Entsorgungsanlage

Entsorgungsanlage
Redundanz Die Artikel Abfallentsorgung und Abfallwirtschaft überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Ordnung 12:48, 6. Jan. 2007 (CET)

Abfallentsorgung ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Beseitigung oder Verwertung von Abfällen dienen.

Hierzu gehören z. B. das Einsammeln und Befördern von Abfällen, Recyclingverfahren zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen, die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen zur Erzeugung von Energie oder die Ablagerung auf Mülldeponien. Die Anlagen zum sammeln, lagern und behandeln werden in der Stadtplanung als Entsorgungsanlagen bezeichnet.

Da es sich bei Abfällen in der Regel um problematische Stoffe handelt, die bei unsachgemäßer Handhabung die Umwelt gefährden können, ist die Abfallentsorgung durch zahlreiche internationale und nationale Gesetze und Verordnungen geregelt. Beispiele dafür sind die Abfallverbringungs-Verordnung, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz oder die Nachweisverordnung.

Unter Beseitigung versteht man dabei die Abgabe an die Umwelt unter Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte (meist bei flüssigen und gasförmigen Abfällen, gegebenenfalls nach vorheriger chemischer Umwandlung oder Verdünnung) oder die Überführung in ein Endlager (meist bei festen Abfällen, gegebenenfalls nach vorheriger Konditionierung und Verpackung).

Unter Verwertung versteht man die Wiederverwendung oder thermische Nutzung der Abfälle bzw. eines Teils davon (Recycling).

Die Entsorgung von Abfällen gilt als eine der wichtigsten Umweltfragen unserer Zeit, wobei insbesondere die großen Mengen ein Problem darstellen. Zur Endlagerung von Abfällen benötigt man Mülldeponien oder andere geeignete Endlagerplätze, z.B. ehemalige Bergwerke oder Salzstöcke. Sofern hier der Abfall zum Füllen der Hohlräume und damit prinzipiell zur Verhinderung von Bergschäden dient, kann die Untertageverbringung auch als eine Form der Verwertung angesehen werden. An die Entsorgung von Sonderabfällen werden besondere Anforderungen gestellt.

Die wichtigste Form der Abfallverwertung – insbesondere auch für Hausmüll – ist die sogenannte thermische Verwertung, also das Verbrennen von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen. Hier wird der Energiegehalt des Abfalls (z. B. organische Reststoffe) in Wärmeenergie umgewandelt. Moderne Müllverbrennungsanlagen geben Schadstoffe nur noch in so geringen Mengen und Konzentrationen an die Umgebung ab, dass schwerwiegende Auswirkungen in der Umwelt und Gesundheitsschäden nach überwiegender Meinung der Experten sicher ausgeschlossen werden können. Übrigbleibender, anderweitig nicht verwertbarer, oder giftiger Müll wird als Sondermüll bzw. „besonders überwachungsbedürftiger Abfall“ deklariert, und muss in speziellen Einrichtungen unschädlich gemacht oder auf Sondermülldeponien entsorgt werden.

Beim Recycling werden die im Abfall enthaltenen Rohstoffe ganz oder teilweise zurückgewonnen und erneut in den Wirtschaftskreislauf eingespeist. Als Beispiele seien das Recyceln von Aluminiumabfällen oder von Altpapier angeführt. Neben seinem Beitrag zur Entsorgung leistet das Recycling meist auch einen Beitrag zur Schonung der Rohstoffquellen. Die Energiebilanz des Recycling (gegenüber der Beseitigung der Abfälle und Verwendung neuer Rohstoffe) fällt demgegenüber sehr unterschiedlich aus: Während bei energieintensiven Produkten durch Recycling häufig auch eine Energieeinsparung erreicht werden kann, ist bei vielen anderen Produkten das Recycling eher mit einem Mehraufwand an Energie verbunden. In diesen Fällen müssen auch diese Auswirkungen in die Gesamtbetrachtung mit eingehen.

Trotz erheblicher Fortschritte in der Entsorgung ist eine generelle umweltverträgliche Lösung bis auf Weiteres nicht in Sicht.

Die Abfallentsorgung nehmen Entsorgungsunternehmen vor, welche sich entweder in öffentlicher oder privater Hand befinden.

Deutschland

In Deutschland ist die Entsorgung durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vom 27. September 1994 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt am 6. Oktober 1994; Seite 2705 ff) geregelt, das am 7. Oktober 1994 in Kraft trat. Einzelheiten werden durch regionale Ausführungsverordnungen geregelt, die je nach Gemeinde unterschiedlich sein können.

Literatur

  • Erwin Thomanetz: Salzkonservierung von Abfällen mit hohem TOC für die Untertageverbringung in Salzformationen. In: Müll und Abfall. Bd. 36, Nr. 11, 2004, S. 559–562, ISSN 0027–2957
  • Walter Leidinger, Joachim Beyer: Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden der Sonderabfallverbrennung. In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. Bd. 17, Nr. 2, 2005, S. 59–63, ISSN 0934–3504
  • Thorsten Pitschke, Wolfgang Rommel, Udo Roth, Sarah Hottenroth, Martin Frede: Ökoeffizienz von öffentlichen Entsorgungsstrukturen. Müll und Abfall 36(9), S. 420 - 429 (2004), ISSN 0027-2957
  • Ralf Röger, Rechtsfragen der Abfallentsorgung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie, Carl Heymanns Verlag 2001, ISBN 3-452-24878-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronisches Abfallnachweisverfahren — Das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) ist nach der deutschen Nachweisverordnung (Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen) seit dem 1. April 2010 das zwingend vorgeschriebene Verfahren zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Recyclinghof — Container im Wertstoffhof …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Innenstadt, St.-Ulrich-Dom — Innenstadt, St. Ulrich–Dom  2. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich-Dom — Innenstadt, St. Ulrich–Dom  2. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich–Dom — Innenstadt, St. Ulrich–Dom  2. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk) — Innenstadt, St. Ulrich–Dom  2. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburg-Zentrum — Innenstadt, St. Ulrich–Dom  2. Stadtbezirk von Augsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof South Ruislip — Stationsgebäude South Ruislip ist ein Bahnhof und im Stadtbezirk London Borough of Hillingdon. Er liegt in der Travelcard Tarifzone 5 am Long Drive und wurde im Jahr 2009 von 1,607 Millionen Fahrgästen genutzt.[1] Der Bahnhof wird einerseits von… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Niederschöneweide — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Oberspree — Niederschöneweide Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”