- Divers Alert Network
-
Das Divers Alert Network (DAN) ist ein internationales Netzwerk zur Verbesserung der Tauchsicherheit. Es bietet Hilfsleistungen, Versicherungen sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Sporttaucher, Tauchlehrer und Tauchmediziner an.
Geschichte
Das Divers Alert Network wurde 1980 in den USA und in Italien unter dem Namen „National Diving Accident Network“ durch Tauchmediziner gegründet. Der Gründung ging die Erkenntnis voraus, dass bei Tauchunfällen meist nicht ausreichendes Fachwissen zur Verfügung steht. Auch die möglichst schnelle Koordination von Rettungsmaßnahmen, wie der Transport zur nächsten Druckkammer, war oft mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
1991 erfolgte die Vereinigung von verschiedenen regionalen Verbänden zum International Divers Alert Network. Die organisatorisch (z. B. Mitgliederpflege, Aushandlung der Versicherungsleistungen) nach wie vor eigenständigen Verbände sind DAN America, DAN Europe, DAN Southern Africa, DAN Japan sowie DAN Asia-Pacific.
Tätigkeiten
Die Organisation unterhält weltweit zentrale Notrufnummern, die im Fall von Tauchunfällen tauchmedizinischen Rat durch Spezialisten geben und die Verfügbarkeit von Dekompressionskammern prüfen können. Zudem werden Tauchnotfallzentren finanziell und technisch gefördert.
DAN unterstützt auch Forschungen zur Tauchsicherheit und Weiterentwicklung von Tauchgeräten und Notfallausrüstungen. Es führt unter anderem Kurse zur Ersten Hilfe durch, die auf maritime Lagen zugeschnitten sind, wie etwa zur Sauerstoffgabe in Notfällen, der medizinischen Wiederbeatmung oder der halbautomatischen Defibrillation bei Kreislaufstillstand durch Kammerflimmern.
Außerdem bietet DAN Versicherungen an, die einen besonders auf Taucher zugeschnitten Leistungsumfang haben. Diese Policen werden von Tauchsportorganisationen in der Regel als Versicherungsnachweis für Ausbilder anerkannt. Die wasserfeste Versicherungskarte wird in einigen Ländern als Nachweis für die finanzielle Deckung einer medizinischen Behandlung akzeptiert.
Den Mitgliedern steht darüber hinaus die Zeitschrift „Alert Diver“ mit Ergänzungen in mehreren Landessprachen zur Verfügung.
Weblinks
Wikimedia Foundation.