- Entarsis
-
Entasis (griech. ἔντασις „Anspannung“) bezeichnet die Schwellung des Schaftes einer Säule. Sie tritt vor allem an Tempeln der archaischen und klassischen Zeit auf, und zwar sowohl der dorischen als auch der ionischen Ordnung auf. Am stärksten ausgeprägt ist sie an den großgriechischen Tempeln Unteritaliens und Siziliens. Hervorgerufen wird sie durch eine kreisbogenförmige nicht-lineare Verjüngung des Säulendurchmessers, die sich vor allem ab dem unteren Drittelspunkt oder der Mitte des Schafts nach oben beschleunigt. Antike Bauzeichnungen des Entasis-Entwurfs haben sich am Didymaion bei Milet erhalten. Die 'Schwellung' übertrifft nie den unteren Säulendurchmesser an Stärke.
Wie die Kurvatur des Stylobat und des Architravs sowie die Inklination der Säulen und Wände dient die Entasis laut Vitruv (III 3, 13) der optischen Verfeinerung des Gebäudes, es soll dem Auge 'wohlgefälliger' sein.
An Bauten des Hellenismus ist des Öfteren keine Entasis nachweisbar. Gleichwohl berücksichtigt Hermogenes am Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. die Entasis an den Säulen seiner Tempelbauten. In der römischen Architektur Kaiserzeit ist die Entasis meist nicht mehr als gleichmäßige Krümmung ausgeführt, sondern der Schaft in zwei geradlinig sich verjüngende Bereiche aufgeteilt und nur der Stoßbereich ausgerundet. In der Renaissance wurde durch Andrea Palladio die Entasis in die Architektur wieder eingeführt.
Literatur
- Thomä, Walter: Die Schwellung der Säule (Entasis) bei den Architekturtheoretikern bis in das XVIII. Jahrhundert. Dresden 1915
- L. Haselberger (Hrsg.): Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture: Curvature (1999). (Tagungsband mit zahlreichen Einzelbeiträgen)
- Dieter Mertens: Zur Entstehung der Entasis griechischer Säulen. In: Bathron. Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte, Band 3. SDV Saarbrücker Druckerei und Verlag, Saarbrücken, 1988. S. 307-318
- Burkhardt Wesenberg: Die Theorie der Entasis. In: Deutsches Archäologisches Institut. Archäologischer Anzeiger 1999. S. 481-492
Wikimedia Foundation.