- Edith-Stein-Gymnasium
-
Edith-Stein-Gymnasium Schultyp Sprachliches und wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil für Mädchen Gründung 1847 Ort München Bundesland Bayern Koordinaten 48° 7′ 54,5″ N, 11° 36′ 6,4″ O48.131811.601769444444Koordinaten: 48° 7′ 54,5″ N, 11° 36′ 6,4″ O Träger Erzdiözese München und Freising Leitung Manfred Zimmermann Internatsleiter Frau Schwaiger Website www.edith-stein-gymnasium-münchen.de Das Edith-Stein-Gymnasium der Erzdiözese München und Freising (kurz: ESG) ist eine katholische Mädchenschule in München-Haidhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Schule wurde 1847 in Niederviehbach als Internatsschule für „Mädchen aus bürgerlichem Stand“ gegründet. Schulträger und Standort war das Dominikanerinnenkloster St.Maria. 1967 erfolgte der Umzug auf das Gelände der Erzdiözese in München in Nachbarschaft zur Katholischen Stiftungsfachhochschule. Das Gymnasium ist eine private, staatlich anerkannte Ersatzschule und ging am 1. Januar 2000 aus finanziellen Gründen in die Trägerschaft der Erzdiözese München und Freising über.[1] Namensgeberin und Patronin der Schule ist die heilige Edith Stein.
Schulangebot
Am Edith-Stein-Gymnasium gibt es zwei Zweige, einen sprachlichen und einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig. Schülerinnen des sprachlichen Zweigs werden in den Fächern Englisch, Latein und Französisch unterrichtet. Im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig mit sozialwissenschaftlichem Profil, wird die dritte Fremdsprache durch die Fächer Chemie, Hauswirtschaft, Sozialkunde und ein mehrwöchiges soziales Praktikum ersetzt.
In der fünften Klasse können Schülerinnen am Wahlfach Lerntechnik zur Vermittlung von Lern-, Merk- und Organisationstechniken teilnehmen. Religion ist ein Pflichtfach.[2] Darüber hinaus werden weitere Wahlfächer wie unter anderem Italienisch, Spanisch, Unter- und Oberstufen-Schulchor, Schulorchester und Einzelunterricht für Violine und Violoncello angeboten.
Über den Schulsanitätsdienst können die Schülerinnen in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienstan einer Sanitätsausbildung teilnehmen, die neben einem Ersthelferlehrgang (acht Doppelstunden), einem darauf aufbauenden Sanitätshelferlehrgang (zwölf Doppelstunden) auch einen Kurs zum Rettungsdiensthelfer (80 Doppelstunden und 160 Stunden Praktikum) und einen darauf aufbauendenden Kurs zum Rettungssanitäter (20 Doppelstunden und 160 Stunden Praktikum) ermöglicht. Das erleichtert späteren Rettungsassistentinnen möglicherweise die Entscheidung und den Einstieg.[3]
Schüleraustausch
Das Edith-Stein-Gymnasium unterhält Programme zum Schüleraustausch mit folgenden Partnerschulen:
- Henrietta Barnett School in London, England
- Notre-Dame-Mädchenschulen in Strasbourg, Frankreich
- Collège Jean-Baptiste Vatelot in Toul, Frankreich
- Brukenthal-Lyzeum, deutsches Gymnasium in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien
Projekte
Im Rahmen des Unterrichtsfaches Sozialpraktische Grundbildung in der Jahrgangsstufe elf können die Schülerinnen in einem dreiwöchigen Praktikum an folgenden Projekten teilnehmen
- Altenprojekt
- Behindertenprojekt
- Obdachlosenprojekt
- Krankenhausprojekt
- Kindergarten und andere Soziale Einrichtungen
Internat
Für eine begrenzte Zahl von Schülerinnen der Unterstufe werden Plätze in einem Tagesinternat mit Mittagsverpflegung, Lernförderung durch Fachlehrer, Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung angeboten.
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.