Epenzyklus

Epenzyklus

Die Epenzyklen der altfranzösischen Epik bestanden zunächst einmal aus einem Kernepos, das lange Zeit mündlich überliefert wurde und meist auf einer historischen Begebenheit beruhte, die allerdings mit sehr viel Fantasie ergänzt und von der Kirche moralisiert wurde.

Nach und nach entstanden dann weitere Geschichten über denselben Helden, zum Beispiel über seine Kindheit (Enfance-Reihen), seinen Tod, seine Vorfahren und seine Kinder oder über Personen, die im eigentlichen Epos nur eine Nebenrolle spielen.

Diese Epen wurden zyklisch abgeschrieben, das heißt, dass man meistens mehrere Epen zusammen findet, die aber von unterschiedlichen Leuten zu unterschiedlichen Zeiten geschrieben wurden. Ein solcher Epenzyklus liest sich also wie ein zusammengesetzter Fortsetzungsroman.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altfranzösischer Epenzyklus — Die Epenzyklen der altfranzösischen Epik bestanden zunächst einmal aus einem Kernepos, das lange Zeit mündlich überliefert wurde und meist auf einer historischen Begebenheit beruhte, die allerdings mit sehr viel Fantasie ergänzt und von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altfranzösische Epik — Die altfranzösische Epik nennt man auch chanson de geste. Neben dem höfischen Roman (roman courtois) und dem Antikenroman war sie vom 11. bis zum 13. Jahrhundert in Frankreich weit verbreitet. Das Wort geste im Namen (von lat. gesta Taten )… …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson de Geste — Die altfranzösische Epik nennt man auch chanson de geste. Neben dem höfischen Roman (roman courtois) und dem Antikenroman war sie vom 11. bis zum 13. Jahrhundert in Frankreich weit verbreitet. Das Wort geste im Namen (von lat. gesta Taten )… …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson de Guillaume — Die Chanson de Guillaume ist ein altfranzösisches Epos (Chanson de geste). Sie ist das Kernepos und der älteste Text aus dem Epenzyklus über den auf Wilhelm von Aquitanien zurückgehenden Helden Guillaume d Orange. Dieser Zyklus ist gegen Anfang… …   Deutsch Wikipedia

  • Chanson de Roland — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Chansons de geste — Die altfranzösische Epik nennt man auch chanson de geste. Neben dem höfischen Roman (roman courtois) und dem Antikenroman war sie vom 11. bis zum 13. Jahrhundert in Frankreich weit verbreitet. Das Wort geste im Namen (von lat. gesta Taten )… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolandlied — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolands-Sage — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolandssage — Das Rolandslied (franz. La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands. Trotz des Namens handelt es sich nicht um einen liedhaften oder lyrischen Text, sondern um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschami — Illustration Abdur Rahman Dschami (auch Jami; * 18. August 1414 im Gebiet von Jam in der Provinz Chorasan; † 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter (siehe auch Sufismus). Er gehörte der Naqschbandi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”