- Diário de Notícias
-
Diário de Notícias Beschreibung Portugiesische Tageszeitung Verlag Global Notícias Publicações, SA Erstausgabe 29. Dezember 1864 Erscheinungsweise täglich Verkaufte Auflage ([2]) 45.000 (2010)[1] Exemplare Chefredakteur Ferreira Fernandes & António Peres Metello Herausgeber Controlinveste Weblink www.dn.pt/inicio/ Diário de Notícias ['djarju də nu'tisjɐʃ] (portugiesisch für Tagesnachrichten) ist eine portugiesische Tageszeitung, die durch Tomás Quintino Antunes und Eduardo Coelho am 29. Dezember 1864 gegründet wurde. Das Nachrichtenblatt gehört heute neben dem Público und dem Jornal de Notícias zu den wichtigsten Tageszeitungen Portugals, generell ist es konservativ-liberal orientiert. Im Jahr 2009 schwankte die tägliche Auflage des Diário de Notícias im Durchschnitt zwischen 57.000 und 61.000 Stück. Seither ist die Auflage stark rückläufig und beträgt knapp 34.000 Stück im ersten Halbjahr 2011.[3] Die Zeitung gehört dem Medienunternehmen Controlinveste.
Seit der Gründung des Diário de Notícias haben verschiedenste portugiesische Persönlichkeiten mitgearbeitet. Darunter beispielsweise Eça de Queiroz, der in den Siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts während seines Konsulats die „Londoner Briefe“ in der Zeitung veröffentlichte, die er später unter dem Namen Cartas de Inglaterra, Briefe aus England, herausgab. Der Vater des bekannten portugiesischen Poeten und Autors Fernando Pessoa, Joaquim de Seabra Pessoa, arbeitete als Musikkritiker für die Zeitung. Auch José Saramago, der einzige portugiesische Literaturnobelpreisträger, war bereits in der Redaktion des Diário de Notícias vertreten.
Einzelnachweise
- ↑ Daten des portugiesischen Medieninstituts ATPC (Klick auf Informação Geral)
- ↑ APCT: Auflage im 4. Trimester
- ↑ DN é o jornal que mais cresce em 2011 Artikel DN vom 27. Oktober 2011, aufgerufen 27. Oktober 2011 (pt)
Weblinks
38.724569444444-9.1487111111111Koordinaten: 38° 43′ 28″ N, 9° 8′ 55″ WKategorien:- Zeitung (Portugal)
- Unternehmen (Lissabon)
- Coração de Jesus (Lissabon)
- Avenida da Liberdade
Wikimedia Foundation.