Agitiert

Agitiert

Die politische Agitation (lat. agitare = aufregen, aufwiegeln; auch: schwenken, schütteln, z. B. einer Flüssigkeit) bezeichnet

  • (abwertend) die meist aggressive Beeinflussung anderer, in politischer Hinsicht; der Begriff wird in der Umgangssprache, aber auch in journalistischen Kommentaren bisweilen abwertend benutzt. Der Agitator wird oft gleichgesetzt mit einem Aufwiegler, Anstifter, Hetzer und Unruhestifter (siehe Demagoge).
  • politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele.

Ein Agitator will insbesondere durch motivierende, anspornende oder aufrührerische Reden und Veröffentlichungen eine größere Menge von Menschen zu einer gemeinsamen Aktion oder Reaktion bewegen (meist im Hinblick auf einen politischen Gegner).

Inhaltsverzeichnis

Agitation im Leninismus

In der leninistischen Praxis (aber auch der anderer politischer Parteien) war und ist der Begriff „Agitation“ positiv behaftet. Lenin selbst definierte Agitation als „den Appell an die Massen zu bestimmten konkreten Aktionen, die Förderung der unmittelbaren revolutionären Einmischung des Proletariats in das öffentliche Leben“[1]. Er grenzte die A. von der Propaganda ab (vgl. auch Agitprop). In kommunistischen Parteien und Staaten ist die Funktion des Agitators gfs. sogar ein Amt. Angela Merkel etwa war in den 1980-er Jahren Sekretärin für Agitation und Propaganda an der Akademie der Wissenschaften der DDR. In der DDR gab es bereits an den Schulen die Position des Agitators. Ein oder auch mehrere Schüler jeder Klasse waren dafür zuständig, durch Wandzeitungen und die politische Kommunikation über die in den staatlichen Medien publizierte und scheinbar öffentlich herrschende Meinung zu informieren und frühzeitig meinungsbildend im Sinne des Regimes auf das Klassenkollektiv einzuwirken. In der alten Bundesrepublik hingegen stellte der § 130 StGB die „Anreizung zum Klassenkampf“ unter Strafe, ab 1970 die Volksverhetzung.

Merkmale der Agitation

Bei der Agitation tritt das aufklärerische Moment in den Hintergrund. Stattdessen wird - wie bei ihrem Pendant, der Propaganda - u. a. auf Emotionalisierung, Suggestion, Polarisierung und Vereinfachung gesetzt, um unter Umgehung von Gegenargumenten, Abwägungen oder weiterführenden Überlegungen Stimmungen zu erzeugen bzw. Massenbewegungen unter einem meist sehr pauschalen und populistischen Motto zu formieren und zu einigen. Schlagworte dominieren den Diskurs; Losungen ersetzten insbesondere im Maoismus (und vergleichbaren ideologischen Richtungen) rationale, argumentativ kohärente (in sich schlüssige) Programmatiken (vgl. Mao-Bibel).

Meist straff organisierte Kundgebungen gehören unverzichtbar zum Repertoire der Agitation.

Abgrenzung von der Propaganda

Während man im Zusammenhang mit sozialistischen, bolschewistischen, stalinistischen und maoistischen Parteien überwiegend von Agitation (gfs. noch von Agitprop) spricht, wenn man die politische Verführungskunst meint, findet man im Hinblick auf Nationalsozialismus und Faschismus fast ausschließlich den Begriff Propaganda.

Der Begriff „Agitation“ ist tendenziell positiv besetzt, während „Propaganda“ eigentlich nur noch pejorativ benutzt wird. Dies hängt möglicherweise damit zusammen, dass im herrschenden Sprachgebrauch Propaganda oft Propaganda für etwas (z. B. ein Regime) ist, Agitation hingegen meist Agitation gegen irgendwelche Missstände oder ihre (vermeintlichen) Verursacher ist. Obwohl von gleicher etymologischer Herkunft (agitare = „treiben“), wird, um Agitation negativ zu konnotieren, oft das deutsche Wort „Hetze“ benutzt.

Während „Propaganda“ außerdem eher das medial-publizistische Erzeugnis im Rahmen eines institutionellen Apparates und nicht so sehr den Vorgang bezeichnet, verhält es sich bei „Agitation“ genau umgekehrt.

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Jahnel: Grundfragen politischer Agitation in Lenins Polemik. VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, 1964.
  • K. Kalašnikov: Die Grundzüge der bolschewistischen Agitation. Dietz Verlag, Berlin (Ost) 1950.
  • Hartmut Stirner: Die Agitation und Rhetorik Ferdinand Lassalles. 1978. ISBN 3-92163-015-0
  • Martin Beck: "Rhetorische Kommunikation" oder "Agitation und Propaganda". Zu Funktionen der Rhetorik in der DDR. Eine sprechwissenschaftliche Untersuchung. St. Ingbert, 1991.

Weblinks

Quellen

  1. http://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1902/wastun/kap3b.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • agitiert — agi|tiert <Adj.> (Psych.): erregt, unruhig: Dadurch ist er „aufgedreht“, was der Psychiater als „agitiert“ bezeichnet (Hörzu 6, 1977, 97) …   Universal-Lexikon

  • agitiert — agiti̲e̲rt: = agitatus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • agitiert — agi|tiert <zu ↑...iert> erregt, unruhig (Psychol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anti-Depressiva — Antidepressiva (Thymoleptika) sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antidepressiva — (Thymoleptika) sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, Entzugssyndromen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antidepressivum — Antidepressiva sind Psychopharmaka, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, Entzugssyndromen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thymoleptika — Antidepressiva (Thymoleptika) sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Thymoleptikum — Antidepressiva (Thymoleptika) sind Medikamente, die hauptsächlich gegen Depressionen, aber auch zum Beispiel bei Zwangsstörungen und Panikattacken, generalisierten Angststörungen, phobischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Richmond Agitation Sedation Scale — Der Richmond Agitation Sedation Scale (auch in abweichenden Schreibweisen wie Richmond Agitation Sedation Scale oder Richmond Agitation Sedation Scale; Abk. RASS) ist eine zehnstufige Skala zur Beurteilung der Tiefe einer Sedierung. Sie gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. März — Der 18. März ist der 77. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 78. in Schaltjahren), somit bleiben 288 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”