Elektra Initiative

Elektra Initiative

Elektra (auch als Elektra-Initiative bezeichnet) ist ein Projekt mit dem Ziel, eine einheitliche Schnittstelle zu Konfigurationinformationen von GNU/Linux-Software zu schaffen. Die Konfigurationsinformationen sollen dabei in einem einheitlichen Format an zentralen Stellen gespeichert werden; Anwendungen können dann über das Elektra-API darauf zugreifen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Programme, die für Linux-Systeme entwickelt werden, arbeiten zur Zeit nicht mit einem einheitlichen Konfigurationssystem, wie man es zum Beispiel von Windows (die Registrierungsdatenbank) kennt. Das wird hauptsächlich als Vorteil betrachtet, es ergeben sich dadurch jedoch auch Nachteile:

  • Die Aufbau von Konfigurationsdateien ist nicht standardisiert und ist daher von Programm zu Programm unterschiedlich.
  • Die Position von Konfigurationsdateien innerhalb des Systems ist nicht standardisiert und ist daher von System zu System unterschiedlich.
  • Aus den beiden obigen Problemen ergibt sich automatisch, dass es keine einheitliche Schnittstelle (API) gibt, mit der Programme auf die Konfigurationsinformationen zugreifen können. Jedes Programm kennt in erster Linie nur die eigene Konfiguration; der Zugriff auf die Konfiguration anderer Programme ist nicht oder nur eingeschränkt möglich. Vor allem Änderungen, die von einem Programm in programmfremde Konfigurationen geschrieben werden könnten, müssen oftmals vom Benutzer selber durchgeführt werden.

Funktionalität von Elektra

Elektra ist in erster Linie eine Bibliothek, die den Anwendungen als Schnittstelle zu den Konfigurationsinformationen dient. Wo und in welchem Format diese Informationen letztendlich gespeichert werden, lässt sich durch Auswahl eines entsprechenden Back-ends beeinflussen. Damit die Elektra-Bibliothek möglichst vielseitig verwendbar ist, hat sie keine besonderen Abhängigkeiten. Auf die Verwendung eines Daemons wurde absichtlich verzichtet, um keinen "Single Point of Failure" zu schaffen.

Neben der Bibliothek bietet Elektra auch Tools (sowohl mit grafischer Oberfläche als auch als Kommandozeilentool), mit der Benutzer die Konfigurationsinformationen einsehen und bearbeiten können. Wird ein Backend verwendet, das auf Textdateien aufbaut, sind diese mit den gewohnten Tools wie vi, cat, grep, und so weiter einzusehen und zu bearbeiten. Zusätzlich bietet Elektra eine XML-Unterstützung, mit der alle gespeicherten Informationen exportiert und importiert werden können.

Backends

Backend Beschreibung Status
Filesys Speichert Schlüssel als Ordner und Werte als Dateien im Dateisystem. Fully featured, well tested; searching for maintainer.
INI Speichert Werte in INI-Dateien. Not fully featured; actively developed.
BerkeleyDB Speichert Werte in einer Berkeley-Datenbank. Eine Datenbank enthält alle Einstellungen aus /system, die benutzerspezifischen Einstellungen werden in einzelnen Datenbanken in den jeweiligen Homeverzeichnissen gespeichert. Not tested; searching for maintainer.
GConf ? ?
Network ? Noch in der Planung.
Uniconf ? ?

Aufbau der Informationsstruktur

Schlüssel

Ähnlich wie die Windows-Registrierungsdatenbank verwendet Elektra eine Baumstruktur aus Schlüsseln, in der die Konfigurationsinformationen gespeichert werden. Schlüssel können, wie Ordner im Dateisystem, beliebig verschachtelt werden. Schlüssel, die mit einem Punkt . anfangen, sind inaktiv - sie können zwar über die Elektra-API ausgelesen werden, sollten aber von den Anwendungen ignoriert werden. Dies entspricht dem Auskommentieren in Textdateien.

Elektra Linux Windows
Schlüssel /system Ordner /etc Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE
Schlüssel /user Ordner $HOME Schlüssel HKEY_CURRENT_USER
Schlüssel user:Benutzername 1 Ordner /home/Benutzername 1 Datei C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername 1\ntuser.dat
Schlüssel user:Benutzername 2 Ordner /home/Benutzername 2 Datei C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername 2\ntuser.dat
Schlüssel user:Benutzername n Ordner /home/Benutzername n Datei C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername n\ntuser.dat

Werte

Elektra unterstützt aus Einfachheitsgründen nur drei Datentypen, nämlich String (Text), Binary (Binärdaten, werden in Hexadezimalschreibweise ebenfalls als String gespeichert) und Links. Von der Verwendung von Binary wird jedoch abgeraten, da sie als „unmanageable blackboxes“[1] betrachtet werden. Elektra arbeitet intern mit UTF8, daher werden alle Strings vor der Speicherung in UTF8 konvertiert.

Weblinks

Referenzen

  1. http://www.libelektra.org/Key%27s_Value_and_Metadata

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektra-Initiative — Elektra (auch als Elektra Initiative bezeichnet) ist ein Projekt mit dem Ziel, eine einheitliche Schnittstelle zu Konfigurationinformationen von GNU/Linux Software zu schaffen. Die Konfigurationsinformationen sollen dabei in einem einheitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektra Initiative — The Elektra Initiative provides an alternative back end for text configuration files for the Linux operating system.Instead of each program having its own text configuration files, with a variety of formats, Elektra tries to provide a universal,… …   Wikipedia

  • Initiative Elecktra — Elektra (registre linux) L initiative Elektra a pour but de remplacer les fichiers de configuration de linux au format texte par une structure unique de données hiérarchique. En résumé, le but est de faire une structure analogue à celle de la… …   Wikipédia en Français

  • Elektra (Registre Linux) — L initiative Elektra a pour but de remplacer les fichiers de configuration de linux au format texte par une structure unique de données hiérarchique. En résumé, le but est de faire une structure analogue à celle de la base de registre de… …   Wikipédia en Français

  • Elektra (Software) — Elektra (auch als Elektra Initiative bezeichnet) ist ein Projekt mit dem Ziel, eine einheitliche Schnittstelle zu Konfigurationinformationen von GNU/Linux Software zu schaffen. Die Konfigurationsinformationen sollen dabei in einem einheitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektra (registre linux) — L initiative Elektra a pour but de remplacer les fichiers de configuration de linux au format texte par une structure unique de données hiérarchique. En résumé, le but est de faire une structure analogue à celle de la base de registre de… …   Wikipédia en Français

  • Elektra-Harp — Die Elektra Harp ist eine Pedal Steel Gitarren Gruppe vom Gitarrenhersteller Gibson. Es handelt sich um ein Chordophon, bzw. ein Elektrophon. Das erste Modell der Elektra Harp wurde im Jahre 1955 von CMI/Gibson (Chicago Musical Instruments Co.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fifty State Initiative — The Fifty State Initiative, often referred to as simply The Initiative, is a fictional governmental plan that appears in comic books published by Marvel Comics, in particular those related to The Avengers. Its purpose is to provide a superhero… …   Wikipedia

  • Electra (disambiguation) — Electra was daughter of Agamemnon and Clytemnestra in Greek mythology.Electra or Elektra may also refer to:Greek myth* Electra (Pleiad), one of the Pleiades * Electra, an Oceanid * Electra, one of the Danaids, daughter of Danaus and Polyxo. She… …   Wikipedia

  • Portland Project — The Portland Project is an initiative taken to establish a greater Linux foothold in the desktop market. It aims at resolving a number of key factors that are believed to reduce the adoption rate of Linux distributions as desktop operating… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”