvatski jezični portal

  • teno- — [ten′ō, ten′ə] [< Gr tenōn,TENDON] combining form tendon [tenotomy] …   English World dictionary

  • TENO — Handbuch der Technischen Nothilfe von 1925 Die Technische Nothilfe, kurz TN oder TeNo, war eine regierungsnahe Freiwilligenorganisation, die in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus mit der Erhaltung der technischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”