Erblichkeit

Erblichkeit

Die Heritabilität (Symbol: h2) ist ein Maß für die Erblichkeit von Eigenschaften, bei deren phänotypischer Ausbildung sowohl die Gene als auch Umwelteinflüsse eine Rolle spielen. Sie ist zwar grundsätzlich auf sämtliche genetischen Eigenschaften anwendbar; ihre praktische Anwendung ist aber fast nur bei komplexen Erbgängen und kontinuierlicher Phänotyp-Ausprägung sinnvoll.

Inhaltsverzeichnis

Berechnung

Fig. 1 Selektionsdifferenz (S) und Selektionserfolg (R); h2=R/S.

Für die Berechnung der Heritabilität wird davon ausgegangen, dass komplexe Eigenschaften innerhalb einer Population normal verteilt sind und dass somit ein Mittelwert existiert. Durch Selektion kann man nun innerhalb der Population eine Subpopulation auswählen, deren Mittelwert vom Mittelwert der Ausgangspopulation verschieden ist. Diese Differenz der Mittelwerte ist die Selektionsdifferenz.

Züchtet man nun mit den Individuen der Subpopulation, so wird sich in der Population ihrer Nachkommen wiederum ein Mittelwert der betrachteten Eigenschaft ergeben. Die Differenz zwischen diesem Mittelwert und dem Mittelwert der Ausgangspopulation ist der Selektionserfolg.

Der Quotient aus Selektionserfolg und Selektionsdifferenz definiert die Heritabilität der entsprechenden Eigenschaft. Er schwankt je nach Eigenschaft zwischen 0 und 1, kann aber auch in Prozent angegeben werden.

Klassifikation

Heritabilitäten werden ungefähr folgendermaßen klassifiziert:

- hohe Heritabilität - über 0.45
- mittlere Heritabilität - 0.2 bis 0.4
- geringe Heritabilität - 0.01 bis 0.15

Anwendungen

Nutztierzucht

Heritabilitäten werden heute vor allem in der Nutztierzucht angewendet. Hauptsächliche Einsatzgebiete sind Muskelwachstum, Fleischqualität und Milchleistung in der Nahrungsmittelgewinnung sowie Preisgelder bei Sportpferden.

Humanmedizin

In der Humanmedizin sind insbesondere eineiige Zwillinge zu Heritabilitätsschätzungen geeignet. Dabei ist folgendes Vorgehen üblich:

Ohne Messfehler und Umwelteinflüsse müssten eineiige Zwillinge identische Messwerte haben, d.h. eine Korrelation der Messwerte von 1,00 und eine Heritabilität von 1,00. Zeigen Zwillinge Abweichungen zum Zeitpunkt a, muss das auf Umwelteinflüssen beruhen, die vor dem Zeitpunkt a gewirkt und Unterschiede hervorgebracht haben, und auf Messfehlern und Einflüssen, die zum Zeitpunkt a vorhanden sind. Die Annahme, dass derartige Unterschiede und Fehlerquellen in vergleichbarer Größenordnung auch in Zukunft, bis zum Zeitpunkt b, vorhanden sein werden, erscheint plausibel und praktisch zweckmäßig. Damit ergibt sich eine Analogie zur Längsschnittkorrelation, mit der der Zusammenhang zweier Messwerte zu den Zeitpunkten a und b gemessen wird. Damit lassen sich aus den Messwerten zum Zeitpunkt a, gewichtet durch die Heritabilitäten, die Messwerte zum Zeitpunkt b und deren statistische Sicherheit schätzen.

Der Unterschied zwischen Längsschnittuntersuchungen und Heritabilitätsschätzungen besteht darin, dass bei Längsschnittstudien die Längsschnittkorrelation als Maß der statistischen Beziehung zweier Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten direkt gemessen und errechnet wird, mit der Heritabilität die Abweichung und der Erwartungswert aus den aus der genetischen Theorie sich ergebenden Korrelationen zwischen Populationsmitgliedern der gleiche Sachverhalt mit zwei Messungen zum selben Zeitpunkt indirekt erschlossen wird.

Für bestimmte praktische Fragestellungen bietet die Heritabilitätsschätzung gegenüber der Längsschnittkorrelation Vorteile: Längsschnitte dauern Jahre, Heritabilitäten lassen sich bei Zwillingspaaren oder aus Verwandtenkorrelationen sehr rasch schätzen und in der Eignungsdiagnose verwenden, wobei die Endwerte aus Querschnitten entnommen werden können.

Wenn man die lineare Kombination (durch Regressionsgleichungen) der Eignungsvariablen mit dem definierten Kriterium (Berufsleistung, sportliche Leistung, IQ usw.) bestimmt und die Interkorrelationen der Eignungsvariablen bekannt sind, so lässt sich ein Eignungsindex als Heritabilitätsindex berechnen, in den die Heritabilitäten als prognostische Wichtungen der Messwerte eingehen.

Derartige Verfahren sind in der Prognose von sportlichen Spitzenleistungen zur Anwendung gekommen.

Literatur

  • Tierzucht und allgemeine Landwirtschaftslehre für Tiermediziner Kräusslich, Brem; Enke 1997; ISBN 3-432-26621-9
  • Die Heritabilitäten sportlicher Tests, berechnet aus den Leistungen zehnjähriger Zwillingspaare. Leistungssport 9 (1979), S. 58-61.
  • Der Heritabilitätsindex in der Begabungs- und Eignungsdiagnose bei Kindern und Jugendlichen. Leistungssport 11 (1981), S. 192-195.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erblichkeit — Erblichkeit, die Eigenschaft eines Rechtsverhältnisses, vermöge deren dasselbe nicht mit dem Tode des jeweiligen Berechtigten erlischt, sondern entweder nach einer im Voraus gesetzlich feststehenden Erbordnung od. nach der speciell… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erblichkeit [1] — Erblichkeit (Vererbung, Heredität), das Wiederauftreten körperlicher und geistiger Eigentümlichkeiten der Vorfahren in mehr oder minder vollkommenem Grade bei den Nachkommen. Die E. ist am vollkommensten bei der ungeschlechtlichen Vermehrung und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erblichkeit [2] — Erblichkeit (Vererblichkeit), im juristischen Sinne die Übertragbarkeit der Rechtsverhältnisse eines Verstorbenen auf die mit ihm durch die Bande des Blutes oder der Ehe verbundenen oder auf solche Personen, denen der Erblasser selbst letztwillig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erblichkeit — Erblichkeit, im biologischen Sinne die Fähigkeit des belebten Stoffes, seine körperlichen und geistigen Eigenschaften in verschiedenem Umfange durch die Fortpflanzung auf seine Nachkommen zu übertragen; diese Übertragung selbst ist die Vererbung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erblichkeit — paveldimumas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Morfologinės, fiziologinės ir biocheminės gyvųjų organizmų organizacijos perimamumas iš kartos į kartą. atitikmenys: angl. hereditability vok. Erblichkeit, f; Vererbung, f rus.… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Erblichkeit — paveldėjimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Fizinių ir psichinių ypatybių gavimas iš tėvų arba ankstesnių kartų. Paveldėtos savybės – paveldai – turi svarbią reikšmę fiziniam ir dvasiniam asmenybės vystymuisi. Paveldai nelemia dvasinio… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Erblichkeit — paveldėjimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tai, kas perimama iš tėvų arba ankstesnių kartų. Paveldėtos savybės – paveldai – yra labai reikšmingos fiziniam ir dvasiniam asmenybės brendimui. atitikmenys: angl. heredity vok.… …   Sporto terminų žodynas

  • Erblichkeit — Heredität * * * Ẹrb|lich|keit 〈f. 20; unz.〉 erbl. Beschaffenheit, Fähigkeit, auf die Nachkommen überzugehen (Fehler, Krankheit) * * * Ẹrb|lich|keit, die; : erbliche Beschaffenheit; das Vererbbarsein. * * * Ẹrb|lich|keit, die; : erbliche… …   Universal-Lexikon

  • Erblichkeit — Ẹrb|lich|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erblichkeit (Mathematik) — In der Mathematik liefert die Länge einer projektiven Auflösung eines Moduls über einem Ring R in einem gewissen Sinne ein Maß dafür, wie „kompliziert“ der Modul ist. Ein Ring R heißt erblich, wenn jeder Untermodul eines projektiven R Moduls… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”