E 536

E 536
Strukturformel
K4+ Bild:Hexacyanoferrat(II).svg ·3H2O
Allgemeines
Name Kaliumhexacyanidoferrat(II)
Andere Namen
  • Kaliumhexacyanoferrat(II)
  • Kaliumferrocyanid
  • Gelbes Blutlaugensalz
  • Gelbkali
Summenformel K4[Fe(CN)6] bzw. C6FeK4N6
CAS-Nummer
  • 13943-58-3 (wasserfrei)
  • 14459-95-1 (Trihydrat)
Kurzbeschreibung zitronengelbe Kristalle
Eigenschaften
Molare Masse 368,34 g·mol-1 (wasserfrei)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,85 g/cm3 (wasserfrei) [1]

Schmelzpunkt

bei ca. 70 °C Kristallwasserabgabe des Trihydrats [1]

Siedepunkt

> 400 °C (Zersetzung)

Löslichkeit

gut löslich in Wasser: 337 g/l (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: 52/53
S: 50-61
WGK 2 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4[Fe(CN)6]. Es wird auch als Kaliumferrocyanid, Gelbes Blutlaugensalz oder Gelbkali bezeichnet. Man findet noch häufig die Bezeichnung Kaliumhexacyanoferrat(II) nach älterer Nomenklatur der IUPAC. Es ist in Wasser und Aceton gut, in Ethanol und Ether nicht löslich. Die wässerige Lösung zersetzt sich im Licht allmählich unter Bildung von Fe(OH)3.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft des Namens

Da Alchimisten in frühen Jahren alles erhitzt haben, erhitzten sie auch Blut mit Knochen, Horn und anderen, proteinhaltigen Substanzen in Gegenwart von Pottasche. Danach laugten sie den Rückstand mit Wasser aus. Aus der Lauge kristallisierte anschließend ein Salz aus. Je nachdem, wieviel Luft man beim Erhitzen zuließ, war es gelb oder rot. Man nannte die Salze deswegen Gelbes bzw. Rotes Blutlaugensalz.

Herstellung

Hergestellt wird Kaliumhexacyanidoferrat(II) aus einer Eisen(II)-Salzlösung und Kaliumcyanid. Es enthält dann Kristallwasser und liegt als K4[Fe(CN)6]·3H2O (Kaliumhexacyanidoferrat(II)-Trihydrat) vor. Oberhalb von 60 °C gibt es das Kristallwasser wieder ab und geht in ein farbloses Pulver über, bei 100 °C ist es wasserfrei. Bei noch stärkerem Erhitzen zerfällt es unter Bildung von Kaliumcyanid (KCN), FeC2 und N2.

Unter Normalbedingungen ist das Hexacyanidoferrat(II)-Ion jedoch ein stabiler Komplex, es ist daher ungiftig.

Früher wurde Kaliumhexacyanidoferrat(II) durch Glühen von eingetrocknetem Blut, Hornspänen und anderen tierischen Substanzen mit Eisenspänen und Pottasche hergestellt, daher auch die Bezeichnung als Gelbes Blutlaugensalz.

Verwendung

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

In der Analytik wird das Salz zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen verwendet. In Lösung erhält man bei Zugabe von FeIII-Ionen zunächst lösliches Berliner Blau, K[FeIIIFeII(CN)6], durch einen Überschuss fällt unlösliches Berliner Blau aus, FeIII[FeIIIFeII(CN)6]3. Diese Reaktionen dienen zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen:

\mathrm{4 \ Fe^{3+} + 3 \ [Fe^{+II}(CN)_6]^{4-} \longrightarrow {Fe^{+III}[Fe^{+III}Fe^{+II}(CN)_6]}_{3}}


Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid Kaliumhexacyanidoferrat(III) herstellen.

In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumhexacyanidoferrat als Trennmittel und Stabilisator verwendet. Es darf in Lebensmitteln jedoch nur in geringen Mengen verwendet werden, da sich beim Erhitzen oder bei Einwirkung von Säuren Blausäure bilden kann. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E536 ausschließlich für die Verwendung in Kochsalz und Kochsalzersatz zugelassen.

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d e Eintrag zu Kaliumhexacyanidoferrat(II) in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 31.8.2007 (JavaScript erforderlich)

Weblinks

Sicherheitsdatenblätter

Sicherheitsdatenblatt für Kaliumhexacyanidoferrat(II):


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • (536) Мерапи — Открытие Первооткрыватель Дж. Г. Питерс Место обнаружения Вашингтон Дата обнаружения 11 мая 1904 Эпоним Мерапи Альтернативные обозначения 1904 OF; 1950 KE; 1957 LP Категория Главное кольцо …   Википедия

  • (536) merapi — Pour les articles homonymes, voir Merapi (homonymie). L astéroïde (536) Merapi a été ainsi baptisé en référence au volcan Marapi situé en Indonésie, sur l île de Sumatra. Lien externe (en) Caractéristiques e …   Wikipédia en Français

  • 536 Merapi — is a minor planet orbiting the Sun …   Wikipedia

  • (536) Merapi — Descubrimiento Descubridor George Henry Peters Fecha 11 de mayo de 1904 Nombre Provisional 1904 OF …   Wikipedia Español

  • 536 год — Годы 532 · 533 · 534 · 535 536 537 · 538 · 539 · 540 Десятилетия 510 е · 520 е 530 е 540 е · 550 е …   Википедия

  • 536 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 500er | 510er | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | ► ◄◄ | ◄ | 532 | 533 | 534 | …   Deutsch Wikipedia

  • 536 — Années : 533 534 535  536  537 538 539 Décennies : 500 510 520  530  540 550 560 Siècles : Ve siècle  VIe siècle …   Wikipédia en Français

  • -536 — Cette page concerne l année 536 du calendrier julien proleptique. Années : 539 538 537   536  535 534 533 Décennies : 560 550 540   530  520 510 500 Siècles  …   Wikipédia en Français

  • 536 — ГОСТ Р МЭК 536{ 94} Классификация электротехнического и электронного оборудования по способу защиты от поражения электрическим током. ОКС: 13.260, 29.020 КГС: Е02 Нормы расчета и проектирования Действие: С 01.01.95 Примечание: соответствует МЭК… …   Справочник ГОСТов

  • 536 — РСТ РСФСР 536{ 81} Наматрацники. Технические условия. ОКС: 59.080.30, 97.160 КГС: У21 Обстановка дома (ковры, украшения, матрацы, подушки, кровати) Взамен: РСТ РСФСР 536 76 Действие: С 01.10.82 Текст документа: РСТ РСФСР 536 «Наматрацники.… …   Справочник ГОСТов

  • 536 год до н. э. — Годы 540 до н. э. · 539 до н. э. · 538 до н. э. · 537 до н. э. 536 до н. э. 535 до н. э. · 534 до н. э. · 533 до н. э. · 532 до н. э. Десятилетия 550 е… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”