- Ernestos Tsiller
-
Ernst Moritz Theodor Ziller (auch Ernestos Tsiller – griechisch Ερνέστος Τσίλλερ; * 22. Juni 1837 in Serkowitz (ab 1839 Oberlößnitz, heute Radebeul); † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer neoklassizistischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat. Als Mitglied der sächsischen Baumeisterfamilie Ziller war er der älteste Bruder der Radebeuler Gebrüder Ziller und Paul Zillers.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ziller studierte von 1855 bis 1858 Architektur an der Königlichen Bauschule in Dresden, wo er erste Auszeichnungen erhielt. 1858 bis 1859 arbeitete er während eines Studienaufenthalts in Wien für das Büro des dänischen Architekten Theophil von Hansen. Daran schloss sich ein Aufbaustudium an der Dresdner Kunstakademie an.
1861 wurde Ziller Hansens Vertreter für dessen Projekte in Athen, deren wichtigstes die Akademie von Athen war. 1864 ging Ziller wieder nach Wien, anschließend reiste er studienhalber durch Italien und Deutschland. Während dieser Zeit erstellte er unaufgefordert einen Entwurf im Byzantinischen Stil für eine Kirche in seiner Heimat, der verworfen wurde und dem erst 25 Jahre später der Kirchenbau der Lutherkirche folgte.
Ziller siedelte sich 1868 in Griechenland an, wo er sich innerhalb kurzer Zeit hohes Ansehen als einer der bedeutendsten neoklassizistischen Architekten erwarb.[1] Ab dieser Zeit arbeitete auch sein jüngster Bruder Paul Ziller bei ihm in Athen, erst als Assistent, später auch selbstständig mit dem Entwurf von Häusern und Inneneinrichtungen betraut, bis er Mitte der 1890er Jahre wieder in seine Heimat in der Lößnitz zurückkehrte.
Ernst Ziller leitete von 1869-70 Ausgrabungen in Olympia, die vom griechischen König finanziert wurden. Von 1872 bis 1882 war er Professor an der Nationalen Technischen Universität Athen und ab 1884 Direktor für öffentliche Bauten, womit er zum Baumeister des griechischen Königs Georg I. wurde. Er war für die Errichtung des Archäologischen Nationalmuseums, der Nationalbank, der Hauptpost und des Athener Stadtschlosses ebenso verantwortlich wie für die Wiederentdeckung und Ausgrabung des Panathenäischen Stadions sowie dessen Rekonstruktion für die Olympischen Spiele von 1896 (heute Panathinaikon-Stadion oder Kalimarmaron-Stadion).
Ziller, der mit der Klaviersolistin Sofia Dodou (oder Doudou) verheiratet war und fünf Kinder hatte, entwarf bis zu seinem Tod mehr als 600 öffentliche und private Bauten und hat die Architektur des klassizistischen Griechenland im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt. Unter den Bauten sind zahlreiche öffentliche Gebäude wie die Theater in Athen, Patras und Zakynthos und auch bedeutende private Gebäude. So ließ sich auch sein Freund Heinrich Schliemann 1878/1880 sein Wohnpalais „Iliou Melathron“ in Athen von ihm entwerfen. Nach Zillers Fertigstellung des neoklassizistischen Grabmonuments für Schliemann auf dem Athener Nationalfriedhof wurde dessen Leichnam 1892 dorthin umgebettet.
Werke (Auswahl)
Gebäude
- Lutherkirche in Radebeul unaufgefordert vorgelegter Entwurf, (1865)
- Kronprinzenpalast in Athen (1870), heute Sitz des griechischen Präsidenten
- Athener Residenz Heinrich Schliemanns (1870), heute Numismatisches Museum
- Rathaus von Ermoúpolis auf Syros
- Markthalle, Rathaus und zwei Bankgebäude in Pyrgos
- Königliches Theater in Athen, heute Nationaltheater, sowie die Theater von Patras und Zakynthos
- Zahlreiche Kirchen, z.B. Agios Grigorios Palamas in Thessaloniki
- Griechisches Konsulat in Thessaloniki
- Villen in Kifissia
- Altes Museum in Olympia
- Markthalle (heute Archäologisches Museum) in Egio
- Zappeion, Ausstellungsgebäude in Athen
- Grabmonumente im 1. Friedhof von Athen, darunter das von Heinrich Schliemann
- Deutsches Archäologisches Institut Athen
- Österreichisches Archäologisches Institut Athen
- Café Ziller im Piräus
- heutiges Museum für Kykladische Kunst in Athen
Schriften
- Ueber die ursprüngliche Existenz der Curvaturen des Parthenon, in: Zeitschrift für das Bauwesen 1865.
- Ausgrabungen am panathenäischen Stadion, in: Zeitschrift für Bauwesen 20, 1870.
- Die antiken Wasserleitungen Athens, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, 2. Jahrg., S. 107–131, Athen 1877.
Literatur (Auswahl)
- Friedbert Ficker, Gert Morzinek, Barbara Mazurek: „Ernst Ziller – Ein sächsischer Architekt und Bauforscher in Griechenland; Die Familie Ziller“, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2003, ISBN 3898700763
- Maro Kardamitsi-Adami: Classical Revival: The Architecture of Ernst Ziller 1837–1923. Foreword: Dionysis Zivas. Photograph: Yiorgos Yerolympos. Coordination: Annie Ragia. Athens: Melissa Publishing House, 2006
- Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtverwaltung, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Ziller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie Zillers auf der Homepage des griechischen Präsidenten
- Portrait auf grhomeboy.wordpress.com (engl.)
- Wohnpalais Iliou Melathron (de.)
- Antikenrezeption in Griechenland
- Ernst Ziller (1837-1923)
Einzelnachweise
- ↑ Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtverwaltung, Radebeul 2006, S. 225
Personendaten NAME Ziller, Ernst ALTERNATIVNAMEN Ziller, Ernst Moritz Theodor (vollständiger Name); Tsiller, Ernestos; Τσίλλερ, Ερνέστος (griechisch) KURZBESCHREIBUNG deutsch-griechischer neoklassizistischer Architekt GEBURTSDATUM 22. Juni 1837 GEBURTSORT Serkowitz, heute Radebeul, Deutschland STERBEDATUM 4. November 1923 STERBEORT Athen, Griechenland
Wikimedia Foundation.