Doppelte Dissoziation

Doppelte Dissoziation

In der Neuropsychologie versteht man unter einer (einfachen) Dissoziation die, meist durch Ausfall einer isolierten neurologischen (oft kognitiven) Funktion kenntlich gemachte, Auftrennung eines neurologischen Prozesses in Teilprozesse. Einige berühmte Fälle hat Dr. Oliver Sacks beschrieben. So gibt es Patienten, die einen Alltagsgegenstand nicht benennen können, wenn sie ihn nur sehen; erst wenn sie ihn auch mit anderen Sinnen wahrnehmen können, z.B. durch Betasten oder Beschnuppern, fällt ihnen die Bezeichnung wieder ein. Die gut untersuchte Patientin D. F. konnte die Aufgabe, eine Karte in einen Schlitz zu stecken, nicht lösen; erst als man ihr sagte, sie solle die Karte "wie in einen Briefkasten" stecken, gelang es ihr. Hieraus zog man den Schluss, dass es zwei getrennte Fähigkeiten sind, eine Orientierung einzuschätzen (was D.F. nicht konnte) und andererseits eine Aktion visuell zu kontrollieren (was ihr gelang) [1].

Eine doppelte Dissoziation (der Begriff geht zurück auf Teuber, 1955) ermöglicht den Nachweis der Unabhängigkeit von zwei verschiedenen Dissoziationen. Dieser Nachweis beruht auf zwei Patienten (oder Patientengruppen), die verschiedene Hirnschäden (Läsionen) davongetragen haben und genau entgegengesetzte Krankheitsbilder zeigen. Während der eine Patient Beeinträchtigungen bei einer Aufgabe A zeigt, aber Aufgabe B problemlos bewältigen kann, zeigt der andere Patient Beeinträchtigungen bei der Aufgabe B, kann aber Aufgabe A problemlos bewältigen. Dies beweist, dass die beiden Aufgaben von zwei voneinander unabhängig funktionierenden Prozessen verarbeitet werden müssen und die in unterschiedlichen Hirnarealen lokalisiert sind. Über die Lokalisation der Läsionen können Rückschlüsse auf den Ort der Verarbeitung geschlossen werden.

Zum leichteren Verständnis der Unterscheidung zwischen einfacher und doppelter Dissoziation gibt Parkin [2] folgendes Beispiel:
Fällt beim Farbfernseher die Farbe aus, kann man daraus schließen, dass die Bildübertragung und die Farbinformation getrennte Prozesse sind, die aber nicht völlig unabhängig sein müssen (einfache Dissoziation, denn sie können nicht unabhängig sein: es kann nicht das Bild ausfallen und die Farbe erhalten bleiben). Hat man zwei Fernseher, wobei einer einen Bildausfall, der andere einen Tonausfall hat, so schließt man daraus, dass diese beiden Funktionen unabhängig voneinander sind (doppelte Dissoziation).

Neuerdings wird auch im Zusammenhang mit funktioneller Bildgebung von Dissoziationen gesprochen, wenn deutlich unterschiedliche Aktivitätsmuster bei verschiedenen Aufgaben gefunden werden. Diese Art der Dissoziation ist aber deutlich schwächer, da sie nur auf unterschiedliche Prozesse hinweist, deren Unabhängigkeit aber nicht bewiesen werden kann.

Quellen

  1. E. Bruce Goldstein: Sensation and Perception. Wadsworth, Pacific Grove (USA), 2002.
  2. A.J. Parkin: Explorations in Cognitive Neuropsychology. Blackwell, Oxford, 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dissoziation (Neuropsychologie) — In der Neuropsychologie versteht man unter einer (einfachen) Dissoziation die, meist durch Ausfall einer isolierten neurologischen (oft kognitiven) Funktion kenntlich gemachte, Auftrennung eines neurologischen Prozesses in Teilprozesse. Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldissoziation — In der Neuropsychologie versteht man unter einer (einfachen) Dissoziation die, meist durch Ausfall einer isolierten neurologischen (oft kognitiven) Funktion kenntlich gemachte, Auftrennung eines neurologischen Prozesses in Teilprozesse. Einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Visuelle Agnosie — Seelenblindheit, auch visuelle Agnosie, ist eine Störung in der Verarbeitung visueller Reize durch das Gehirn, die durch eine Schädigung des Sehzentrums im Occipitallappen entsteht und dazu führt, dass betroffene Personen unfähig sind,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell — Das Arbeitsgedächtnis wurde von Alan D. Baddeley und Graham J. Hitch 1974 eingeführt. Mit diesem Modell wollten sie ein präziseres Modell des Kurzzeitgedächtnisses schaffen. In den früheren Modellen des Kurzzeitgedächtnisses ging man davon aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta-Spiegel — Der Meta Spiegel, oft auch Metamirror genannt, ist eine Technik zur Lösung schwieriger, zwischenmenschlicher Kommunikationsstörungen, die im NLP Anwendung findet. Meta kommt aus dem Griechischen (μετα) und bedeutet unter anderem so viel wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aluminiumverbindungen — in der Färberei und Druckerei bilden die Grundlage für eine große Zahl von Farben auf allen bekannten Gewebsfasern. Für Wolle ist die Lösung des Kali bezw. des späteren Ammoniakalauns die aus ältesten Zeiten flammende Rotbeize. Der oktaedrische… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrolyse — (griech., elektrochemische Zersetzung), die durch den elektrischen Strom herbeigeführte Zersetzung flüssiger oder fester chemischer Verbindungen. Ausschließlich die Salze und die chemisch analog zusammengesetzten Säuren und Basen können… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pansenflora — Der Pansen (von lat.: pantex → frz.: la panse – „Bauch“ „Wanst“; anat.: Rumen) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen. Er ist eine große Gärkammer, welche dem eigentlichen Drüsenmagen (bei Wiederkäuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Pansensaft — Der Pansen (von lat.: pantex → frz.: la panse – „Bauch“ „Wanst“; anat.: Rumen) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen. Er ist eine große Gärkammer, welche dem eigentlichen Drüsenmagen (bei Wiederkäuern… …   Deutsch Wikipedia

  • Molekülschwingung — Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden. Diese Schwingungen treten in jedem Molekül auf und können über die Zufuhr von Energie angeregt werden, beispielsweise durch die Absorption… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”