Emscher-Genossenschaft

Emscher-Genossenschaft
Sitz der Emschergenossenschaft in Essen
Landschaft mit typischem Warnschild der Emschergenossenschaft
Faultürme des Klärwerks Emschermündung

Die Emschergenossenschaft, ein Zweckverband der Wasserwirtschaft mit Sitz in Essen, kümmert sich um den Fluss Emscher und um ihre Nebenläufe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Emschergenossenschaft

Im Zuge der Industrialisierung wurde im Ruhrgebiet die Emscher zum Abwasserkanal umfunktioniert. Ohne weitere regulierende Eingriffe kam es aber immer wieder zu Hochwasser. Das verschmutzte Wasser überschwemmte ganze Stadtteile und in der Folge kam es zu Krankheiten, Seuchen und sonstigen Schäden.

Daher wurde am 14. Dezember 1899 – als erster Verband dieser Art in Deutschland – in Bochum die Emschergenossenschaft gegründet. Ihre Aufgaben waren die Kanalisierung der Emscher zur Vermeidung von Verseuchungen im Umland und weitere Maßnahmen zur Gewässerregulierung. Die Konstruktion der Emschergenossenschaft war Vorbild für viele weitere Verbände, wie beispielsweise Lippeverband, Ruhrverband und Wupperverband.

1906 begann die Emschergenossenschaft mit dem Ausbau der Emscher zu einem regulierten Fluss. Die Emscher bekam an der Mündung eine neue Trasse und die alte Trasse der Emscher diente nur noch der Entwässerung des Duisburger Nordens. 1914 entstand das architektonisch anspruchsvolle Pumpwerk Alte Emscher in Duisburg-Beeck nach einem Entwurf des Architekten Alfred Fischer. Bereits 1928 wurde die erste Flusskläranlage am Zusammenfluss von Boye und Emscher in Bottrop gebaut.

Mit der sogenannten Wasserverbandsentscheidung vom 5. Dezember 2002 hat das Bundesverfassungsgericht die der Emschergenossenschaft und anderen Wasserverbänden eigene, spezielle Organisationsform der „Funktionalen Selbstverwaltung“[1] gestärkt (BVerfG, Beschl. vom 5. Dezember 2002 – 2 BvL 5 und 6/98 –). In der Begründung hieß es, dass außerhalb der unmittelbaren Staatsverwaltung, in abgegrenzten Bereichen, wie eben der Wasserwirtschaft, für die Erledigung öffentlicher Aufgaben besondere Organisationsformen der gemeindlichen Selbstverwaltung zulässig seien; zumal eine Vereinbarkeit mit dem Demokratiegebot des Grundgesetzes in Artikel 20 (Abs. 2) bestünde[2].

Die Emschergenossenschaft in der Gegenwart

Heute besteht eine Verwaltungsgemeinschaft mit dem Lippeverband, dadurch ist die Emschergenossenschaft der größte Abwasserentsorger in Deutschland.

Da mit rund 330 km² mehr als ein Drittel des gesamten Emscher Einzugsgebietes aufgrund des Kohleabbaus untertage abgesunken ist, ist die Entwässerung der Emscherregion eine der Hauptaufgaben der Emschergenossenschaft. Dazu betreibt sie heute 95 Pumpwerke, die vollständig vom Bergbau als dem Verursacher finanziert werden. Weitere wichtige Aufgaben der Emschergenossenschaft sind die Abwasserreinigung, der Hochwasserschutz, die Gewässerunterhaltung und die Renaturierung der Emscher. Um diese Aufgaben zu erfüllen werden zahlreiche Kläranlagen, Abwasserkanäle und Regenbecken betrieben.

Die Emschergenossenschaft hat den Emscher-Weg angelegt, einen Fahrradweg, der entlang der Emscher durch das Ruhrgebiet führt.

Einzelnachweise

  1. Peter Unruh: Demokratie und »Mitbestimmung« in der funktionalen Selbstverwaltung – am Beispiel der Emschergenossenschaft. In: VerwArch. Bd. 92, 2002, S. 531–559.
  2. Joachim Becker: Das Demokratieprinzip und die Mitwirkung Privater an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichts „Lippeverband und Emschergenossenschaft“ vom 5. Dezember 2002. In: DÖV. 57. Jg., 2004, S. 910–915.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

51.4459722222227.02069444444447Koordinaten: 51° 26′ 45″ N, 7° 1′ 14″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marbach (Emscher) — Marbach Gewässerkennzahl DE: 277241 Lage Bochum, Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen Flusssystem RheinVorlage:Infobo …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Emscher — Die Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg NordVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • RAMSHORN — GERMANY (see also List of Individuals) 21.9.1889 Görlitz/D 21.12.1980 Kronberg/D Alexander Ramshorn graduated as a civil engineer from the Technical University of Berlin in 1913. He then entered the Prussian Public Service where he was with the… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Siedlung Vondern — Die Siedlung Vondern ist eine ehemalige Bergarbeiter Siedlung in Oberhausen Osterfeld. Siedlung Vondern im Jahr 2008 Der Name leitet sich her von der Nachbarschaft zum einstigen Herrensitz Burg Vondern. Die Siedlung wurde zwischen 1907 und 1913… …   Deutsch Wikipedia

  • Kläranlagen — Kläranlagen, Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers, insbesondere bei Kanalwässern; in Verbindung damit auch Entfernung gelöster fäulnisfähiger Stoffe sowie gesundheitsschädlicher Beimengungen (vgl.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Claudia Wissmann — (* 1964 in Dingden am Niederrhein), ist eine deutsche Lichtkünstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelausstellungen (Auswahl) 3 Gruppenausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann H. Hahn — (* 2. August 1940 in Immenstadt) ist deutscher Ingenieur und emeritierter Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gartenstadtgesellschaft — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtarchitektur — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtbewegung — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”