Ephraim-Carlebach-Schule

Ephraim-Carlebach-Schule
Das 1913 errichtete Gebäude der ehemaligen Höheren Israelitischen Schule wird seit 1953 als Deutsche Zentralbücherei für Blinde genutzt (Foto von 2008)

Die Höhere Israelitische Schule (auch Ephraim-Carlebach-Schule, außerdem als Carlebach’sche Schule und Carlebachschule bezeichnet) war eine private allgemeinbildende Schule in Leipzig.

Sie war die erste jüdische Schule in Sachsen. In dem Schulgebäude befindet sich seit 1953 die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schule wurde 1912 von dem in Lübeck geborenen Pädagogen und Rabbiner Ephraim Carlebach (1879-1936) gegründet, der seit 1900 die Religionsschule des Talmud-Thora-Vereins in Leipzig geleitet hatte.

In der Israelitischen Religionsgemeinde, die sich zur sechstgrößten in Deutschland entwickelte, war im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts der Wunsch nach einer eigenen jüdischen Schule gewachsen. Jüdische Kinder besuchten in dieser Zeit öffentliche Schulen. Eine jüdische Schule, in welcher Kinder an Sabbat- und Festtagen frei vom Unterricht sein würden, in der es keine Klüfte zwischen jüdischen und nichtjüdischen Schülern geben könnte und in welcher sämtliche jüdischen Fächer im allgemeinen Schulplan enthalten sein würden, war in den Augen der religiös gesinnten Juden Leipzigs die wünschenswerte und notwendige Lösung des Problems der Kinder, [1] schrieb Simson Jakob Kreutner, der die Schule besuchte, in „Mein Leipzig“ (1992).

1912 wurde die Schule als sechste Realschule der Stadt und Höhere Töchterschule gegründet; Direktor wurde Ephraim Carlebach. Zunächst wurde in zwei getrennten Gebäuden unterrichtet. 1913 bezog die Schule ein neu erbautes Gebäude in der Gustav-Adolf-Straße. Finanzielle Unterstützung erhielt die Schule aus einem internationalen Spendenfonds. 1914 wurde der „Israelitische Schulverein“ gegründet, der die Trägerschaft der Schule übernahm. Dem Verein saß Ephraim Carlebach vor. Dem Kollegium gehörten jüdische und nichtjüdische Lehrer an. Unter ihnen waren 1915 zwölf Lehrer und fünf Lehrerinnen. Zunächst wurden Jungen und Mädchen bis zum Realschulabschluss getrennt unterrichtet, später wurde die Koedukation eingeführt.

Mit Beginn des Nationalsozialismus und dem Erlass des Rassengesetzes 1935, der jüdischen Schülern den Besuch „arischer“ Schulen untersagte und ihre Aufnahme in Gymnasien unterband, wuchs die Zahl der Schüler der Höheren Israelitischen Schule. Es herrschte qualvolle Enge. Die Schule wurde zudem durch die Schulbehörde in ihrer Arbeit behindert. 1935 gab Ephraim Carlebach die Leitung der Schule ab und emigrierte 1936 nach Palästina; sein Neffe Felix F. Carlebach und dessen Frau Babette unterrichteten weiter. Die Schule erhielt im selben Jahr den Ehrennamen Ephraim-Carlebach-Schule.

In der Pogromnacht am 9. November 1938 wurde die Schule verwüstet. Die Leitung der Schule hatte nach Carlebach Siegfried Weikersheimer übernommen, dem Daniel Katzmann folgte. Während Weikersheimer emigrieren konnte, wurde Katzmann 1943 in Auschwitz zum Opfer des Holocaust. In seiner Amtszeit wurde die Schule ab 1939 teilweise und später ganz zum Judenhaus; hier lebten schließlich 206 Menschen. 1942 wurde der Unterricht aufgeben, nachdem ein Geheimerlass zum 30. Juni 1942 die Auflösung aller jüdischen Schulen vorgeschrieben hatte.

1943 wurde das Gebäude beschlagnahmt und im selben Jahr durch Bombardement schwer beschädigt. Die Ruine wurde 1953 rekonstruiert; 1954 bezog die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig das Gebäude. Die Bibliothek wurde 1955 dem Ministerium für Kultur der DDR unterstellt, 1990 vom Freistaat Sachsen übernommen und wird seit 2003 als Staatsbetrieb des Freistaats Sachsen geführt. Eine Ausstellung in der Bibliothek erinnert an die Geschichte der Höheren Israelitischen Schule.

Literatur

  • Sabine Niemann (Redaktion): Die Carlebachs, eine Rabbinerfamilie aus Deutschland , Ephraim-Carlebach-Stiftung (Hrsg.). Dölling und Galitz. Hamburg 1995, ISBN 3-926174-99-4
  • Barbara Kowalzik: Das jüdische Schulwerk in Leipzig - 1912-1933. Köln, Weimar, Wien 2002, ISBN 3-412-03902-0
  • Simson Jakob Kreutner: Mein Leipzig - Gedenken an die Juden meiner Stadt. Sachsenbuch Leipzig 1992, ISBN 3-910148-51-4
  • Zukunft braucht Erinnerung - die Carlebachschule in Leipzig, erhältlich im Schulmuseum Leipzig

Weblinks

51.34480712.3665757Koordinaten: 51° 20′ 41″ N, 12° 22′ 0″ O

Einzelnachweise

  1. Sabine Niemann (Redaktion): Die Carlebachs, eine Rabbinerfamilie aus Deutschland, Ephraim-Carlebach-Stiftung (Hrsg). Dölling und Galitz. Hamburg 1995, ISBN 3-926174-99-4, Seite 45

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ephraim Carlebach — (* 12. März 1879 in Lübeck; † Oktober 1936 in Ramat Gan [1] Palästina, heute Israel) war ein orthodoxer deutscher Rabbiner. In Leipzig gründete er die Höhere Israelitische Schule, die nach ihm Ephraim Carlebach Schule benannt wurde. Zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephraim Carlebach — (March 12, 1879 in Lübeck 1936 in Ramat Gan [http://www.dzb.de/verkauf/zeitschriften/dzbn/0203/index.html (German)] , Eretz Israel), was a German born Orthodox rabbi.Carlebach belonged to a well known German rabbi family. His father Salomon… …   Wikipedia

  • Carlebach — ist der Familienname folgender Personen: Elisheva Carlebach, amerikanische Professorin für Geschichte Emil Carlebach (1914–2001), Journalist, Widerstandskämpfer, Politiker und Landtagsabgeordneter Ephraim Carlebach (1879–1936), Rabbiner in… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlebach'sche Schule — Das 1913 errichtete Gebäude der ehemaligen Höheren Israelitischen Schule wird seit 1953 als Deutsche Zentralbücherei für Blinde genutzt (Foto von 2008) Die Höhere Israelitische Schule (auch Ephraim Carlebach Schule, außerdem als Carlebach’sche… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere Israelitische Schule — Das 1913 errichtete Gebäude der ehemaligen Höheren Israelitischen Schule, 2008 Die Höhere Israelitische Schule (auch Ephraim Carlebach Schule, außerdem als Carlebach’sche Schule und Carlebachschule bezeichnet) war eine private allgemeinbildende… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Carlebach — Felix Falk Carlebach (* 15. April 1911 in Lübeck; † 23. Januar 2008 in Manchester) war ein deutsch britischer Rabbiner und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck. Carlebach hatte die deutsche und die britische Staatsangehörigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Felix F. Carlebach — Felix Falk Carlebach (* 15. April 1911 in Lübeck; † 23. Januar 2008 in Manchester) war ein deutsch britischer Rabbiner und Ehrenbürger der Hansestadt Lübeck. Carlebach hatte die deutsche und die britische Staatsangehörigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Carlebach — Joseph Zwi Carlebach (* 30. Januar 1883 in Lübeck; † 26. März 1942 bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Carlebach — Felix Falk Carlebach (15 April 1911 in Lübeck 23 January 2008 in Manchester) was a German born British Rabbi in Manchester, England. He was an honorary citizen of the city of Lübeck and had both German and British citizenship.LifeCarlebach… …   Wikipedia

  • Esther Carlebach — (* 12. Juni 1853 in Lübeck; † 14. Februar 1920 ebenda; gebürtig Esther Adler) war eine deutsche Rabbiner Ehefrau und Mutter von zwölf Kindern. Sie ist die Stammmutter des Geschlechts Carlebach, das bedeutende Rabbiner, Wissenschaftler und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”