Eclogae

Eclogae

Die Eklogen (lateinisch: Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils (70 - 19 v. Chr.), das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden ist.

Die Hirtengedichte wurden bis zum dritten Jahrhundert bucolica genannt, dies war wohl der ursprüngliche Titel. Die erst im 4. Jahrhundert bezeugte Bezeichnung „Eclogae“ für die bukolische Dichtung Vergils ist sicher nicht authentisch, hat sich aber im Lauf der Zeit durchgesetzt.[1]

Formales Vorbild der Eclogae sind die Idyllen (griech: Eidyllia) des hellenistischen Dichters Theokrit aus Syrakus (Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.). Vergil übernimmt das Grundthema der singenden Hirten, verschafft der bukolischen Gattung aber einen großen Gewinn an Tiefe, indem er Themen der Zeitgeschichte und echte menschliche Emotionen einbindet. Zudem huldigt er auch seinen Gönnern Octavian, Alfenus Varus, Cornelius Gallus, Gaius Asinius Pollio.

Historischer Hintergrund vor allem der ersten und zehnten Ekloge ist die Landverteilung in Cremona und Mantua an 200.000 Veteranen der Triumvirn infolge der Bürgerkriegswirren nach den Ereignissen von Philippi und Perusia (42 und 41 v. Chr.): Viele Bauern wurden von ihren Ländereien vertrieben oder verließen notgedrungen ihr Land. Vermutlich war auch Vergil zunächst betroffen, bekam aber seinen Grundbesitz durch den Einsatz von Gaius Asinius Pollio und Alfenus Varus bei Octavianus wieder zurück.

Das Ende der vierten Ekloge in einer spätantiken Handschrift von Vergils Bucolica („Vergilius Romanus“)

Die berühmteste Ekloge ist die Pollio gewidmete 4. Ekloge, die ca. aus dem Jahr 40 v. Chr. stammt. In diesem Gedicht wird die Geburt eines Weltenheilands und der Beginn eines neuen Zeitalters prophezeit, was die Christen als Ankündigung der Geburt Christi auslegten. Dies brachte Vergil seinen Ruf als anima naturaliter christiana, als „von Natur aus christliche Seele“ ein, wodurch er trotz seines vorchristlichen Glaubens zu einem der auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit einflussreichsten Autoren wurde.

Inhaltsverzeichnis

Die Eklogen im Einzelnen

  • Ecl.1: Tityrus. Das erste Gedicht der zehn Eklogen besteht aus einem Dialog zweier Hirten, Tityrus und Meliboeus vor dem Hintergrund einer ländlichen Szenerie. Während Meliboeus darüber klagt, dass er seine Herden nicht mehr auf dem gewohnten Land weiden dürfe, berichtet Tityrus, dass er in Rom einen jungen Mann (iuvenem) getroffen habe, den er auch als Gottheit (deus) bezeichnet und der ihm sein übliches Weideland gelassen habe. Seit der Spätantike hat man die Person des Tityrus immer wieder als Vergils Alter Ego deuten wollen und den jungen Mann, dem Tityrus in Rom begegnete, als Octavian. Es ist umstritten, ob und inwieweit solche bereits in der Antike geübte allegorische Deutung (nicht nur der 1. Ekloge), die in den Typologien der bukolischen Welt Maskierungen biographischer und geschichtlicher Ereignisse sieht, statthaft ist.
  • Ecl.2: Alexis. Corydon, ein Hirte mit einer eigenen Herde verliebt sich in den jungen Hirten Alexis, der ihn jedoch trotz aller Bemühungen und Versprechungen abweist.
  • Ecl.3: Palaemon
  • Ecl.4: Pollio. In der 4. Ekloge geht es um eine Prophezeiung der Sibyllinischen Bücher: Das neue Zeitalter werde mit der Geburt eines Kindes anbrechen und unter der Herrschaft des heranwachsenden Kindes werde zwischen den Menschen und in der Natur Gerechtigkeit und Frieden einkehren. Im Mittelalter deutet man die Geburt des Kindes als Geburt Christi, und betrachtete daher Vergil als wichtigsten antiken Autor.
  • Ecl.5: Daphnis. In der 5. Ekloge tragen die beiden Hirten Mopsus und Menalscas einen Wettstreit in der Kunst des Gesangs aus. Thema ihrer Lieder ist die Liebesgeschichte zwischen Daphnis und einer Nymphe.
  • Ecl.6: Silenus (od. Varus)
  • Ecl.7: Meliboeus
  • Ecl.8: Pharmaceutria (Die Zauberin); ebenfalls an Pollio gerichtet
  • Ecl.9: Moeris
  • Ecl.10: Gallus

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu Nicholas Horsfall: Some problems of titulature in Roman literary history. In: University of London, Institute of Classical Studies: Bulletin (BICS) 28, 1981, S. 103–114, hier: 108f.; Heathcote William Garrod: Varus and Varius. In: The Classical Quarterly 10, 1916, S. 206–221, hier: 218–221.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lukas Hottinger — (born in Düsseldorf, Germany, 25/02/1933) is a paleontologist, biologist and geologist. Hottinger is currently collaborating with the Natural History Museum of Basel (Switzerland).Hottinger is one of the major experts on present day and fossil… …   Wikipedia

  • Stoicism — Stoicism1 Brad Inwood 1 FROM SOCRATES TO ZENO More than eighty years passed between the death of Socrates in 399 BC and the arrival in Athens of Zeno in 312. Athenian society had undergone enormous upheavals, both political and social. The Greek… …   History of philosophy

  • Alighieri — Dante in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …   Deutsch Wikipedia

  • Dante — in einer Freskenserie von Andrea del Castagno, ca. 1450 (Galleria degli Uffizi). Dante Alighieri (* 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er hat …   Deutsch Wikipedia

  • Dante Alighieri — [ˈdante aliˈɡi̯eːri][1] (italienisch [ˈdante aliˈɡi̯ɛːri][1]; * Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein Dichter und Philosoph italienischer Sprache. Er überwand mit der Göttlichen Komödie das bis dahin dominierende …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Vergilius Maro — Vergil (Mosaik) Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlob Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Johann Gottlob Schneider. Johann Gottlob Theaenus Schneider est un philologue et un natu …   Wikipédia en Français

  • Estobeo — Ioannes Stobaeus (griego Ἰωάννης ὁ Στοβαῖος), o Juan de Stobi o Estobeo (Stoboi, actual Istip, al norte de la provincia romana de Macedonia, V siglo VI d.C), doxógrafo neoplatónico. Realizó la más amplia antología o florilegio de textos… …   Wikipedia Español

  • Solón — Busto titulado Solon (Museo Nacional, Nápoles) Nombre completo Solón, Σόλων Nacimiento c. 638 a …   Wikipedia Español

  • Шнайдер, Иоганн Готлоб (старший) — Иоганн Готлоб Шнайдер нем. Johann Gottlob Theaenus Schneider …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”