- Entwässerungsrinne
-
Eine Entwässerungsrinne ist ein Bauteil zur Linienentwässerung von Oberflächen. Diese gibt es in verschiedenen Nennweiten (Nennweiten = lichtes Innenmaß). Entwässerungsrinnen erfüllen die Funktion, anfallendes Niederschlagswasser aus angrenzenden befestigten Flächen aufzunehmen, zu transportieren und zur Kanalisation abzuleiten. Im Vergleich zur Punktentwässerung sind die mit Hilfe von Entwässerungsrinnen entwässerten Flächen eben und weisen eine leichte Neigung zur Linienentwässerung hin auf.
Inhaltsverzeichnis
Rinnen mit Rostabdeckungen
Diese Rinnen bestehen aus einem Rinnenunterteil und einem z. B. geschlitzten Rost als Auflage. Die Unterteile können aus verschiedenen Materialien (Edelstahl, bandverzinktem oder feuerverzinktem Stahl, Gusseisen, faserbewehrtem Beton, Polymerbeton, Stahlbeton, Kunststoff) gefertigt sein, je nach Belastungsklasse und Verwendungszweck der Rinne. Die Roste können ebenfalls aus verschiedenen Materialien hergestellt sein und unterschiedliche Schlitzweiten bzw. Maschenweiten aufweisen. Die Roste werden entweder eingelegt oder aufgelegt und mechanisch verriegelt oder mit dem Rinnenunterteil verschraubt. Daneben gibt es auch fest eingebaute Roste, welche sich nicht entfernen lassen.
Schlitzrinnen
Eine andere Form der Linienentwässerung sind Schlitzrinnen. Dies sind z.B. Betonfertigteile, die neben einer runden oder ovalen Wasserführung an der Oberseite einen durchgehenden oder unterbrochenen Schlitz zur Aufnahme des zufließenden Wassers. Schlitzrinnen gibt es auch mit anbetoniertem Bordstein aber auch aus Edelstahl oder verzinktem Stahl für den Fassadenbereich. Diese Stahlrinnen nennt man auch Fassaden-Schlitzrinnen.
Ableitung des Wassers
Die Ableitung des in der Rinne geführten Wassers erfolgt über einen am Rinnenkörper vorhandenen Abflussstutzen in einer genormten Größe (DN 100, 150 usw. je nach Nennweite der Rinne) oder über einen Sinkkasten. An diesem Stutzen werden Entwässerungsleitungen angeschlossen und über diese wird das Wasser zum Abwasserkanal geleitet und bindet dort über einen Schacht oder ein Abzweigstück ein.
Folgende Entwässerungsrinnen gibt es:
- mit eingebautem Gefälle, meist gibt es 10 Gefällestufen.
- ohne eingebautes Gefälle. In diesem Fall baut sich ein Wasserspiegelgefälle auf und das Wasser fließt genauso ab. Ein Innengefälle ist hydraulisch nicht notwendig.
Entwässerungsrinnen gibt es in den genormten Belastungsklassen A 15 bis F 900 von Fußgänger- bis Schwerlastverkehr. Die Belastungsklassen sind in der DIN EN 1433 beschrieben. Rinnen, die dieser Norm entsprechen, müssen außerdem ein CE Zeichen haben.
Im Straßenbau sind die RAS-Ew zu beachten.
Bei der Herstellung und beim Einbau sind die geltenden Normen, insbesondere die DIN EN 1433, zu beachten.
Belastungsklassen nach DIN EN 1433
Die DIN EN 1433 definiert u.a. die Belastungsklassen für Rinnen, Hofeinläufe und Schachtabdeckungen. Folgende Belastungsklassen sind in der DIN EN 1433 beschrieben:
Klasse A 15 - 15 kN Prüfkraft, entspricht 1,5 to. BelastungGruppe 1: Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können.
Klasse B 125 - 125 kN Prüfkraft, entspricht 12,5 to. Belastung
Gruppe 2: Gehwege, Fußgängerzonen und vergleichbare Flächen, PKW-Parkflächen und PKW-Parkdecks.
Klasse C 250 - 250 kN Prüfkraft, entspricht 25 to. Belastung
Gruppe 3: Bordrinnenbereich und unbefahrene Seitenstreifen und Ähnliches. Bordschlitzrinnen sind immer Gruppe 3. *
Klasse D 400** - 400 kN Prüfkraft, entspricht 40 to. Belastung
Gruppe 4: Fahrbahnen von Straßen (auch Fußgängerstraßen), Seitenstreifen von Straßen und Parkflächen, die für alle Arten von Straßenfahrzeugen zugelassen sind. *
Klasse E 600 - 600 kN Prüfkraft, entspricht 60 to. Belastung
Gruppe 5: Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z.B. Häfen und Dockanlagen. *
Klasse F 900 - 900 kN Prüfkraft, entspricht 90 to. Belastung
Gruppe 6: Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z.B. Flugbetriebsflächen. *
- Abdeckungen ab der Klasse C 250 müssen verkehrssicher befestigt sein.
- Ausnahme für D 400: Der Einbau quer zur Fahrbahn ist in Autobahnen und Schnellstraßen nicht zulässig.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.