Gabriele Bockisch

Gabriele Bockisch

Gabriele Bockisch (* 10. Januar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Althistorikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere

Gabriele Bockisch begann nach ihrem Abitur 1954 in Berlin mit dem Studium der Allgemeinen Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1956 wechselte sie an die Karl-Marx-Universität Leipzig, wo sie Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Altphilologie studierte. 1958 machte Bockisch ihre Universitätsabschlussprüfung (Staatsexamen) in zwei Hauptfächern, Allgemeine Geschichte mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte und Klassische Archäologie, 1960 nach postgradualem Studium an der Humboldt-Universität eine Universitätsabschlussprüfung auf dem Gebiet der Klassischen Philologie in den Fächern Gräzistik und Latinistik.

Seit 1958 arbeitete Bockisch als wissenschaftliche Assistentin am Institut für griechisch-römische Altertumskunde (seit 1969 Teil des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie/ZIAGA) bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1965 erfolgte ihre Promotion zum Dr. phil., wiederum an der Humboldt-Universität zum Thema Harmostaí. Lakedaimon und die hellenischen Poleis vom Peloponnesischen Krieg bis zum Königsfrieden, Gutachter waren Elisabeth Charlotte Welskopf und Johannes Irmscher. Ein Rigorosum auf dem Gebiet der Altorientalischen Archäologie wurde als Nebenfachprüfung anerkannt. Zur Oberassistentin wurde Bockisch 1967 nach Vortrag und Kolloquium zum Thema Die sogenannte Verfassung des Lykurg ernannt. 1968 folgte die Habilitation zum Thema Die Karer und ihre Dynasten. Gutachter waren erneut Elisabeth Charlotte Welskopf und Johannes Irmscher sowie Robert Heidenreich. Damit hatte sie die Fakultas für das Fach Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte erworben. Anschließend wurde Bockisch wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIAGA, das mittlerweile zur Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte.

Die Drucklegung der Habilitationsschrift in einer Akademie-Reihe wurde von Elisabeth Welskopf mit der Begründung „mangelnde marxistische Theorie“ abgelehnt. Ihre Bewerbungen an der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität um eine freie Planstelle auf dem Gebiet der Alten Geschichte wurden 1970 und 1982 nicht berücksichtigt, weil sie sich weigerte, in die SED einzutreten. 1971 bis 1982 lehrte Bockisch auf Honorarbasis an der Humboldt-Universität in den Lehrbereichen Alte Geschichte und Klassische Philologie. Im September 1987 wurde sie in Nachfolge von Wolfgang Hering an die Wilhelm-Pieck-Universität-Universität Rostock als Hochschuldozentin für Klassische Philologie berufen. Nach der Wiedereröffnung des Instituts für Altertumswissenschaften 1991 gab sie althistorischen Lehrveranstaltungen sowie Graecum- und Latinumkurse. 1992 wurde sie HRG-Professorin, jedoch nicht verwaltungsrechtlich übernommen. Seit 1993/94 lehrt sie als Akademische Rätin im Lehrbereich Alte Geschichte der Universität Rostock.

1993 war Gabriele Bockisch Mitglied der Lehrplankommission beim Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 1960 bis 1968 nahm sie im Rahmen des ZIAGA an den Grabungskampagnen im Nordbulgarischen Limeskastell Iatrus teil. Eine weitere Aufgabe im Rahmen des ZIAGA war die Arbeit als wissenschaftliche Sekretärin der Zeitschrift Klio von 1958 bis 1970. 1970 wurde sie sogar zur wissenschaftlichen Arbeitsleiterin - der verantwortlichen Redakteurin (Chefredaktion) – der Klio. Seit 1969 war damit auch eine Dienstverpflichtung verbunden, neben der Herausgabe der Klio auch in sogenannten „Großprojekten“ mitzuarbeiten. Forschungsschwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit sind die Verfassung Spartas (Lycurgica), das antike Karien und die lakonische Helena. Besonders auffällig an Gabriele Bockisch ist ihre Vielseitigkeit. Sie lehrt gleichermaßen in den Bereichen Alte Geschichte und Klassische Philologie (hier sowohl Altgriechisch wie auch Latein), war archäologisch tätig und ist auch in Nachbardisziplinen bewandert. Ihre Karischen Studien werden von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert.

Schriften

  • Abram B. Ranowitsch. Aufsätze zur Alten Geschichte (Hrsg.), Akademie-Verlag, Berlin 1961 (Lebendiges Altertum, Bd. 4)
  • Cornelius Nepos. Attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul (mit Joachim Klowski), Buchner, Bamberg 2006 (Auxilia, Bd. 56) ISBN 978-3-7661-5456-9

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bockisch — ist der Name von Andreas Bockisch (* 1950), deutscher Nuklearmediziner Gabriele Bockisch (* 1936), deutsche Althistorikerin Karl Bockisch (1874–1952), deutscher Erfinder und Unternehmer Klaus Bockisch (* 1938), deutscher Fußballspieler …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hekatomniden — Die Hekatomniden waren eine nach ihrem Begründer Hekatomnos von Mylasa benannte Dynastie, die von den 390er Jahren v. Chr. bis zu einem Zeitpunkt zwischen Alexanders des Großen Eroberung und Tod die persische Satrapie Karien beherrschten. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Januar — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Klio (Zeitschrift) — Klio. Beiträge zur alten Geschichte ist die älteste Fachzeitschrift speziell für die Alte Geschichte im deutschsprachigen Raum, veröffentlicht erstmals 1901. Benannt ist sie nach Klio, der Muse der Geschichtsschreibung. Den Namen trug sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hering — (* 25. Januar 1928 in Dresden; † 6. August 1986 in Rostock; vollständiger Name: Wolfgang Arno Hering) war ein deutscher Altphilologe. Wolfgang Hering besuchte bis Februar 1945 die Oberschule und war anschließend bis 1946 zunächst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolia — /an euh toh lee euh/, n. a vast plateau between the Black and the Mediterranean seas: in ancient usage, synonymous with the peninsula of Asia Minor; in modern usage, applied to Turkey in Asia. Cf. Asia Minor. * * * or Asia Minor Turkish Anadolu… …   Universalium

  • Kulturgeschichte der Antike — Die Kulturgeschichte der Antike ist ein zweibändiges Handbuch zur Kulturgeschichte der antiken Kulturen. Die Kulturgeschichte der Antike war eines der ambitionierten Großprojekte des Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”