Ernst Ingmar Bergman

Ernst Ingmar Bergman

Ernst Ingmar Bergman [ˈbærjman] (* 14. Juli 1918 in Uppsala; † 30. Juli 2007 auf Fårö) war ein schwedischer Drehbuchautor, Film- und Theaterregisseur. Bergman wurde 1997 bei den Filmfestspielen in Cannes von seinen Kollegen als «Bester Filmregisseur aller Zeiten» geehrt. Auch wenn es keinen spezifischen Stil Bergmans gibt, so loten seine Filme mit großer Genauigkeit die gesamte Spannbreite menschlicher Zustände zwischen existenzieller Verzweiflung und humorvoller Leichtigkeit aus. In filmtechnischer Hinsicht gelang es ihm unter anderem mit nahen Portraitaufnahmen und vor allem mit Hilfe der Beleuchtung, das Innenleben der Akteure eindrucksvoll zum Vorschein zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Leben

Ingmar Bergman wurde als mittleres von drei Kindern des lutherischen Pastors Erik Bergman und dessen Frau Karin, geb. Åkerblom, in Uppsala geboren und streng religiös erzogen. Bei Ungehorsam wurde er gezüchtigt und mit Einsperren bestraft. 1927 bekam sein älterer Bruder Dag zu Weihnachten einen Bildprojektor, eine Laterna Magica, so auch der Titel seiner Autobiographie. Der neunjährige Ingmar tauschte sie gegen 100 Zinnsoldaten ein und ließ daraufhin immer wieder denselben Film laufen: „Frau Holle“, in dem eine junge Frau auf einer Wiese erwacht. Noch als Junge führte er Puppenspiele von Strindberg-Stücken auf, bei denen er alle Rollen sprach und auch für die Szenerie und Beleuchtung sorgte. Seitdem hatten auch die Werke von August Strindberg einen starken Einfluss auf ihn. Mit sechzehn Jahren studierte Bergman im Keller des Stockholmer Wohnhauses Storgatan Nr. 7 seine ersten Stücke ein.[1] Bergman verließ mit 19 Jahren sein Elternhaus und begann ein Studium der Literaturgeschichte an der Stockholmer Universität, das er aber nicht beendete.

Schon während seiner Studienzeit war Bergman vom Theater fasziniert, schloss sich einer Studentengruppe an und begann eine Tätigkeit als Regieassistent am Theater. Aber auch der Film zog ihn an. Er war begeistert von den Stummfilmen seiner Heimat und widmete fortan seine Zeit im Winter dem Theater und im Sommer dem Film. Die schwedischen Stummfilmregisseure Mauritz Stiller und Victor Sjöström waren seine Vorbilder. In seinem Film «Wilde Erdbeeren» machte er Sjöström zu seinem Hauptdarsteller.

Neben seinen ersten Filmen arbeitete Bergman vor allem an verschiedenen Theatern. 1944 bis 1946 leitete er als jüngster professioneller Theaterchef Schwedens das Stadttheater in Helsingborg, danach war er von 1946 bis 1949 Regisseur am Stadttheater in Göteborg, 1952 bis 1959 in Malmö. Ab 1960 war er Regisseur, von 1963 bis 1966 auch Leiter des Königlichen Dramatischen Theaters (Dramaten) in Stockholm.

Zwischen 1976 und 1985 lebte Bergman in München und arbeitete dort am Residenztheater, nachdem er in Schweden zu Unrecht wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden war. 1985 kehrte er ans Dramaten zurück, 1995 verabschiedete sich Bergman endgültig vom Theater.

Ingmar Bergman starb am 30. Juli 2007 im Alter von 89 Jahren in seinem Haus auf der Ostseeinsel Fårö, wo er seit 1965 seinen Hauptwohnsitz hatte. Bergman hatte auf seiner Zufluchtsinsel Fårö ein eigenes Kino in einer Scheune, und jeden Film, den er sehen wollte, schickte ihm das Schwedische Filminstitut zu.

Film

Bergman und Filmstaden 2008

Nahezu alle Bergmanfilme der 1950er und 1960er Jahre, wie Wilde Erdbeeren und Das siebente Siegel, wurden in den Filmstudios Filmstaden (Die Filmstadt) in Solna außerhalb Stockholms gedreht und von der schwedischen Filmgesellschaft Svensk Filmindustri produziert.

1946 erschien Bergmans erster Film Krise. Sein Durchbruch gelang ihm mit seinem 1955 gedrehten Film Das Lächeln einer Sommernacht, der im Jahr darauf bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet wurde.

Mit „Abend der Gaukler“ drehte er 1953 seinen ersten Film mit dem Kameramann Sven Nykvist. Obwohl Bergman ihm nach den Dreharbeiten eine lebenslange Kooperation in Aussicht stellte, begann erst ab 1960 eine nahezu ununterbrochene Zusammenarbeit des bekanntesten schwedischen Filmgespanns. Sie dauerte bis 1983. Beide kamen aus einem puritanisch-lutheranischen Elternhaus und sie hegten eine gleich große Passion für die Vielfalt des Lichts.

Als Bergman Probleme mit der Filmzensur bekam, schnitt er aus Wut drei Einzelbilder eines erigierten Penis in den Vorspann des Filmes Persona (1966). 1968 besuchte er Federico Fellini in Rom, geplante gemeinsame Projekte scheiterten aber.

Wilde Erdbeeren (1957) wurde ein Jahr später in Berlin mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet, 1960 erhielt Bergman für Die Jungfrauenquelle den Oscar als „bester ausländischer Film“. 1983 erhielt er den Goldenen Löwen von Venedig für sein Gesamtwerk, 1984 wurde Fanny und Alexander mit vier Oscars ausgezeichnet. 1988 bekam er schließlich den erstmals verliehenen Europäischen Filmpreis (Felix) für sein Lebenswerk.

Einer der bekanntesten Filme ist Szenen einer Ehe (mit Liv Ullmann, 1973), mit dem er sich in die Gruppe nordischer Künstler mit August Strindberg und Henrik Ibsen einreihte, die die Institution Ehe eher pessimistisch sahen.

Bergmans Werke sind geprägt von der Mythologie, der Suche nach dem Sinn, der Suche nach Gott und der Psyche der Charaktere. Dabei unterstreichen die Schwarz-Weiß-Aufnahmen und insbesondere die geschickte Lichtgebung seiner frühen und mittleren Werke diesen Eindruck umso mehr. Viele Schauspielerinnen und Schauspieler verdanken Bergman ihren internationalen Durchbruch, unter ihnen die Schweden Max von Sydow, Erland Josephson, Ingrid Thulin, Bibi Andersson und die Norwegerin Liv Ullmann. Bergman hat über 60 Filme und Dokumentationen gedreht. Auch als Theaterregisseur war er international gefragt und brachte über 120 Inszenierungen auf die Theater- und Opernbühne. Bekannte Regisseure – so etwa Woody Allen, Ang Lee[2] und Lars von Trier – zählen ihn zu ihren Vorbildern.

Bei den 50. Internationalen Filmfestspielen von Cannes (1997) nahm seine Tochter für ihn im Beisein von 28 Goldene-Palme-Gewinnern die Palme der Palmen entgegen.

2007 wurde das Ingmar Bergman-Archiv des Schwedischen Filminstitutes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Schwedens Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt kündigte am 4. September 2007 an, ein regelmäßiges Bergman-Theaterfestival zu initiieren sowie den Ankauf internationaler Rechte aus Werken des Regisseurs für Schweden und die Restaurierung und Vervielfältigung von Bergman-Filmen zu finanzieren.[3]

Familie

Bergman war fünfmal verheiratet und hatte neun Kinder.

  • Von 1943 bis 1945 lebte er mit Else Fisher zusammen. Sie bekamen die Tochter Lena (* 1943).
  • Von 1945 bis 1950 war Bergman mit Ellen Lundström verheiratet. Sie bekamen vier Kinder, Eva (* 1945), Jan (* 1946) und die Zwillinge Anna und Mats (* 1948). (Mit der Theaterregisseurin Eva Bergman ist der schwedische Schriftsteller Henning Mankell in seiner dritten Ehe verheiratet.)
  • In dritter Ehe war Bergman von 1951 bis 1952 mit Gun Grut verheiratet. Sie bekamen den Sohn Ingmar (* 1951).
  • Von 1959 bis 1965 war Bergmans Frau die Konzertpianistin Käbi Laretei. Mit ihr hat er den Sohn Daniel (* 1962), der ebenfalls Regisseur geworden ist.
  • Von 1965 bis 1970 lebte Bergman mit Liv Ullmann. Sie haben die Tochter Linn Ullmann (* 1966). Bergman und Ullmann waren nicht verheiratet.
  • Von 1971 bis zu ihrem Tod 1995 lebte Bergman mit seiner fünften Ehefrau Gräfin Ingrid von Rosen. Ihre gemeinsame Tochter Maria wurde allerdings schon 1959 geboren.

Zitate

Es gibt keine Grenzen. Weder für Gedanken, noch für Gefühle. Es ist die Angst, die immer Grenzen setzt.

Ingmar Bergman [4]

Wenn man Vertrauen in die eigenen Gefühle hat, wenn man an seine schöpferische Erfindungsgabe glaubt, muß man völlig inkonsequent sein. Doch das ist nicht alles. Man muß auch in der Lage sein, die Konsequenzen seiner Empfindungen zu tragen, und zwar immer.

Ingmar Bergman [5]

Filme

Regie (Auswahl)

  • 1946: Krise (Kris)
  • 1946: Es regnet auf unsere Liebe (Det regnar på vår kärlek)
  • 1947: Schiff nach Indialand (Skepp till India land)
  • 1948: Hafenstadt (Hamnstad)
  • 1948: Gefängnis (Fängelse)
  • 1949: Durst (Törst)
  • 1950: Einen Sommer lang (Sommarlek)
  • 1950: An die Freude (Till glädje)
  • 1952: Die Sehnsucht der Frauen (Kvinnors väntan)
  • 1952: Die Zeit mit Monika (Sommaren med Monika)
  • 1953: Abend der Gaukler (Gycklarnas afton)
  • 1954: Lektion in Liebe (En lektion i kärlek)
  • 1955: Frauenträume (Kvinnodröm)
  • 1955: Das Lächeln einer Sommernacht (Sommarnattens leende)
  • 1957: Das siebente Siegel (Det sjunde inseglet)
  • 1957: Wilde Erdbeeren (Smultronstället)
  • 1958: Das Gesicht (Ansiktet)
  • 1959: Die Jungfrauenquelle (Jungfrukällan)
  • 1960: Das Teufelsauge (Djävulens öga)
  • 1961: Wie in einem Spiegel (Såsom i en spegel)
  • 1962: Licht im Winter (außerhalb der BRD: Die Abendmahlsgäste) (Nattvardsgästerna)
  • 1963: Das Schweigen (Tystnaden)
  • 1964: Ach, diese Frauen (För att inte tala om alla dessa kvinnor)
  • 1966: Persona

Drehbuch (Auswahl)

  • 1944: Die Hörige (Hets)
  • 1956: Sista paret ut (Junge Herzen im Sturm)
  • 1991: Die besten Absichten (Den goda viljan)
  • 1992: Sonntagskinder (Söndagsbarn)
  • 1995: Einzelgespräche (Enskilda samtal)
  • 2000: Die Treulosen (Trolösa)

Auszeichnungen

Ingmar Bergman ist mit insgesamt 58 Filmpreisen ausgezeichnet worden. Die wichtigsten dieser Ehrungen:

In der Kategorie Bester fremdsprachiger Film sind folgende Filme unter Bergmans Regie mit einem Oscar ausgezeichnet worden:

  • 1961: Die Jungfrauenquelle
  • 1962: Wie in einem Spiegel
  • 1984: Fanny und Alexander

Literatur

Von Ingmar Bergman (autobiografische Texte):

  • Tre dagböcker, gemeinsam mit Ingrid Bergman und Maria von Rosen. Stockholm 2004. Dt.: Der weiße Schmerz. Drei Tagebücher. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20754-7
  • Laterna Magica. Mein Leben. Aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Alexander Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89581-093-2
  • Enskilda samtal. Stockholm 1996. Dt.: Einzelgespräche. München 1996
  • Söndagsbarn. Stockholm 1993. Dt.: Sonntagskinder. Köln 1996
  • Den goda viljan. Stockholm 1992. Dt.: Die besten Absichten. Köln 1993
  • Bilder. Stockholm 1990. Dt.: Bilder. Köln 1991

Über Ingmar Bergman:

  • Lars Åhlander: Gaukler im Grenzland. Ingmar Bergman. Hrsg. vom Svenska Filminstitut Stockholm. Henschel, Berlin 1993, 241 S.
  • Olivier Assayas und Stig Björkman: Gespräche mit Ingmar Bergman. Aus dem Franz. von Silvia Berutti-Ronelt, Alexander Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89581-071-1
  • Renate Bleibtreu (Hrsg.): Ingmar Bergman. Im Bleistift-Ton. Ein Werk-Porträt. Hamburg 2002
  • Peter Cowie: Ingmar Bergman: A Critical Biography. Scribner, New York 1982
  • Paul Duncan; Bengt Wanselius (Hrsg.): The Ingmar Bergman Archives. Taschen Verlag, Köln 2008, 592 S., ISBN 978-3836508346, Besprechung: [6]
  • Marianne Höök: Ingmar Bergman. Wahlström & Widstrand, Stockholm 1962
  • Roger W. Oliver (Hrsg.): Ingmar Bergman. Der Film. Das Theater. Die Bücher. Schüren, Gremese 2001
  • Brigitta Steene: Ingmar Bergman: A Guide to References and Resources. Boston 2001
  • Egil Tornquist: Between Stage and Screen: Ingmar Bergman Directs. Amsterdam 1995
  • Eckhard Weise: Ingmar Bergman. Rowohlt, Reinbek/Hamburg 1997
  • Vernon Young: Cinema Borealis: Ingmar Bergman and the Swedish Ethos. New York 1971
  • Leif Zern: Se Bergman. Nordstedt, Stockholm 1993
  • Hubner, Laura: The films of Ingmar Bergman : illusions of light and darkness, Houndmills [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2008, ISBN 978-0-230-00724-6

Libretto

Die Bakchen (Bacchanterna, nach Euripides in der Übersetzung von Jan Stolpe [*1940] und Göran O. Eriksson [1929-1993]). Oper in 2 Akten. Musik: Daniel Börtz (*1943). UA 2. November 1991 Stockholm (Königliche Oper; Regie: Ingmar Bergman; mit Sylvia Lindenstrand [Dionysos])

Filmdokumentationen

  • Ingmar Bergman: The Magic Lantern. GB 1988, Regie: Michael Winterbottom. 60 Min.
  • Die Frauen in Ingmar Bergmans Leben. Deutschland 1992/93, Buch und Regie: Katja Raganelli, Kamera und Produktion: Konrad Wickler. Mit Bibi Andersson, Harriet Andersson, Eva Dahlbeck, Gunnel Lindblom, Ingrid Thulin, Liv Ullmann. BR. 60 Min.
  • Ingmar Bergman – über Leben und Arbeit, Schweden, Deutschland, Frankreich 1998, Regie: Jörn Donner, Kamera: Arne Carlsson. Produktion: Kaj Holuber für Top Story Filmproduction / Arte / STV Drama. 60 Min.
  • 3 x Ingmar Bergman (Bergman und das Kino; Bergman und das Theater; Bergman und Fårö), Schweden 2004, Buch und Regie: Marie Nyreröd, Kamera: Arne Carlsson, Schnitt: Kurt Bergmark, Musik: Franz Schubert, Robert Schumann u. a., Produktion: Marie Nyreröd für SVT Sveriges Television AB, Beta SP, 180 Min., online-Ausschnitt

Quellen

  1. „Bergmans erste Schritte als Regisseur. Inszenierungen im Kellerloch“, Süddeutsche Zeitung, 22. August 2007
  2. „Trauer um Ingmar Bergman weltweit“, dpa, 31. Juli 2007
  3. „Schweden will Bergmans "Kulturerbe" sichern“, ORF-Ticker, 5. September 2007
  4. in: Herbstsonate, 7. Kap., Eva spricht mit ihrer Mutter Charlotte im Kinderzimmer ihres früh verstorbenen Sohnes
  5. in: Olivier Assayas und Stig Björkman: «Gespräche mit Ingmar Bergman», Alexander Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89581-071-1
  6. Besprechung von The Ingmar Bergman Archives: „Bildband über den schwedischen Regisseur. Die wunderbare Welt des Ingmar Bergman“, FAZ, 27. November 2008, von Andreas Kilb

Weblinks

Erinnerungen

Nachrufe


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Ingmar Bergman — Ingmar Bergman Pour les articles homonymes, voir Bergmann. Ingmar Bergman …   Wikipédia en Français

  • Ingmar Bergman — Ingman Bergman, durante la producción de Fresas salvajes, en 1957 Nombre real Ernst Ingmar Bergman Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Ingmar Bergman — Infobox actor name = Ingmar Bergman imagesize = 300px caption = Ingmar Bergman during production of Wild Strawberries (1957) birthname = Ernst Ingmar Bergman othernames = Buntel Eriksson birthdate = birth date|df=yes|1918|07|14 location = Uppsala …   Wikipedia

  • Ingmar Bergman — Pour les articles homonymes, voir Bergmann. Ingmar Bergman …   Wikipédia en Français

  • Ingmar Bergman — Ernst Ingmar Bergman?/i [ˌiŋːmaɾ ˈbæɾːʝman] (* 14. Juli 1918 in Uppsala, Schweden; † 30. Juli 2007 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Bergman, (Ernst) Ingmar — (n. 14 jul. 1918, Uppsala, Suecia). Director de cine y guionista sueco. Hijo rebelde de un pastor luterano, trabajó en teatro antes de dirigir su primera película, Crisis (1945). Se consagró internacionalmente con sus filmes El séptimo sello… …   Enciclopedia Universal

  • Bergman, (Ernst) Ingmar — born July 14, 1918, Uppsala, Swed. Swedish film writer director. The rebellious son of a Lutheran pastor, he worked in the theatre before directing his first film, Crisis (1945). He won international acclaim for his films The Seventh Seal (1956)… …   Universalium

  • Bergman, Ingmar — ▪ Swedish film director Introduction in full  Ernst Ingmar Bergman  born July 14, 1918, Uppsala, Swed. died July 30, 2007, Fårö, Swed.  Swedish film writer director, who achieved world fame with such films as Det sjunde inseglet (1957; The… …   Universalium

  • Ernst-Hugo Järegård — Ernst Hugo Järegård, (born Ernst Hugo Alfred Järegård, December 12, 1928 ndash; September 6 1998) was a popular Swedish actor. BiographyErnst Hugo Järegård was born in Ystad, Skåne. He was since 1962 actor of Sweden s prominent Royal Dramatic… …   Wikipedia

  • Ernst — Ernst, Max Ernst, Richard Robert * * * (as used in expressions) Ackermann, Konrad Ernst Alexanderson, Ernst F(rederik) W(erner) Arndt, Ernst Moritz Baer, Karl Ernst, caballero de Barlach, Ernst Bergman, (Ernst) Ingmar Herbert Ernst Karl Frahm …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”