Environmental Protection Encouragement Agency

Environmental Protection Encouragement Agency

Die EPEA Environmental Protection Encouragement Agency (EPEA Internationale Umweltforschung GmbH) ist ein deutsches wissenschaftliches Beratungsinstitut. Es wurde 1987 von Prof. Dr. Michael Braungart in Hamburg gegründet. Das Institut entwickelt ökoeffektive Lösungen für Unternehmen und Organisationen, u. a. Trigema, Nike, VW und Greenpeace.

Unternehmensgeschichte

Einer der ersten Aufträge des Instituts war für Greenpeace eine Evaluation von halogenierten Kohlenwasserstoffen durchzuführen, während für Ciba Geigy (jetzt Novartis bzw. Ciba Spezialitäten Chemie) Kriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Chemikalien erarbeitet wurden.

Durch Veröffentlichungen und in Vorträgen lieferte EPEA Argumente dafür, dass Umweltschutz nur erfolgreich sein würde, wenn Produkte im Hinblick auf ihren gesamten Lebenszyklus entwickelt würden. Diese Konzeption – das Intelligente Produkte System (IPS) – wurde im Laufe der Jahre 1987–1992 entwickelt und ist weiterhin die Leitlinie von EPEA.

Am Anfang lag der EPEA-Schwerpunkt auf der Abfallproblematik, um die Notwendigkeit aber auch Anwendungsmöglichkeiten des IPS zu demonstrieren. EPEA beriet Städte, Gemeinden, Unternehmen und Bürgerinitiativen zu Konzepten und Vorhaben der Müllverbrennung, Abfalldeponierung, Altlastensanierung, Abwasserbehandlung, Wasser- und Luftverschmutzung. Dies erweiterte sich später in verbraucherbezogene Produktbewertungen.

1992 arbeitete EPEA mit eigenen Büros oder Kooperationen in Hamburg, London, New York, Moskau und Sao Paulo. 1994 entstand aus EPEA die EPEA Internationale Umweltforschung GmbH. Von 1990 bis 1994 arbeitete EPEA mit einem eigenen Büro in New York, EPEA Ltd. Zu dieser Zeit begann die Kooperation mit William McDonough Architects, die 1995 zur Gründung von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia führte.

Mitte der 90er erweiterte sich das EPEA Spektrum auf internationale Projekte zum Beispiel für UN-Organisationen wie der UNIDO zur Beurteilung von Düngemittelprodukten in Polen und China, der FAO zu einer vergleichenden Untersuchung von synthetischen und natürlichen Fasern sowie der UNICEF zu den Auswirkungen von Chemikalien auf die Gesundheit von Kindern.

Konzepte

Von Anfang an setzte sich EPEA gegen die vorherrschende Strategie ein, sogenannte End-of-Pipe-Technologien als langfristige Lösung für Umweltprobleme zu sehen. Laut EPEA, verringert diese Vorgehensweise lediglich die Geschwindigkeit der ökologischen Zerstörung, geht aber nicht die Ursachen der Probleme an. Ein anderer Ansatz, das Life Cycle Development, war notwendig für öko-effektive Lösungen.

Die Begriffe Life Cycle Assessment und Life Cycle Development klingen ähnlich. Beide Ansätze enthalten die bekannten Schritte der Inventarisierung, Risikoabschätzung und Optimierung. Beide haben sich aus ursprünglichen EPEA-Konzepten entwickelt, die z. B. von der Society of Environment Toxicology and Chemistry (SETAC) 1992 übernommen wurden (siehe Publikationen). Das Vorgehen des Life Cycle Assessment wurde später durch die International Organisation for Standardisation (ISO 14.040ff) standardisiert. Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Inventarisierung und Optimierung der Öko-Effizienz nicht der Öko-Effektivität.

Aus dem Life Cycle Development Prozess entstehen Präferenz Listen (P-Listen) für Chemikalien, Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe. Diese Listen bilden gleichzeitig die Grundlage für ein Informationssystem, das sich auf die positive Definition der umweltbezogenen Produktqualität innerhalb von Produktions- und Nutzungssystemen stützt.

Die EPEA Mitarbeiter unterstützen mit ihrer wissenschaftlichen Expertise auch ehrenamtliche Projekte des Hamburger Umweltinstitut e.V. (HUI).

Weblinks

Website des EPEA Instituts


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Environmental planning — is a field of study that since the 1970s has been sconcerned with a given society s collective stewardship over its resources that ultimately includes those of the entire planet. [p.1, Selman] The aims of environmental planning are to integrate… …   Wikipedia

  • Social Protection — ▪ 2006 Introduction With medical costs skyrocketing and government programs scaled back, citizens bore more responsibility for their health care costs; irregular migration, human trafficking, and migrant smuggling posed challenges for… …   Universalium

  • Cradle-to-cradle design — For the book, see Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. Cradle to cradle design (sometimes abbreviated to C2C, or cradle 2 cradle, or in some circles referred to as regenerative) is a biomimetic approach to the design of systems. It… …   Wikipedia

  • Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things — For the design theory, see Cradle to Cradle Design. Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things   …   Wikipedia

  • Cradle to Cradle — Design (sometimes abbreviated to C2C) is a biomimetic approach to the design of systems. It models human industry on nature s processes, in which materials are viewed as nutrients circulating in healthy, safe metabolisms. It suggests that… …   Wikipedia

  • Cradle to cradle — Ökoeffektivität ist ein Begriff der Umwelt und Wirtschaftswissenschaften. Er gilt für einen bestimmten nachhaltigen Herstellungsprozess. In einem erweiterten Sinn wird auch von Konsistenz gesprochen.[1] Der Begriff der Ökoeffektivität wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • EPEA — ist die Abkürzung für Environmental Protection Encouragement Agency N Eikosapentaenolethanolamin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Öko-Effektivität — Ökoeffektivität ist ein Begriff der Umwelt und Wirtschaftswissenschaften. Er gilt für einen bestimmten nachhaltigen Herstellungsprozess. In einem erweiterten Sinn wird auch von Konsistenz gesprochen.[1] Der Begriff der Ökoeffektivität wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • United States — a republic in the N Western Hemisphere comprising 48 conterminous states, the District of Columbia, and Alaska in North America, and Hawaii in the N Pacific. 267,954,767; conterminous United States, 3,022,387 sq. mi. (7,827,982 sq. km); with… …   Universalium

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”