Dorothee Hahne

Dorothee Hahne

Dorothée Hahne (* 1966 in Bonn) ist eine deutsche Komponistin, Produzentin und Verlegerin. Sie studierte an den Staatlichen Hochschulen für Musik Köln und Düsseldorf Trompete. Während Ihrer Studienzeit spielte sie u.a in der ersten Deutschen Frauenbigband Jazzorchester Reichlich Weiblich. 1987 begann sie zu komponieren.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

1988 gründete sie das Renitent-Quartett, mit dem sie eigene Kompositionen bei Kunstausstellungen und Festivals aufführte. Gemeinsam mit Martin Kätelhön (Lichtprojektionen) und der Künstlerin MAF Räderscheidt (Malerei) entstanden Kompositionen für Blasinstrumente (unter anderem Trompete, Alphorn, Didgeridoo) und Live-Elektronik. Neben zahlreichen Performances und Konzerten in Museen, Galerien und Kunstvereinen entstanden mehrere instrumentale und elektronische Kompositionen, Filmmusiken, Lyrikvertonungen, Hörspielprojekte und Auftragskompositionen. Seit 1999 arbeitet sie mit der Blockflötistin Dorothee Oberlinger zusammen. Im Jahr 2000 gründet sie das ensemble newsic.

Ein Merkmal ihrer Kompositionen in der Verwendung von elektronischen Mitteln ist der Verzicht auf jedwede Art von Klangsynthese. Die elektronischen Mittel dienen ausnahmslos der Repetition und Variation von „natürlich“ erzeugten Klängen. Die Komponistin widmet sich außerdem leidenschaftlich der Beschallung von Kirchenräumen mit eigens für die speziellen Akustikverhältnisse entstandenen Konzertprojekten.

Inhaltlich spiegeln ihre späteren Kompositionen schwerpunktmäßig die Auseinandersetzung mit Deutscher Geschichte (zum Beispiel Die Hoffnungsfalle - Performance zur Deutschen Wiedervereinigung, Ode an Anne für 7 Trompeten - 1998, Unita - 3 elektronische Kompositionen aus Ateliergeräuschen ost- und westdeutscher Künsterlinnern, Kompositionsauftrag der GEDOK Köln - 1999), Europäischer Geschichte (zum Beispiel Theophanu - Konzertprojekt über das Leben der Kaiserin Theophanu) und dem Thema Frau und Spiritualität (zum Beispiel commentari - Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik über die Jungfrauenlegende der Hl. Ursula).

Auszeichnungen

  • 1995 Förderstipendium des Literaturbüros NRW
  • 1996 Kulturpreis der Stadt Herford & Bernd-Alois-Zimmermannstipendium der Stadt Köln .
  • 2000 Gründung des ensembles newsic (Maria Jonas, Dorothee Oberlinger, Norbert Rodenkirchen, seit 2004 mit Dorothee Mields, seit 2007 mit Johanna Krumin)
  • 2001 erhielt sie das erste von Christina Rau initiierte Stipendium für Komposition der Stiftung Kunst und Kultur NRW in der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
  • 2002 Stipendium des Kulturministeriums NRW in Rom und ein Projektstipendium Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (Nullort)
  • 2002 gründete sie als Preisträgerin des StartArt - Wettbewerbs die Edition & Produktionsfirma newsic für Neue Musik und Hörbuch - Produktionen.
  • 2004 Der glückliche Prinz von Oscar Wilde - Eine Geschichte gegen das Wegschauen, Hörspiel-CD (edition newsic) - Bestenliste Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
  • 2005 Bundeskonzert der GEDOK, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin
  • 2006 "composer in residence" - 42. Deutscher KammermusikkursJugend musiziert“ - Deutscher Musikrat

Werke (Auswahl)

  • Die Hoffnungsfalle - frei nach einen Streichquartett von Joseph Haydn für Alphorn, Live-Elektronik & Lichtprojektionen 1990
  • Milch & Honig für Trompete, Didgeridoo & Live-Elektronik 1993
  • farbE musik Instrumentale und elektronische Kompositionen aus den 90ern
  • @homo für Sopran, Streichquartett, Live-Elektronik und Lichtprojektionen 1998
  • Unita elektronische Kompositionen zum Thema Deutsche Einheit 1999
  • commentari Konzert für Blockflöten, Didgeridoo & Live-Elektronik 1999/2000
  • Theophanu Konzert für Sopran, Flöten & Live-Elektronik 2000
  • MultiSolo 3.3 in memoriam 11/9 2001
  • NullOrt Klanginstallation im Flughafen Münster-Osnabrück 2002
  • Stella Maris für Sopran, Blockflöte & Live-Elektronik 2003
  • Der glückliche Prinz von Oscar Wilde - Hörspiel CD newsic 2004
  • RestZeit für Violine & Live-Elektronik 2005
  • Multiple 8 für 8 Violoncelli & Live-Elektronik 2006
  • dance macabre Totentanz für Blockflöte & Live-Elektronik 2006
  • Luscinia Fantasie für Sopranblockflöte, Nachtigallstimmen & Live-Elektronik über die Englische Nachtigall von Jacob van Eyck 2007
  • Spinnereimaschinen Musik für Sopran, Blockflöten & Live-Elektronik (UA MDR Musiksommer 2007 Leipzig - ensemble newsic)
  • Quellenquartett Musik für 4 Instrumente & Live-Elektronik UA Jugend Musiziert 2008 Quartett Fontaine
  • Sonnengesang für Blockflöte & Live-Elektronik UA Bundeswettbewerb Jugend Musiziert 2008 (Dominik Werle)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorothée Hahne — Dorothée Hahne, Live beim Klangraum Festival Stuttgart 30. November 2008 Dorothée Hahne (* 1966 in Bonn) ist eine deutsche Komponistin, Produzentin und Verlegerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hahne — ist der Familienname folgender Personen: Armin Hahne (* 1955), deutscher Automobilrennfahrer Bernd Hahne (* 1944), deutscher Rennfahrer Carl Hahne (1850–1895), deutscher Papierfabrikant Dietrich Hahne (Politiker) (1892–1974), deutscher Arzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hag–Hak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerdorf Schöppingen — Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (NRW) fördert Autoren, bildende Künstler, Komponisten, Künstler neuer Medien und mit den „KWW Stipendien – Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft“ auch Schnittstellenprojekte mit einem Stipendien Aufenthalt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theophanou — Otto II. und seine Gemahlin Theophanu, von Christus gekrönt und gesegnet; Relieftafel aus Elfenbein, etwa 982/983, Mailand (?), Museum Cluny, Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Komponistinnen — Komponistinnen gab es zu allen Epochen der Musikgeschichte, allerdings in zahlenmäßig weitaus geringerem Umfang als Komponisten. Dies lag insbesondere am gesellschaftlichen Umfeld, das eine professionelle musikalische Ausbildung für Frauen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ketonge — Ketonge, bürgerlich: Manfred Ruecker (* 3. Mai 1974 in München) ist ein deutscher Komponist, Bildhauer und Medienkünstler Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Konzerte und Ausstellungen (nicht vollständig) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen — Diese Liste von Jazz und Improvisationsmusikerinnen soll dazu beitragen, für den Jazzbereich und die Improvisationsmusik das Wirken und die Leistung von Frauen transparent zu machen (siehe auch: Liste von Komponistinnen). Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

  • Stella Maris — Fenster mit einer Darstellung der „Stella Maris“ in einer ihr gewidmeten Kirche in dem irischen Hafenort Goleen auf der Mizen Halbinsel Stella Maris (lateinisch „Stern des Meeres“) ist ein sc …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung Künstlerdorf Schöppingen — (NRW) Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen (NRW) fördert Autoren, bildende Künstler, Komponisten, Künstler neuer Medien und mit den „KWW Stipendien – Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft“ auch Schnittstellenprojekte mit einem Stipendien Aufenthalt in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”