Adventivknospe

Adventivknospe

Adventivbildungen (von lat. adventus = hinzugekommen) bezeichnen nicht aus dem Hauptvegetationspunkt entstehende, erst sekundär wieder teilungs- und wachstumsfähige Teile einer Pflanze. Vielfach geht eine Verletzung der Pflanze voraus, oder sie werden gebildet, wenn im Zuge eines Kälteeinbruches im Frühjahr die frischen Triebe teilweise oder gänzlich abgefroren sind. Häufig wird zwischen folgenden Adventivbildungen differenziert:

  • Adventivknospen werden nicht an Sprossspitzen oder in Blattachseln gebildet, wie reguläre Knospen, sondern entstehen annähernd regellos an anderen Stellen der Achse an Blättern oder Wurzeln. Sie werden manchmal spontan in alten Pflanzenteilen sowie häufiger nach Verletzung der Pflanze gebildet. Beispiele sind Brutknospen bei Brutblättern (in Blattkerben) oder Wiesenschaumkraut (Blattunterseite)
  • Adventivsprosse an abgeschnittenen Begonienblättern, als Stockausschläge
  • Adventivwurzeln, auch sprossbürtige Wurzeln genannt, entstehen bei Einkeimblättrigen (Monocotyledonen) beim keimenden Samen aus einer Primärwurzel, deren Funktion sie übernehmen. Mit der Zeit verzweigen sich die Adventivwurzeln sehr stark und bilden ein komplexes buschiges Wurzelsystem. Es ist keine Hauptwurzelachse erkennbar. Im Gegensatz dazu bilden Zweikeimblättrige (Dicotyledonen) eine Pfahlwurzel aus, welche die Hauptwurzelachse darstellt. Von ihr gehen Seitenwurzeln aus. Adventivwurzeln können auch infolge von Verletzungen oder Wuchsstoffbehandlungen gebildet werden. Die Schwarzerle bildet Adventivwurzeln aus, um auf die schwankenden Wasserstände in ihrem Biotop (Erlenbruchwald) zu reagieren (siehe auch Echte Sumpfzypresse).
  • Ein Sonderfall ist die Adventivembryonie. Hier handelt es sich um die Adventivbildung von Embryonen aus vegetativen Zellen der Samenanlage; diese tritt besonders bei Citrusgewächsen auf. Sie lässt in Samen viele Embryonen entstehen.
  • Ein Adventivtrieb ist eine im selben Jahr neu gebildete Knospe (Anlage schon vorher da), die auch sofort im Bildungsjahr austreibt, zwecks Unterstützung bei Verletzung oder Ausnutzung guter Verhältnisse.
  • Ein Proventivtrieb ist eine über Jahre schlafende Knospe, die vorsorglich gebildet wird und bei Verletzung des Baumes oder bei besonders guten Bedingungen austreibt.

Wuchsstoffe können die Adventivbildung erzeugen bzw. fördern.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adventivknospe — Adventivknospe, s. Knospe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adventivknospe — Ad|ven|tiv|knos|pe 〈[ vɛn ] f. 19; Bot.〉 Nebenknospe an ungewöhnl. Stelle, z. B. am Stamm, am Blatt [zu lat. advenire „hinzukommen“] * * * Ad|ven|tiv|knos|pe, die (Bot.): Knospe, die an ungewöhnlicher Stelle aus wieder teilungsfähig gewordenem… …   Universal-Lexikon

  • Adventivknospe — Ad|ven|tiv|knos|pe 〈 [ vɛn ] f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 Nebenknospe an ungewöhnl. Stelle, z. B. am Stamm, am Blatt [Etym.: zu lat. advenire »hinzukommen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Aphrophora alni — Erlenschaumzikade Erlenschaumzikade (Aphrophora alni) Systematik Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Knospenschuppe — Baumknospe (Bergahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (Auge, Gemma) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in welchem die …   Deutsch Wikipedia

  • Terminalknospe — Baumknospe (Bergahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (Auge, Gemma) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in welchem die …   Deutsch Wikipedia

  • Proliferierend — (lat.), bruttragend (s. Proles); dann sprossend, wenn ein Pflanzenteil aus solchen Stellen, die gewöhnlich nicht fortwachsen und keine Knospen tragen, neue Triebe bringt, z. B. einen mit Laubblättern versehenen Sproß aus der Spitze eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faserpflanzen — aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit meist ästigen, bis 2 (auch 6 m) hohem Stengel, unten gegen , oben wechselständigen, langgestielten, gefingerten, 5–7 (selten 9 ) zähligen Blättern, grob gesägten, lanzettlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”