Eilsumer Kirche

Eilsumer Kirche
Kirche zu Eilsum

Die evangelisch-reformierte Eilsumer Kirche liegt im ostfriesischen Ort Eilsum in der Krummhörn. Sie gilt als die einzige echte Chorturmkirche im norddeutschen Küstengebiet und zählt mit etwa 40 Meter Länge zu den größten Sakralbauten in der Krummhörn. In seiner Bausubstanz geht das romano-gotische Gebäude auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ort Eilsum war im Mittelalter ein überregional bedeutender Handelsplatz, der über eine Bucht, die heute verlandet ist, mit dem Meer verbunden war. Diese Bedeutung drückt sich auch in der Größe der Kirche aus, die mit rund 40 Metern Länge zu den größten in der Krummhörn zählt. Errichtet wurde das Gebäude etwa ab 1230 als backsteinerner Saalbau. Ob es einen Vorgängerbau aus Holz hatte, ist bis dato ungeklärt. Geweiht wurde der Sakralbau dem Heiligen Petrus. Das Patronatsrecht lag bei den Eilsumer Häuptlingen.

Im Jahre 1538 hielt die Reformation Einzug in Eilsum und in der Folge wurden die einstmals reichen Deckenmalereien im 16. Jahrhundert übertüncht sowie die Altäre und Bildwerke entfernt. Der Chorraum wurde in den 60er Jahren aus Gründen der Heizkostenersparnis vom Langhaus durch eine Glaswand abgetrennt. Ab 1993 wurde die Kirche grundlegend saniert. Dabei wurde der Innenraum umfassend renoviert und die Außenwände gesichert.

Beschreibung

Die Kirche hat eine Länge von 44,5 Metern und eine Breite von 11,45 Metern. Der quergestellte Turm am Ostgiebel ist etwas älter als das Kirchenschiff und überragt es in voller Breite. Als Baumaterial wurden großformatige Ziegelsteine verwendet, der Gürtel besteht aus Sandstein.

Ihre ungewöhnlich reiche Außengliederung durch eine Reihe von Rundbogenblenden zeichnet die Eilsumer Kirche als einst bedeutenden Sakralbau aus. Die Verzierungen sind zweigeschossig aufgebaut. In der unteren Mauerzone befinden sich breitere Bögen, die auch die inzwischen vermauerten alten Portale umschließen. Die obere Ebene gliedert sich über einem waagerechten Gesims in schmale Arkaden, von denen einige die Fenster umschließen, von denen in jedem Joch eines angeordnet ist.

Der Zugang zum Gebäude erfolgt heute über ein Portal am Ostende der Nordseite, das in seiner Lage einem alten Portal entspricht. Das Schiff gliedert sich in vier annähernd quadratische, überwölbte Joche, deren Kreuzrippengewölbe erhalten geblieben sind. Daran schließt sich im Osten der gleichfalls quadratische Turm an, der mit seinem Untergeschoss die etwas eingezogene halbrunde Apsis umschließt.

Ausstattung

Innenausstattung der Kirche zu Eilsum

Von besonderer kunsthistorischer Bedeutung sind die spätromanischen Wandmalereien im Kirchenraum. Sie sind etwa 1240 entstanden. Es handelt sich dabei um so genannte Seccomalerei, bei der die Farben auf getrocknetem Putz angebracht wurden. Die Gewölberippen sind mit pflanzlich-ornamentalen Verzierungen versehen. Im Chorturm befinden sich bildhafte Darstellungen. Sie zeigen im Zentrum den thronenden Christus in der Mandorla. Zu seiner Linken sind Maria und ein Heiliger, zu seiner Rechten Johannes der Täufer und eine Bischofsfigur zu sehen. Durch die Art ihrer Ausführung konnte die Malerei mit mitteldeutschen Werken in Verbindung gebracht werden, die in der Nachfolge des Zackenstils entstanden. Nach der Reformation waren sie lange Zeit übertüncht und wurden zwischen 1969 und 1970 freigelegt. Fehlstellen wurden dabei behutsam ergänzt, heben sich aber in ihrer Farbgebung deutlich von den original erhaltenen Teilen ab. Da bei der Freilegung keine Außensanierung erfolgte, drang salzhaltige Feuchte in das Gebäude ein und schädigte die Malschichten. Dieses Problem wurde in den 1990er Jahren durch eine Klimaregulierung im Kirchenschiff gelöst.

Eine weitere Besonderheit der Kirche ist das 500 Jahre alte, kupferne Taufbecken. Der Kessel des Taufbeckens ruht auf insgesamt vier Evangelisten. Er wurde im Jahre 1472 von Barthold Klinghe dem Älteren gegossen.

Die an der Südwand inmitten des rundum gruppierten Kirchengestühls angeordnete Kanzel ist reich verziert und besitzt einen sechseckigen Grundriss. Sie wurde im Jahre 1738 im Stil des Barock von dem Groninger Bildhauer Casper Struiwig (getauft: 30. November 1698 in Groningen) angefertigt.

Bis ins Jahr 1914 hingen im Glockenturm der Kirche drei Glocken, von ihnen wurde eine Glocke im Ersten Weltkrieg und eine weitere im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmt.

Von der historischen Orgel, die 1709–10 Joachim Kayser baute, ist nur noch der Prospekt erhalten. Das Orgelinnere stammt von der Firma Karl Schuke (Berlin), die 1967 einen Neubau mit neun Registern verfertigte.[1]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Eilsumer Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgel auf NOMINE e.V., gesehen 22. April 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche — Diese Liste der Kirchen der Evangelisch reformierten Kirche umfasst alle Kirchengebäude der Evangelisch reformierten Kirche, einer der reformierten Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Gemeinden in ganz Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Campener Kirche — Die evangelisch reformierte Campener Kirche liegt im ostfriesischen Campen, in der Krummhörn. Geschichte Die Backsteinkirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Der freistehende Glockenturm befindet sich im Nordwesten. Die Glocke der Kirche ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Groothusener Kirche — Die evangelisch reformierte Groothuser Kirche liegt im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn. Geschichte Der älteste Teil der Kirche ist der Turm. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Innenseite des Turms besteht aus Tuffstein und die …   Deutsch Wikipedia

  • Pilsumer Kirche — Pilsumer Kreuzkirche Die evangelisch reformierte Pilsumer Kreuzzirche liegt im ostfriesischen Warfdorf Pilsum, in der Krummhörn. Geschichte Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert erbaut. An der gleichen Stelle stand vorher eine Holzkirche aus dem 12 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria Kirche (Hamswehrum) — Die evangelisch reformierte St. Maria Kirche befindet sich im ostfriesischen Ort Hamswehrum, in der Krummhörn. Geschichte Die Kirche wurde am Ende des 15. Jahrhunderts erbaut. Sie wurde im Jahr 1967 abgebrochen und durch einen Neubau im Jahr 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Greetsieler Kirche — Blick von Südwesten auf das Kirchengebäude und den ehemaligen Glockenturm (rechts) der reformierten Kirche Die evangelisch reformierte Greetsieler Kirche steht im ostfriesischen Hafenort Greetsiel, in der Krummhörn. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Groothuser Kirche — Die evangelisch reformierte Groothuser Kirche liegt im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn. Das heutige Bauwerk geht in seiner Grundsubstanz auf das Jahr 1425 zurück, der Turm ist älter und wird auf das Jahr 1225 datiert. Im frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jennelter Kirche — Reformierte Kirche Die evangelisch reformierte Jennelter Kirche steht im ostfriesischen Ort Jennelt, in der Krummhörn. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rysumer Kirche — Die evangelisch reformierte Rysumer Kirche steht auf der höchsten Stelle der Rundwarft des ostfriesischen Ortes Rysum, in der Krummhörn. Das heutige Gotteshaus geht in seiner Bausubstanz auf das 12. Jahrhundert zurück und hatte vermutlich mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Canumer Kirche — Reformierte Kirche Die evangelisch reformierte Canumer Kirche im Ostfriesischen Ort Canum in der Krummhörn wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als spätromanische Saalkirche auf einer Warft gebaut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”