Endodyogenie

Endodyogenie

Die Endodyogenie ist eine Form der Tochterzellbildung bei Coccidien. Dabei wird zunächst die DNA im Kern der Mutterzelle repliziert. Um diesen Kern bilden sich zwei Tochterzellen, die sich den Kern aufteilen und dann voneinander abschnüren. Auf diese Weise entstehen aus einer Mutterzelle zwei Tochterzellen. Diese relativ einfache Form der ungeschlechtlichen Vermehrung kommt beim Stamm der Sporentierchen (Apicomplexa) vor, z. B. bei Toxoplasma gondii.

Der Vorgang der Endopolygenie verläuft nach dem Muster der Endodyogenie, führt jedoch nicht zur Ausbildung von nur zwei, sondern von vermutlich 32 Tochterindividuen. Dieser Vorgang ist als Abwandlung der Endodyogenie zu verstehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Endopolygenie — Die Endodyogenie ist eine Form der Tochterzellbildung bei Coccidien. Dabei wird zunächst die DNA im Kern der Mutterzelle repliziert. Um diesen Kern bilden sich zwei Tochterzellen, die sich den Kern aufteilen und dann voneinander abschnüren. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Coccidia — Kokzidien Oozysten von Eimeria maxima Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Coccidien — Kokzidien Oozysten von Eimeria maxima Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Kokzidien — Oozysten von Eimeria maxima Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: E …   Deutsch Wikipedia

  • Toxoplasma gondii — Tachyzoiten Systematik Stamm: Sporentierchen (Apicomplexa) Klasse: Kokzidien (Coccidia) …   Deutsch Wikipedia

  • Toxoplasmose — Klassifikation nach ICD 10 B58 Toxoplasmose B58.0+ Augenerkrankung durch Toxoplasmen B58.1+ …   Deutsch Wikipedia

  • Toxoplasmose — Classification et ressources externes Tachyzoïtes de Toxoplasma gondii CIM 10 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”