- Domaine Romanée-Conti
-
Die Domaine de la Romanée-Conti (DRC) ist das berühmteste Weingut in Burgund und eines der bekanntesten Weingüter der Erde. Es befindet sich im Weinbaugebiet der Côte d'Or nördlich des Ortes Nuits-Saint-Georges.
Der Name leitet sich von einem Weinberg her, der sich im Alleinbesitz der „DRC“ befindet, wie Weinfreunde die Domaine kurz bezeichnen. Er liegt hangabwärts der Nachbarlage La Romanée - ebenfalls ein Monopol, nämlich der Familie Comte Liger-Belair - sowie grenzt an die Lagen Richebourg und Romanée-Saint-Vivant, deren Besitz sich mehrere Weingüter teilen. Die Grand Cru-Lage Romanée-Conti steht im Alleineigentum dieses Weingutes. Sie ist daher eine sogenannte Monopollage. Gleiches gilt auch für die Lage La Tâche Grand Cru.
DRC besitzt auch bemerkenswerte Anteile anderer Grand Crus in Vosne-Romanée: Échezeaux, Grand Échezeaux, Romanée-Saint-Vivant, und Richebourg. DRC produziert einen kleinen Anteil weißer Burgunder aus der Grand-Cru-Lage Montrachet [1].
DRC produzierte früher einen Wein, der als Les Gaudichots bekannt wurde, aus einem Weingarten, der seither als Teil von La Tâche neuklassifiziert wurde. Drei kleine Restparzellen von Les Gaudichots sind derzeit als Premier Cru klassifiziert, eine vierte Parzelle als Village-Lage.
Die Domaine de la Romanée-Conti stellt die einzige Ausnahme von der in Burgund gültigen Regel dar, dass ein Weingut nicht nach einer Lage benannt werden darf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Eigentümer
Mitte des 13. Jahrhunderts legten Benediktiner-Mönche die ersten Weinberge an und nannten diese „Le Cloux des Cinq Journaux“. Bis 1584 war das Weingut in Besitz der römisch-katholischen Kirche. Nach dem Verkauf wechselte es mehrmals den Besitzer. 1760 ging das Gut an den Prinzen von Conti über. Den Namen „Romanée-Conti“ erhielt es 1794 nach der Enteignung während der französischen Revolution.
Ende des 19. Jahrhunderts erbte die Familie de Villaine das Weingut. Diese verkaufte 1942 die Hälfte an die befreundete Familie Leroy. Seither teilen sich die zwei Familien den Besitz. Zwischen 1974 und 1991 war auch die berühmte Winzerin Lalou Bize-Leroy für die Domaine tätig. Sie gründete nach ihrem Ausscheiden im Streit das mittlerweile auch berühmt gewordene Weingut Domaine Leroy.
Lagen
Der Besitz verteilt sich auf insgesamt 25,53 ha.
Zur Domaine gehören die besten Lagen in der Gemeinde Vosne-Romanée, die Grand Crus
- die namensgebende Monopollage Romanée-Conti,
- die weitere Monopollage La Tâche,
- Richebourg,
- Romanée-Saint-Vivant ,
- sowie die Lagen Échezeaux und
- Grand Échezeaux in der Gemeinde Flagey-Échezeaux.
Auch an der berühmten Weißweinlage Le Montrachet Grand Cru hat die Domaine Anteil. Es gibt einen einzigen Wein, der nicht Grand Cru ist, allerdings ist der selbst Weinprofis kaum bekannt: den Vosne-Romanée 1er Cru Cuvée Duvault-Blochet, bisher nur in den Jahrgängen 1999, 2002 und 2004 produziert. Er wird aus dem Wein der jungen Reben der anderen roten Grand Crus produziert.
Die Grand-Cru-Lage La Romanée zählt hingegen nicht zum Besitz der Domaine, sondern gehört der Familie Comte Liger-Belair , wohnhaft im Chateau de Vosne-Romanée, für die derzeit der junge Louis-Michel L-B höchst erfolgreich tätig ist.
Weinerzeugung
Produziert werden auf der Domaine in jedem Jahr ungefähr 7.500 Kisten Wein. Der Rotwein wird sortenrein aus Pinot Noir gekeltert. Beste Jahrgänge erfordern jahrzehntelange Lagerung. Für eine Flasche DRC-Wein werden die Trauben von drei Rebstöcken benötigt.
Die Qualität der Weine der DRC entsteht aus dem hohen Alter der Rebstöcke, sehr hoher Pflanzdichte mit 10.000 Stöcken/ha, rigoroser Grünernte im Sommer, Selektion und strenger Kontrolle des Lesegutes. Der Ertrag des Gutes beträgt durchschnittlich nur 25 hl/ha, weit unterhalb der erlaubten 35 hl/ha.
In Holzbottichen aus dem Jahr 1862 findet die Gärung statt. Es wird nicht filtriert. Die Weine werden in jährlich neuen Fässern ausgebaut.
Die Weine der Domaine zählen zu den teuersten der Welt. Alle Weine der Domaine werden nur in Kisten mit 6 oder 12 Flaschen abgegeben. Eine einzige Flasche Romanée-Conti bekommt man nur, wenn man dazu elf andere Flaschen kauft.
Referenzen
- ↑ Anthony Hanson Burgundy pg 310-313 Mitchell Beazley ISBN 1-840009-136
Literatur
- Norbert Tischelmayer: Wein-Glossar. 2777 Begriffe rund um den Wein, Np Buchverlag, 2001, ISBN 3853261779
- Horst Dippel u.a.: Das Weinlexikon, S.Fischer Verlag GmbH, 2003, ISBN 3596158672
- Clive Coates: The wines of Burgundy. 1. Auflage. University of California Press, 2008, ISBN 978-0-520-25050-5.
Wikimedia Foundation.