- Doppelpaddel
-
Das Doppelpaddel (Paddel) dient der Fortbewegung eines Kajaks durch Muskelkraft.
Zum Paddeln bedient man sich unterschiedlicher Schläge. Das Doppelpaddel besteht aus einem Schaft, an dessen beiden Enden sich je ein Paddelblatt zur Übertragung der Kraft auf das Wasser befinden. Manche Benutzer profitieren von einem sogenannten ergonomischem Schaft, bei dem der Winkel an der Griffstelle verändert wurde.
Die Blätter moderner Paddel sind zur ergonomischeren Führung meist 45 bis 90 Grad zueinander verdreht. In neuster Zeit wird beim Playboating wieder auf geringere Schränkungen von 0 bis 15 Grad zurückgegangen. Aber auch beim Seekajakfahren werden vermehrt neben dem Europaddel auch traditionelle Paddel wie die Grönlandpaddel verwendet, die im allgemeinen nicht gedreht sind.
Man unterscheidet rechts- und linksgedrehte Doppelpaddel. Die Richtung der Drehung, die ein Paddler verwenden sollte, hat - im Gegensatz zur verbreiteten Meinung - nichts damit zu tun, ob man Links- oder Rechtshänder ist. Es ist reine Gewöhnungssache.
Beim Küstenkanuwandern kann eine Paddelsicherung verwendet werden.
Paddel für den Wildwassereinsatz können mit einer Aluminiumkante gegen Verschleiß verstärkt werden.
Im Kanurennsport werden so genannte Wing-Paddel verwendet. Ihre Blattform unterscheidet sich erheblich von normalen Paddelblättern. Sie werden auch je nach Evolutionsstufe und Hersteller als Rasmussen-, Drop- oder Warpblätter bezeichnet. Wanderfahrer benutzen für diese Paddel häufig den irreführenden Begriff Löffelpaddel. Das Blatt ist bei diesen Blättern als Tragfläche (im physikalischen Sinne) konzipiert (gewölbte Blattform). Die Grundbewegung des Paddels ist nicht ausschließlich die nach hinten, sondern besonders zur Seite. Dadurch wird der Tragflächeneffekt des Paddels wirksam und verringert den Schlupf des Paddels während man sich mit dem Boot an dem näherungsweise im Wasser stehenden Paddel vorbeizieht. Zusätzlich ist das Blatt mehr oder weniger stark schraubenförmig verdreht. Dadurch wird die Halteposition im Wasser verbessert und das Eintauchen in das Wasser wird erleichtert. Diese Paddel werden fast ausschließlich aus Faserverbundwerkstoff mit unterschiedlichen Mengenzusätzen an Glasfaser (20–50%), CFK (50–100%) oder Kevlar (10–20%) gefertigt.
Wikimedia Foundation.