Elisabeth Charlotte Welskopf

Elisabeth Charlotte Welskopf

Liselotte Welskopf-Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Liselotte Henrich kam als Tochter des Rechtsanwalts Rudolf Henrich und seiner Gattin Marie, geb. Bernbeck, in München zur Welt. 1907 zog die Familie nach Stuttgart, wo die Tochter auch die Schule besuchte. 1913 übersiedelten die Eltern mit ihr nach Berlin. In Berlin besuchte sie das Lyzeum und legte 1921 ihr Abitur an der Staatlichen Augustaschule ab. Danach studierte sie Ökonomie, Geschichte und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität), wo sie 1925 promovierte. Von 1928 bis 1945 war sie Angestellte beim Statistischen Reichsamt Berlin.

Ab 1938 nahm sie am antifaschistischen Widerstandskampf teil. Ihren späteren Ehemann, den Kommunisten Rudolf Welskopf, versteckte sie 1944 bis 1945 vor dem Zugriff der NS-Behörden. Sie half ferner KZ-Häftlingen und wurde 1944 von der Gestapo verhört.

Nach dem Krieg blieb sie in Ost-Berlin, heiratete 1946 Rudolf Welskopf und trat im selben Jahr der KPD bei. Ihr gemeinsamer Sohn Rudolf wurde 1948 geboren. Zunächst arbeitete sie als Handlungsbevollmächtigte der Baustoff-Beschaffungs-GmbH und wurde anschließend Geschäftsführerin. Von 1952 bis 1959 wirkte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität. Nach ihrer Habilitation wurde sie 1960 Professorin für Alte Geschichte. Auf diesem Fachgebiet war sie zu ihrer Zeit eine sehr einflussreiche Persönlichkeit. Durch ihre strikte Linientreue behinderte oder förderte sie diverse wissenschaftliche Karrieren.

Von 1963 bis 1974 unternahm Welskopf-Henrich Reisen in die USA und nach Kanada, um das Leben und die Traditionen der Dakota-Indianer zu studieren. Für ihre Verdienste um ein menschliches Bild der nordamerikanischen Indianer wurde Welskopf-Henrich von ihnen mit dem Titel einer "Lakota-Tashina" (= Schutzdecke der Lakota) geehrt.

Liselotte Welskopf-Henrich starb 1979 im Alter von 78 Jahren während eines Aufenthalts in Garmisch-Partenkirchen. Sie wurde in Berlin auf dem Friedhof Adlershof bestattet.

Leistungen

Bekannt wurde Liselotte Welskopf-Henrich vor allem durch ihre wissenschaftlich fundierten, dennoch phantasievollen Indianerbücher, die sie vor allem für junge Leser schrieb. Sie verfasste auch das Drehbuch für die Verfilmung ihres Romans "Die Söhne der großen Bärin". Der DEFA-Film mit Gojko Mitić begründete eine ganze Reihe von DEFA-Indianerfilmen. Auch ihre in der Gegenwart spielenden Indianerromane aus der Pentalogie "Das Blut des Adlers" waren in der DDR sehr populär. Im Roman "Jan und Jutta" verarbeitete sie die Lebensgeschichte ihres Ehemannes bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1951 Erster Preis für Jugendliteratur der DDR für Die Söhne der Großen Bärin
  • 1968 Friedrich-Gerstäcker-Preis für Die Söhne der Großen Bärin

Werke

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Die Produktionsverhältnisse im Alten Orient und in der griechisch-römischen Antike, 1957
  • Probleme der Muße im alten Hellas, Habilitationsschrift, 1962
  • Hellenische Poleis, Handbuch, hgg. unter ihrer Leitung, 1973

Belletristik

  • Die Söhne der Großen Bärin, (Romanzyklus, 1951–1961)
    • Bd. 1 - Harka
    • Bd. 2 - Der Weg in die Verbannung
    • Bd. 3 - Die Höhle in den Schwarzen Bergen
    • Bd. 4 - Heimkehr zu den Dakota
    • Bd. 5 - Der junge Häuptling
    • Bd. 6 - Über den Missouri
  • Der Steinknabe, 1952 (nach einem Märchen der Dakota-Indianer frei erzählt)
  • Jan und Jutta, Roman, 1953
  • Drei Wassertropfen, Kinderbuch, 1953
  • Hans und Anna, Kinderbuch, 1954
  • Zwei Freunde, Romantrilogie, 1955
  • Frau Lustigkeit und ihre fünf Schelme, Kinderbuch, 1958
  • Das Blut des Adlers, Pentalogie, 1966–1980
    • Nacht über der Prärie, Roman, 1966
    • Licht über weißen Felsen, Roman, 1967
    • Stein mit Hörnern, Roman, 1968
    • Der siebenstufige Berg, Roman, 1972
    • Das helle Gesicht, Roman, 1980
  • Wakiya, Roman 1967

Literatur

  • Uli Otto u. Till Otto: Auf den Spuren der Söhne der Großen Bärin. Untersuchung zum historischen und kulturgeschichtlichen Hintergrund der Jugendbücher "Die Söhne der Großen Bärin" von Liselotte Welskopf-Henrich. Regensburg: Kern 2001. ISBN 3-934983-03-0
  • Isolde Stark (Hrsg.): Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle/Saale. Stuttgart, Franz Steiner Verlag 2005. ISBN 3-515-08457-6 Rezension Rezension
  • Thomas Kramer: Die Söhne der großen Bärin“ und „Das Blut des Adlers“. Liselotte Welskopf-Henrichs Indianerbücher 1951-1980. In: Ebenda, S. 206-228
  • Thomas Kramer: Heiner Müller am Marterpfahl. Bielefeld: Aisthesis 2006. ISBN 3-89528-548-X
  • Thomas Kramer: Abenteuer- und Kriminalliteratur. In: R. Steinlein; T. Kramer ; H. Strobel (Hg.): „Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. SBZ/DDR 1945-1990. Stuttgart 2006, Spalte 451-510. ISBN 978-3-476-02177-9
  • Friedrich von Borries/ Jens-Uwe Fischer: Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands. Frankfurt/ Main: Edition Suhrkamp 2008.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elisabeth Welskopf — Liselotte Welskopf Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Welskopf-Henrich — Liselotte Welskopf Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liselotte Welskopf-Henrich — Liselotte Welskopf Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Zeit ihres Lebens beschäftigte sich Welskopf… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieselotte Welskopf-Henrich — Liselotte Welskopf Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liselotte Henrich — Liselotte Welskopf Henrich, eigentlich Elisabeth Charlotte Henrich (* 15. September 1901 in München; † 16. Juni 1979 in Garmisch Partenkirchen) war eine deutsche Schriftstellerin und Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Kreißig — (* 21. Juli 1921 in Leipzig; † 18. Juli 1984) war ein deutscher Althistoriker.[1] Heinz Kreißig legte 1940 sein Abitur ab und begann anschließend mit dem Studium der Volkswirtschaft. Seit 1941 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil und geriet später… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolde Stark — (* 12. März 1945 in Winterberg, Böhmen) ist eine deutsche Althistorikerin und Kinderbuchautorin. Isolde Stark studierte nach dem Abitur von 1964 bis 1969 Geschichte und Germanistik an der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Althistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin — Auf der Liste der Berliner Althistoriker werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich Wilhelms Universität und deren Nachfolger, der Humboldt Universität zu Berlin lehrten. Das umfasst alle regulären Hochschullehrer, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Bockisch — (* 10. Januar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Althistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Große Rhetra — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”