Drehstromantrieb

Drehstromantrieb

Die Drehstromantriebstechnik ist eine Art des Antriebs für elektrische Triebfahrzeuge, bei der Drehstrommotoren für den Antrieb eingesetzt werden. Eine elektrische Lokomotive mit Drehstromantrieb wurde erstmals 1892 von Siemens und Halske gebaut.

Grundsätzlich gibt es drei Varianten des Drehstromantriebs, bedingt durch die unterschiedliche Erzeugung und Zufuhr des Drehstroms in die Lokomotive:

Inhaltsverzeichnis

Drehstromzuführung über dreiphasige Oberleitung

Siemens Drehstromtriebwagen von 1903; deutlich sichtbar ist der dreiphasige Stromabnehmer

Der Drehstrom wird den Lokomotiven über einen dreiphasigen Fahrdraht zugeführt, was Sonderkonstruktionen im Oberleitungsbau benötigt. Mit einer solchen Konstruktion erreichte 1903 ein Schnelltriebwagen bereits eine Geschwindigkeit von 210,3 km/h.

Drehstromgewinnung durch rotierende Umformer

Rotierender Umformer. Links die Gleichstrommaschine, rechts der Drehstromgenerator

Ein Gleich- oder Wechselstrommotor treibt über eine gemeinsame Achse einen Drehstromgenerator an, welcher den Drehstrom für die Drehstrommotoren erzeugt. So wird aus dem Gleich-oder Wechselstrom der Fahrleitung in der Lokomotive der Drehstrom erzeugt.

Drehstromgewinnung durch elektronische (ruhende) Umrichter

120 002 in Würzburg 1984

Mittels Leistungselektronik werden Drehstrommotoren angesteuert, wobei die elektrische Energie erst an Bord aus dem über die Fahrleitung zugeführten Gleichstrom oder Einphasen-Wechselstrom in Traktionsumrichtern in Drehstrom umgewandelt wird. Die Motoren sind über die Stromrichter gut zu steuern und zeichnen sich durch eine sehr gute Leistungsfähigkeit bei geringerem Gewicht aus. Anfang der 1970er Jahre kam es zu den ersten Einsätzen. Erste in Serie gebaute Drehstromlokomotive der Welt mit Traktionsumrichtern war die deutsche DB-Baureihe 120.

Literatur

  • Dipl.-Ing. D.Bätzold: 100 Jahre elektrische Lokomotiven (3) in "Der Modelleisenbahner", Ausgabe 7/1979

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drehstromantrieb (Eisenbahn) — Die Drehstromantriebstechnik ist eine Art des Antriebs für elektrische Triebfahrzeuge, bei der Drehstrommotoren für den Antrieb eingesetzt werden. Eine elektrische Lokomotive mit Drehstromantrieb wurde erstmals 1892 von Siemens Halske gebaut.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 752 — DB Baureihe 120 Nummerierung: bei Ablieferung: 120 001–005 120 101–160 durch späteren Umbau: 120 201 205 120 501 502 Anzahl: 65 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 121 — DB Baureihe 120 Nummerierung: bei Ablieferung: 120 001–005 120 101–160 durch späteren Umbau: 120 201 205 120 501 502 Anzahl: 65 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 103.1 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 750 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe E 03 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe E 03 — DB Baureihe 103 Technische Daten: Vorserie E 03 Serie BR 103.1 Nummerierung: E 03 001–004 ab 1968: 103 001–004 ab 1989: 750 001–002 103 101–245 1989 bis 2005: 103 222 war als 750 003 bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahnwagen M — Stadtbahnwagen M/N 8 Hersteller: Düwag Baujahr(e): 1975–1994 Achsformel: B 2 2 B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahnwagen N — Stadtbahnwagen M/N 8 Hersteller: Düwag Baujahr(e): 1975–1994 Achsformel: B 2 2 B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahnwagen Typ M — Stadtbahnwagen M/N 8 Hersteller: Düwag Baujahr(e): 1975–1994 Achsformel: B 2 2 B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”