Dänisches Bettenlager

Dänisches Bettenlager
Skulptur mit Firmenzeichen vor der Firmenzentrale von JYSK in Brabrand, Dänemark

JYSK Holding ist eine dänische Handelskette, die unter anderem Bettzeug, Möbel und Einrichtungsgegenstände verkauft. In Deutschland ist JYSK als Dänisches Bettenlager bekannt. Der deutsche Firmensitz befindet sich in Handewitt bei Flensburg, die Zentralläger in Homberg (Efze) und Zarrentin.

Der Konzern hieß zunächst Jydsk Sengetøjslager (jütisches Bettenlager), wurde aber 2001 in JYSK umbenannt (ohne d). JYSK ist der größte dänische Einzelhandels-Erfolg im Ausland. Mittlerweile gibt es in Europa rund 1.500 JYSK-Fachmärkte in 32 Ländern. In Deutschland und Österreich gibt es zurzeit rund 700 Filialen. Ziel ist es, bis 2010 200 weitere Filialen zu eröffnen. Der Jahresumsatz liegt bei ca. 1,9 Mrd. Euro.

Das erste Geschäft des Jydsk Sengetøjslager wurde 1979 in Århus eröffnet. Das Geschäft besteht bis heute.

In Deutschland und Österreich entschied man sich, die Kette als Dänisches Bettenlager zu führen, weil es bereits eine eingeführte Marke war. Organisatorisch ist das Dänische Bettenlager von den übrigen Konzernteilen abgetrennt, die als JYSK Nordic zusammengefasst sind. Beide JYSK Nordic und Dänisches Bettenlager gehören zur JYSK Holding.

JYSK ist im Eigentum von Lars Larsen, der in seiner Heimat vor allem durch seine Reklamegags für JYSK im Fernsehen bekannt wurde. Heute ist Lars Larsen einer der reichsten Dänen.

JYSK ist zurzeit in folgenden Ländern aktiv (* steht für Geschäfte im Franchise-Betrieb; Stand: 2007/2008):

  • Dänemark (seit 1979, 93 Ladengeschäfte)
  • Schweden (seit 1991, 120 Ladengeschäfte)
  • Norwegen (seit 1989, 68 Ladengeschäfte)
  • Finnland (seit 1995, 53 Ladengeschäfte)
  • Polen (seit 2000, 100 Ladengeschäfte)
  • Tschechien (seit 2003, 46 Ladengeschäfte)
  • Türkei (seit 2003, 24 Ladengeschäfte)
  • Deutschland (als Dänisches Bettenlager, seit 1984, 600 Ladengeschäfte)
  • Österreich (als Dänisches Bettenlager, seit 2000, 66 Ladengeschäfte)
  • Ungarn (seit 2005, 38 Ladengeschäfte)
  • Kanada (*, seit 1996, 26 Ladengeschäfte)
  • Grönland (*, seit 1984, 7 Ladengeschäfte)
  • Färöer (*, seit 1986, 1 Ladengeschäft)
  • Island (*, seit 1988, 4 Ladengeschäfte)
  • Estland (*, 5 Ladengeschäfte)
  • Lettland (*, 6 Ladengeschäfte)
  • Litauen (*, 7 Ladengeschäfte)
  • Ukraine (*, seit 2005, 5 Ladengeschäfte)
  • Russland (*, seit 2005, 2 Ladengeschäft)
  • Serbien (*, 1 Ladengeschäft)
  • Bulgarien (*, seit 2005, 1 Ladengeschäft)
  • Schweiz (seit 2006, 20 Ladengeschäfte)
  • Slowakei (9 Ladengeschäfte)
  • Niederlande (22 Ladengeschäfte)
  • Frankreich (Sommer 2007)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JYSK — Das Logo des Dänischen Bettenlagers JYSK Holding ist eine dänische Handelskette, die unter anderem Bettzeug, Möbel und Einrichtungsgegenstände verkauft. In Deutschland ist JYSK als Dänisches Bettenlager bekannt. Der deutsche Firmensitz befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Lars Larsen — (auch bekannt als Dyne Larsen; * 6. August 1948) ist ein dänischer Unternehmer. Er ist Gründer und Eigentümer des Konzerns JYSK Holding (Dänisches Bettenlager) und gilt als der fünftreichste Mann Dänemarks. Sein Privatvermögen wird auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Central-Vieh- und Schlachthof — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabrikladen — Fabrikverkauf des Süßwarenherstellers Ritter Sport in Waldenbuch (Baden Württemberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Factory-Outlet — Fabrikverkauf des Süßwarenherstellers Ritter Sport in Waldenbuch (Baden Württemberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Factory Outlet — Fabrikverkauf des Süßwarenherstellers Ritter Sport in Waldenbuch (Baden Württemberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Fußgängerbrücke Storkower Straße — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Jammer — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langes Elend — Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Viehhof und Schlachthof in Berlin und lag zunächst im Dreieck Thaerstraße–Eldenaer Straße–Ringbahn. Später wurde er nach Nordwesten zwischen Ringbahn und Hausburgstraße über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Outlet-Store — Fabrikverkauf des Süßwarenherstellers Ritter Sport in Waldenbuch (Baden Württemberg) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”