Eilte

Eilte
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Ahlden (Aller)
Ahlden (Aller)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ahlden (Aller) hervorgehoben
52.7613888888899.554166666666721Koordinaten: 52° 46′ N, 9° 33′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Soltau-Fallingbostel
Samtgemeinde: Ahlden
Höhe: 21 m ü. NN
Fläche: 25,83 km²
Einwohner: 1542 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 29693
Vorwahl: 05164
Kfz-Kennzeichen: SFA
Gemeindeschlüssel: 03 3 58 001
Gemeindegliederung: 2 Ortschaften
Adresse der Gemeindeverwaltung: Große Straße 6a
29693 Ahlden (Aller)
Webpräsenz:
Bürgermeister: Reinhard Stelter

Der Flecken Ahlden (Aller) ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Ahlden im Landkreis Soltau-Fallingbostel in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Flecken Ahlden (Aller) liegt links der Aller zwischen Celle und Verden und inmitten der Tourismusregion Aller-Leine-Tal.

Gemeindegliederung

Zu dem Flecken Ahlden (Aller) gehört noch der Ort Eilte.

Geschichte

Gründung und Amt

Ahlden mit alten Leinearm

Die erste urkundliche Erwähnung fand Ahlden 1140, als Bischof Siward die Einkünfte von Alethen der Nonne Rasmoda überließ. 1160 schenkt der Edelherr Mirabilis Teile seiner Güter in Ahlden dem Bistum Minden (siehe auch Schwarmstedt: Geschichte). 1202 fand die Ahldener Kirche ihre erste urkundliche Erwähnung. Im 13. Jahrhundert tauchte das adlige Geschlecht derer von Ahlden auf, deren Angehörige seitdem vielfach als Ritter genannt werden. Im Streit mit dem Bistum und den Welfen verloren die Herren von Ahlden 1431 das Schloss, die Vogtei und ihre Güter. Das war die Folge, dass ihr Versprechen gebrochen hatten, keine Fehde und keine Raubzüge mehr zu unternehmen. Sie blieben aber in der Gegend ansässig. Das Geschlecht erlosch 1762 mit dem Rittmeister von Ahlden auf Fulde und Südcampen.

1431 kam Ahlden in den Besitz des Lüneburger Herzogs, der das fürstliche Amt Ahlden einrichtete. Es übernahm die Verwaltung und übte die Gerichtsbarkeit aus. Zum Amt gehörte auch das Schloss. Die Einrichtung wurde von einem Amtmann geleitet, der die Abgaben der Bürger eintrieb und auf dem landeseigenen Bauernhof, dem Vorwerk beim Schloss, Landwirtschaft betrieb. Nach rund 450 Jahren des Bestehens wurde das Amt Ahlden 1884 aufgelöst und ging über in den Kreis Fallingbostel.

Ahlden als Merian-Stich um 1654, links Schloss Ahlden

Die Merian-Beschreibung von 1654 fasst die Orts- und Schlossgeschichte wie folgt zusammen:

Ahlden ist ein fürstlich lüneburgisches Amtshaus und ein kleiner Flecken. Es war vor Jahren dem adligen Geschlecht derer von Ahlden zugestanden, aber durch Verbrechen gegen den Landesfürsten und Lehnsherren eingezogen und zum Amtshaus gemacht. Früher stand das Schloss an einem anderen Platz zwischen Leine und Aller, der Brunkenburg genannt wird. Das jetzige Schloss hat Herzog Christian zu Braunschweig und Lüneburg 1613 durch den Drosten Johann Behren ganz neu erbauen lassen. Es ist eine Vierflügelanlage mit schönen Giebeln, tiefem Wassergraben und einem Wall, der von einem Graben umgeben wird. Die Gegend ist gut mit schönen Auen und Wiesen, fruchtbaren Äckern und Eichenwäldern. Bei Kriegen wurden die Brücken über Aller und Leine abgebrannt, im Dreißigjährigen Krieg dazu auch der Flecken selbst. In diesem Krieg hatten Kaiserliche das Schloss besetzt. Es wurde von 800 Mann der dänischen Besatzung aus Nienburg angegriffen, aber nicht erobert.

Schloss und Verbannungsort

Lageplan von Ahlden mit Schloss und Bunkenburg 1782

Die Entwicklung von Ahlden ist eng verbunden mit dem um 1430 entstandenen Schloss Ahlden, das zunächst als Wasserburg erbaut wurde. Gegenüber der Burg auf der anderen Flussseite der Aller lag die Ringwallanlage Bunkenburg, deren Entstehungszeit im 13. Jahrhundert vermutet wird.

Schloss Ahlden diente von 1694 bis 1726 als Verbannungsort für Sophie Dorothea, die Gemahlin des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover, ab 1714 König Georg I. von Großbritannien. Wegen ihrer Beziehung zu dem Grafen von Königsmarck musste sie als "Prinzessin von Ahlden" bis zu ihrem Tode in Einsamkeit leben. Nach dem verheerenden Ortsbrand von Ahlden 1715 steuerte sie erhebliche Geldsummen zum Wiederaufbau bei.

1749 fand die letzte Hinrichtung in Ahlden statt. Ein auswärtiger Dieb wurde wegen eines Einbruchsdiebstahls auf dem Galgenberg außerhalb des Ortes gehängt.

Das Scheunenviertel des Ortes ist ortsbildprägend und wurde erstmals 1632 urkundlich erwähnt, als im Dreißigjährigen Krieg kaiserliche Truppen unter Tilly den Ort niederbrannten. Zu weiteren Zerstörungen der Scheunen kam es bei den großen Ortsbränden 1715 und 1847. Einen weiteren großen Ortsbrand gab es 1684, bei dem nur vier Häuser stehen blieben.

Beim Brand einer Scheune 1995 konnte ein Übergreifen des Feuers auf die anderen Scheunen verhindert werden. Heute sind noch etwa 25 Scheunen erhalten, die größtenteils einen denkmalwürdigen Zustand aufweisen und teilweise als Wohnhäuser genutzt werden.

Der Roman Das steinerne Herz (1956) des Literaten Arno Schmidt spielt teilweise in Ahlden, der den Ort detailliert als Kulisse nutzt. Für Recherchen hielt sich der Schriftsteller 1954 zweimal in Ahlden auf. Ihm zu Ehren wurde am 4. August 2001 ein parkähnliches Waldstück mit Eichenbäumen und Rhododendrenbüschen beim alten Feuerwehrhaus als "Arno-Schmidt-Hain" benannt.

Zweiter Weltkrieg

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs töteten Angehörige einer Wehrmachtseinheit den 76-jährigen Arzt des Ortes Dr.Ohnesorg und verletzten den Bürgermeister schwer. Die Einheiten hatten im Nachbarort Hodenhagen eine Verteidigungslinie gegen englisches Militär aufgebaut und bei einer Besprechung wurde sich an die geringe Linientreue einiger führender Bürger von Ahlden erinnert. Um alte Rechnungen noch vor der Übernahme zu begleichen, ging am 14. April ein Spähtrupp mit Äxten gegen die beiden Funktionsträger in Ahlden vor.

Wechselnder Aller und Leine-Verlauf

Ahlden entstand ursprünglich am Flussufer der Aller, wo eine günstige Querungsmöglichkeit lag. Anfangs war es eine Holzbrücke, die durch Kriegshandlungen oder Eisgang zerstört wurde. Später wurde ein Fährbetrieb durchgeführt. Heute befindet sich der Ort an einem Altarm der Aller, der ab 1618 Leinewasser führte und seither "Alte Leine" heißt. Das beruht darauf, das ab 1618 die Aller ihr Flussbett bei hohem Wasserstand weiter nach Osten verlegte. Danach floss durch einen Dammbau flussaufwärts das Wasser der Leine im Bett der Aller an Ahlden vorbei. Ab 1648 wandelte sich der Flusslauf der "Alten Leine" in einen streckenweise trockengelegten Altarm. 1931 entstand eine Stahlbetonbrücke, die wegen ihres blauen Anstrichs die "Blaue Brücke" genannt wurde. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs sprengte die Wehrmacht die Brücke bei der Annäherung von englischen Truppen. Durch umherfliegende Trümmerteile bei der Sprengung wurde im benachbarten Schloss ein Justizwachtmeister getötet. Nach dem Krieg errichteten englische Pioniere eine Behelfsbrücke, die bis zum Bau einer neuen Brücke 1960 bestand.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit dem Ort verbunden

Literatur

  • Rainer Hendricks: Geschichte des Fleckens Ahlden an der Aller, Hg: Flecken Ahlden. Walsrode, 2006. ISBN 978-3-00-019428-3
  • Rainer Hendricks: Historischer Rundgang Flecken Ahlden, Hg: Flecken Ahlden. Walsrode, 2003.
  • Hans Freese: Von der Geschichte des Fleckens Ahlden, dem Verbannungsort der Prinzessin Sophie Dorothea, Walsrode, 1970.
  • Guido Erol Öztanil: All' dies gleicht sehr einem Roman. Liebe, Mord und Verbannung: Die Prinzessin von Ahlden (1666-1726) und einige Seitenblicke auf die Geschichte des Fleckens Ahlden, Walsrode, 1994
  • Michael Boström: Erlebte Geschichten 1945-1956, gelesene Geschichte 1341-1945 in Ahlden, Walsrode, 2008.
  • Alice Schmidt: Tagebuch aus dem Jahr 1954 Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3518802208
  • Arno Schmidt: Das steinerne Herz. 1956

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französischer Revolutionskrieg — Französischer Revolutionskrieg. I. Veranlassungen. Die großen innerlichen Erschütterungen Frankreichs durch die Revolution machten die benachbarten deutschen Mächte besorgt für die eigene Sicherheit. Dennoch trug sowohl Österreich wie Preußen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cleopatra — Cleopatra. Es gibt Charaktere in der Geschichte, welche hie Welt durch ihren Einfluß auf die Ereignisse in Erstaunen setzen, deren Mangel an moralischer Würde aber keine Liebe, keine Verehrung, sondern nur ein kaltes Bewundern, ein schmerzliches… …   Damen Conversations Lexikon

  • Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”