- Elefantenvögel
-
Elefantenvögel Aepyornis maximus
Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae) Ordnung: Laufvögel (Struthioniformes) Familie: Elefantenvögel Wissenschaftlicher Name Aepyornithidae Bonaparte, 1853 Die Elefantenvögel (Aepyornithidae) sind eine ausgestorbene Familie der Laufvögel mit den zwei Gattungen Aepyornis und Mullerornis. Sie ist durch Fossilien und zahlreiche subfossile Eifunde von der Insel Madagaskar vor der Ostküste Afrikas bekannt. Die erstmalige Entdeckung eines Fossils dieser Vögel gelang dem Franzosen Alfred Grandidier während einer seiner Forschungsreisen auf der Insel zwischen 1865 und 1870.
Der größte Vertreter der Familie war Aepyornis maximus. Er erreichte eine Kopfhöhe von 2,7 bis 3 m bei einem Gewicht von 450 kg. Aus dem Pleistozän sind noch weitere Arten der Elefantenvögel bekannt, die jedoch alle deutlich kleiner waren. Der genaue Zeitpunkt des Aussterbens ist nicht bekannt, die jüngsten datierbaren Eier stammen etwa aus dem 10. Jahrhundert. Die Familie ist wahrscheinlich als Folge menschlicher Bejagung und Lebensraumzerstörung durch ausgedehnte Brandrodung ausgestorben.
Oft wird angenommen, dass die Aepyornithidae der Ursprung der Legenden um den Vogel Roch (andere Schreibweisen: Vogel Ruch oder Rock) sind. Ein historischer Hinweis darauf findet sich in Megiser (1623).[1]
Anfang 2010 gelang es australischen Wissenschaftlern DNA aus dem Ei eines Elefantenvogels zu extrahieren.
Inhaltsverzeichnis
Arten
Ei von Aepyornis, Nachbildung- Aepyornis gracilis Monnier, 1913
- Aepyornis hildebrandti Burckhardt, 1893
- Aepyornis maximus Geoffroy-Saint Hilaire, 1851
- Aepyornis medius Milne-Edwards & Grandidier, 1866
- Mullerornis betsilei Milne-Edwards & Grandidier, 1894
- Mullerornis agilis Milne-Edwards & Grandidier, 1894
- Mullerornis rudis Milne-Edwards & Grandidier, 1894
Einzelnachweise
- ↑ H. Megiser: Warhafftige … so wol Historische als Chorographische Beschreibung der … Insul Madagascar, sonsten S. Laurentii genandt (etc.). Groß, Leipzig 1623.
Literatur
- S. J. Clarke, J.-L. Schwenninger, G. H. Miller, M. L. Fogel und A. R. Chivas: Breathing life into the extinction of Aepyornis with eggshell amino acids and stable isotopes. online
- A. Feduccia: The origin and evolution of birds. Yale University Press, New Haven/London 1996: S. 283 ff. ISBN 0-300-06460-8
Weblinks
Commons: Aepyornithidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Æpyornis Island – Quellen und Volltexte (Englisch)
Kategorien:- Laufvögel
- Ausgestorbener Vogel
Wikimedia Foundation.