ECash

ECash

eCash war der geschützte Markenname[1] eines elektronischen Zahlungssystems des Unternehmens DigiCash. Es war besonders für Zahlungen im Micropayment-Bereich geeignet. Verwendet wurde eine Art Gutscheinsystem, bei dem jede digitale Münze anonym durch eine digitale Seriennummer dargestellt wird, die auf der Festplatte des Benutzers gespeichert wurde. Ende der 1990er Jahre wurden das System und die dahinter stehende Firma stillgelegt.

Der eCash-Erfinder, David Chaum, wollte ursprünglich ein Internet-System schaffen, mit dessen Hilfe politische Wahlen abgewickelt werden können. Für die Ausgabe der elektronischen „Wahlzettel“ war es wichtig, dass die ausgebende Stelle authentifizierbar war, der verwendende Benutzer anonym blieb und nur eine einmalige Verwendung möglich war. Da die Idee der elektronischen Stimmabgabe damals aber noch nicht auf Resonanz stieß, suchte Chaum nach einer anderen Anwendungsmöglichkeit seines Systems. Da ähnliche Anforderungen auch für Zahlungsmittel gelten, setzte er das Prinzip für eCash ein.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf

Beim eCash-Verfahren transferiert ein Kunde Guthaben von seinem Bankkonto auf sein eCash-Konto. Dabei werden verschlüsselte Dateien mit gewissen Wertespeichern erzeugt, die auf seinem Computer gespeichert werden. Die Verwaltung dieser elektronischen Münzen übernimmt ein spezielles Dienstprogramm, die „elektronische Geldbörse“ (Cyberwallet oder E-Wallet). Beim Einkauf im Internet werden dem Verkäufer dann diese Dateien vom Rechner des Käufers übermittelt. Bei der Bezahlung wird das digitale Bargeld durch den Verkäufer bzw. die Bank sofort auf Gültigkeit geprüft. Der Verkäufer kann nun den Versand der bestellten Ware oder die Ausführung der entsprechenden Dienstleistung veranlassen.

Funktion

Zunächst muss ein Kunde bei einer für eCash lizenzierten Bank ein eCash-Konto eröffnen und eine eCash-Software auf seinem Rechner installieren. Das eCash-Konto wird mit einem tatsächlichen Bankkonto verbunden. Die „Beladung“ oder „Entladung“ eines eCash-Kontos kann nur von diesem Bankkonto aus erfolgen. Möchte der Kunde einen Betrag in eCash transferieren, erzeugt die elektronische Geldbörse Dateien in Höhe des gewünschten Betrages. Jeder Datei wird dabei ein bestimmter Wert zugeordnet, der sich nicht mehr verändert. Außerdem erhält sie von der Geldbörse eine Seriennummer. Digicash bezeichnet diese Dateien daher als „elektronische Münzen“ (Cybercoins). Die Bank überprüft das Guthaben. Ist es ausreichend, wird jede Datei mit einem Schlüssel der Bank versehen, wobei jeder Schlüssel einem bestimmten Wert entspricht; die entsprechende Summe wird vom „echten“ Bankkonto abgebucht. Anschließend werden die Dateien an den Kunden, d.h. an die Geldbörse zurückgeschickt. Dieser Vorgang entspricht in etwa dem Aufladen einer Chipkarte an einem Ladeterminal. Die Dateien sind nunmehr sowohl von der Geldbörse mit dem Kundenschlüssel, als auch von der Bank mit deren Schlüssel kodiert. Die Geldbörse entfernt jetzt den von ihr angebrachten Schlüssel. Dieses Verfahren nennt DigiCash „Blinding“. Durch das Blinding wird die absolute Anonymität gewahrt. Jede Datei besteht damit aus der Seriennummer und der Informationen über den Wert und ist mit dem Schlüssel der Bank verschlüsselt. Beim Ausgeben von eCash schickt der Kunde Dateien, deren Wert dem vom Verkäufer angeforderten Betrag entspricht. Die Bezahlung im Internet mit Hilfe der eCash-Software ist in Echtzeit möglich. Auf Mausklick generiert die Software des Verkäufers eine Zahlungsaufforderung, die er an die Geldbörse des Kunden schickt. Diese lässt den Kunden die Transaktion bestätigen und sendet Dateien in Höhe des gewünschten Betrages an den Verkäufer. Dieser wiederum leitet die elektronischen Münzen an die Bank weiter. Dort wird der Bankschlüssel entfernt, der Wert der Münze wird dem eCash-Konto des Verkäufers gutgeschrieben. Die nun entschlüsselte Seriennummer wird gespeichert.

Die Namensgebung dieser Erfindung vermittelt den Eindruck, dass es sich um Bargeld handelt - obwohl durch die fixe Verbindung des Systems mit einem echten Bankkonto lediglich sogenannte Giraleinlagen in eCash konvertiert werden. Auch der Händler benötigt also für seine Gutschriftbuchung ein eCash-Konto. Dies ist insofern bedeutend, als alle kritischen Bereiche wie Geldwäsche, Ausgabe von Zahlungsmittel, etc. damit kein Problem darstellen. Eigentlich entspricht eCash somit eher einer Bankgarantie als einem Geldsystem.

Pro und Contra

Eine doppelte Verwendung („double-spending“) der Dateien durch (Kopieren der Daten, Fälschung…) ist unmöglich, denn sobald eine Seriennummer verbraucht wurde, kann diese nie mehr verwendet werden. Ein Verlust des Geldwertes kann nicht erfolgen, sofern der Anwender seine Schlüssel beziehungsweise die E-Wallet gesichert hat und damit die Wallet über den Bankserver wieder herstellen kann (Recovery Mechanismus). Während der Zeit, in der eCash in Gebrauch war, wurden keine Missbrauchsfälle bekannt. Der maximale Guthabensbetrag auf der E-Wallet war auf zirka EUR 200,-- begrenzt.

Obwohl technisch hervorragend gelöst hat sich das eCash-System nicht sehr weit verbreitet, da die Firma DigiCash in ein US-Ausgleichsverfahren (Chapter 11) schlitterte und die kryptologischen Patente vor einer Nachfolgefirma übernommen wurden. Diese hat sich regional in den USA auf Voucher/Online-Gutscheinsystem geworfen. Die europäischen eCash-Lizenzbanken - wo die Systeme bereits operativ bestens liefen (!!): Deutsche Bank, Bank Austria und Credit Suisse haben danach Ende der 1990er-Jahre ihre eCash-Unterstützung beendet. Das Problem der Konvertierung zwischen Währungen wurde somit bis zuletzt im eCash-System auch nie gelöst.

PayPal funktioniert heute organisatorisch ähnlich: aus Kreditkarten und Bankkonten werden die Abbuchungen durchgeführt und dem Händler für die Gutschrift eine Garantie gegeben. Auch ein PayPal-Händlerguthaben kann nur auf ein echtes Bankkonto rück-transferiert - oder im System selbst wieder ausgegeben werden. Die damals sehr fortschrittlichen eCash-Features wie die Übermittlung von digitalen Münzen mittels E-Mail und die Möglichkeit von zwei Privatpersonen sich Geldbeträge zu senden wird durch PayPal ebenfalls abgedeckt.

Studien zu Zahlungsverfahren

  • Breitschaft, Markus; Krabichler, Thomas; Stahl, Ernst; Wittmann, Georg: Sichere Zahlungsverfahren für E-Government . In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government-Handbuch. Bundesanzeiger Verlag, 2004. Aktualisierte Version Mai 2005. ISBN 3-89817-180-9, 144 Seiten, 43 Abbildungen, 32 Tabellen, Studie als PDF-Download vom BSI
  • Stahl, Ernst; Krabichler, Thomas; Breitschaft, Markus; Wittmann, Georg: Zahlungsabwicklung im Internet – Bedeutung, Status-quo und zukünftige Herausforderungen. Regensburg 2006. ISBN 3-937195-12-2, 229 Seiten, über 80 Abbildungen, Näheres zur Studie und Management Summary als PDF
  • Georg Kristoferitsch: Digital Money - Electronic Cash - Smart Cards - Chancen und Risiken des Zahlungsverkehrs via Internet. Ueberreuter ISBN 3-7064-0421-4 Wien, 1998.

Einzelnachweise

  1. "eCash" gibt es nur als (europäische) Bildmarke (CTM 001670975) von einer eCash, Inc. in den USA. Die Markenanmeldungen von DigiCash als Wortmarke wurden entweder wegen Freihaltebedürfnis zurückgewiesen (DE 30025387.7, 39723633.6) oder von DigiCash zurückgenommen (CTM 000685404). Insofern war der Begriff eCash in Deutschland nie ein geschützter Markenname

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eCash — war der geschützte Markenname[1] eines elektronischen Zahlungssystems des Unternehmens DigiCash. Es war besonders für Zahlungen im Micropayment Bereich geeignet. Verwendet wurde eine Art Gutscheinsystem, bei dem jede digitale Münze anonym durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecash — Using cryptography, ecash was introduced by David Chaum as an anonymous electronic cash system. He used blind signatures to achieve unlinkability between withdrawal and spend transactions. [David Chaum, Blind signatures for untraceable payments,… …   Wikipedia

  • ecash — For the anonymous bank operating through interfaces in the Tor network, see eCache. Using cryptography, ecash was introduced by David Chaum as an anonymous electronic cash system. He used blind signatures to achieve unlinkability between… …   Wikipedia

  • eCash — An Internet based system that allows funds to be transferred anonymously. Similar to credit cards, eCash was free to users, while sellers paid a fee. Because of security concerns, eCash remains more of an idea and less of an actual payment system …   Investment dictionary

  • Ecash —    An electronic currency based on withdrawals from an account that the user maintains in real funds …   IT glossary of terms, acronyms and abbreviations

  • blind ecash — noun A form of ecash that gives the customer ability to spend money without the sender bank tracking where it goes …   Wiktionary

  • Электронные деньги — (Electronic money) Электронные деньги это денежные обязательства эмитента в электронном виде Все, что нужно знать об электронных деньгах история и развитие электронных денег, перевод, обмен и вывод электронных денег в различных платежных системах …   Энциклопедия инвестора

  • Виды и классификация электронных денег — Электронные деньги  это платёжное средство, существующее исключительно в электронном виде, то есть в виде записей в специализированных электронных системах. Как правило, операции происходят с использованием Интернета, но есть возможность… …   Википедия

  • Leo Kuvayev — Infobox Person name = Leo Kuvayev birth name = Leonid Aleksandrovitch Kuvayev other names = Alex Rodrigez image size = 80x100 birth date = 13 May 1972Leo Kuvayev (born 13 May 1972) is a Russian/American spammer [… …   Wikipedia

  • Micropago — Como micropago o micropayment (en inglés) se entienden sistemas diversos para realizar pagos de pequeños montos (hasta diez dólares, aproximadamente) de forma electrónica, por ejemplo, a través de una tarjeta prepago, a través de una cuenta… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”