Ernst Meister (Autor)

Ernst Meister (Autor)

Ernst Meister (* 3. September 1911 in Hagen-Haspe; † 15. Juni 1979 in Hagen) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Meister besuchte die städtische Oberrealschule in Haspe und legte sein Abitur im Jahr 1930 an dieser Schule ab, die inzwischen als Reformrealgymnasium geführt wurde. Ihm zu Ehren wurde dieser Schule im Jahr 1980 der Name Ernst-Meister-Gymnasium gegeben.

Meister studierte Theologie, Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte und nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Die vielfältigen, vor allem kriegsbedingten Erfahrungen verarbeitete er in lyrischen Beiträgen ebenso wie in Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken.

Der erste der Gedichtbände Meisters, Ausstellung, erschien jedoch bereits 1932, wurde also schon vor dem Krieg veröffentlicht. Es folgten nach Kriegsende Unterm schwarzen Schafspelz 1953 und Dem Spiegelkabinett gegenüber 1954, dann Zahlen und Figuren 1958, Die Formel und die Stätte 1960, Flut und Stein 1962 und Zeichen um Zeichen 1968. Dazwischen erschienen unter anderem die Erzählung Der Bluthänfling 1959 und das 1966 uraufgeführte Drama Ein Haus für meine Kinder. Das Spätwerk, das zugleich auch der Gipfelpunkt des Meisterschen Werkes ist, umfasst die Gedichtbände Es kam die Nachricht (1970), Sage vom Ganzen den Satz (1972), Im Zeitspalt (1976) und Wandloser Raum (1979).

Für den Lyriker und Romanautor Nicolas Born spielte der zurückgezogen in Hagen lebende Dichter als Mentor ab Ende der fünfziger Jahre eine entscheidende Rolle. Born sorgte als Mitglied der Jury des Petrarca-Preises Mitte der siebziger Jahre dafür, dass Meisters als hermetisch geltende, fast vergessene Lyrik in ihrer essenziellen Einfachheit und zeitlosen Qualität wiederentdeckt wurde. Andere jüngere Autoren, die Meisters Bedeutung in dieser Zeit erkannten und sich nachhaltig mit seinem Werk auseinandersetzten, waren Hans Bender, Peter Handke, Michael Krüger, Christoph Meckel, Oskar Pastior und Paul Wühr. In der Literaturwissenschaft wird Meister heute nicht selten zu den drei oder vier bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern nach 1945 gezählt.

Für seine Arbeiten wurde Meister 1957 mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis ausgezeichnet. Es folgten 1963 der Große Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen, 1976 der Petrarca-Preis, den Meister gemeinsam mit Sarah Kirsch erhielt, 1978 der Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik und 1979, bereits postum, der Georg-Büchner-Preis.

Ihm zu Ehren stiftete die Stadt Hagen 1981 den Ernst-Meister-Preis für Lyrik. Anlässlich Meisters zehnten Todestages wurde 1989 die Ernst-Meister-Gesellschaft gegründet.

Kritik

"Seine Dichtung war quasi eine intellektuelle Poesie in Form einer meditativen und gedanklich tief schürfenden Lyrik, die nach den Grundformen und Grundbedingungen menschlicher Existenz in der, wie Meister es sah, 'kosmischen Preisgegebenheit' fragt.

Gleich funkelnden Kristallen blieben vor allem seine Gedichte die auch heute noch wahrgenommenen Schätze, über die der Schöpfer vor Vers-Beginn einmal sagte: 'Ein Gedicht ist ein Ereignis, das durch sich selbst in der Direktheit seiner Existenz wirken muss'."

(Hubertus Heiser, Westfalenpost)

Siehe auch

Literatur

Werkausgabe

Sämtliche Gedichte:

Hg. und jeweils mit einem Nachwort von Reinhard Kiefer

  • Bd. 1: Ausstellung. Gedichte (1932, Reprint). Aachen, Rimbaud 1985. ISBN 3-89086-984-X.
  • Bd. 2: Unterm schwarzen Schafspelz. Dem Spiegelkabinett gegenüber. Gedichte (1953 / 1954). Aachen, Rimbaud 1986. ISBN 3-89086-983-1.
  • Bd. 3: Der Südwind sagte zu mir. Fermate. Gedichte (1955 / 1957). Aachen, Rimbaud 1986. ISBN 3-89086-982-3.
  • Bd. 4: …und Ararat. Pythiusa. Lichtes Labyrinth. Gedichte (1956 / 1958 / 1959). Aachen, Rimbaud 1987. ISBN 3-89086-981-5.
  • Bd. 5: Zahlen und Figuren. Gedichte (1958). Aachen, Rimbaud 1987. ISBN 3-89086-980-7.
  • Bd. 6: Die Formel und die Stätte. Gedichte (1960). Aachen, Rimbaud 1987. ISBN 3-89086-979-3.
  • Bd. 7: Flut und Stein. Gedichte (1962). Aachen, Rimbaud 1988. ISBN 3-89086-985-8.
  • Bd. 8: Anderer Aufenthalt. Verstreut veröffentlichte Gedichte (1932–1964). Aachen, Rimbaud 1997. ISBN 3-89086-978-5.
  • Bd. 9: Zeichen um Zeichen. Gedichte (1968). Aachen, Rimbaud 1999. ISBN 3-89086-977-7.
  • Bd. 10: Es kam die Nachricht. Gedichte (1970). Aachen, Rimbaud 1990. ISBN 3-89086-976-9.
  • Bd. 11: Sage vom Ganzen den Satz. Gedichte (1972). Aachen, Rimbaud 1996. ISBN 3-89086-975-0.
  • Bd. 12: Im Zeitspalt. Gedichte (1976). Aachen, Rimbaud 1994. ISBN 3-89086-974-2.
  • Bd. 13: Wandloser Raum. Gedichte (1979). Aachen, Rimbaud 1996. ISBN 3-89086-973-4.
  • Bd. 14: Schatten. Verstreut veröffentlichte Gedichte (1964–1979). Aachen, Rimbaud 1998. ISBN 3-89086-972-6.
  • Bd. 15: Gedichte aus dem Nachlaß. Aachen, Rimbaud 1999. ISBN 3-89086-971-8.
  • Supplementband 1: Mitteilung für Freunde. Aachen, Rimbaud 2000. ISBN 3-89086-805-3.
  • Supplementband 2: Aus dem Zeitlied eines Kindes. Gedichte. Aachen, Rimbaud 2007. ISBN 3-89086-757-X.

Prosa:

  • Prosa 1931 – 1979. Hg. von Andreas Lohr-Jasperneite. Vorwort von Beda Allemann. Heidelberg, Lambert Schneider 1989. (= 60. Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt.) ISBN 3-89086-848-7.

Lesebuch:

  • Ernst-Meister-Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Harald Hartung. Köln 2005 (= Nylands Kleine Westfälische Bibliothek. 9.) ISBN 3-936235-10-4 [1]

Hörspiele:

  • Schieferfarbene Wasser. (Drei Hörspiele). Aachen, Rimbaud 1990. ISBN 3-89086-986-6.
  • Apologie des Zweifels. (Drei Hörspiele). Aachen, Rimbaud 1994. ISBN 3-89086-987-4.
  • Das Schloß. (Sieben Hörspiele). Aachen, Rimbaud 2008. ISBN 978-3-89086-968-1.

Medien:

  • Ernst Meister... Versuch einer Annäherung. Eine Filmdokumentation aus dem Jahr 1979. Münster 2001 (= Westfalen in historischen Filmen.) (VHS-Cassette, 45 Min., WDR-Dokumentation aus dem Jahr 1979 von Brigitta Ashoff; Inhalt: E.M. liest Gedichte und Gespräche mit Hans Bender, Nicolas Born und Christoph Meckel)
  • Fern liegt Eleusis. Ernst Meister liest eigene Gedichte. Bearb. v. Walter Gödden u. Reinhard Kiefer. Münster 2001 (= Tonzeugnissezur westfälischen Literatur. 2.) (Audio-CD, 54:34 Min.)

Sekundärliteratur

Periodikum:

  • Ernst Meister Jahrbuch. 1-. 1991ff. (Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft in Aachen, bislang elf Bände, erschienen im Rimbaud-Verlag, Aachen.) ISBN 3-89086-951-3, ISBN 3-89086-953-X, ISBN 3-89086-817-7, ISBN 3-89086-814-2, ISBN 3-89086-832-0, ISBN 3-89086-755-3, ISBN 3-89086-743-X, ISBN 3-89086-703-0, ISBN 3-89086-647-6, ISBN 3-89086-601-8.

Monographien und Aufsätze (Auswahl):

  • Bernhard Albers u. Reinhard Kiefer (Hg.): Ernst Meister 1911-1979. Leben und Werk in Texten, Bildern, Dokumenten. Aachen, Rimbaud 1991. ISBN 3-89086-950-5.
  • Helmut Arntzen und Jürgen P. Wallmann (Hg.): Ernst Meister. Hommage, Überlegungen zum Werk, Texte aus dem Nachlass.. Münster, Aschendorff 1985. ISBN 3-402-03945-1. 2. Aufl., ebd. 1987. ISBN 3-402-03945-1.
  • Helmut Arntzen: Portrait Ernst Meisters. In: Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern u.a., Haupt 1997 (= UTB. 1981.) ISBN 3-8252-1981-X. S. 609 - 620.
  • Helmut Arntzen (Hg.): Zweites Ernst Meister Kolloquium 1993 in Münster: Ernst Meister und die lyrische Tradition. Die Tagungsbeiträge. Aachen, Rimbaud 1996. (= Ernst Meister Studien. 4.) ISBN 3-89086-859-2.
  • Dieter Bänsch: Marburgischer Rückblick auf Ernst Meister. In: Jörg Jochen Berns (Hg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. 2. Marburg 1996 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur. 53), S. 409-425.
  • Theo Buck (Hg.): Erstes Ernst Meister Kolloquium 1991. Die Tagungsbeiträge. Aachen, Rimbaud 1993. (= Ernst Meister Studien. 2.) ISBN 3-89086-952-1.
  • Karin Herrmann: Poetologie des Erinnerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk. Göttingen, Wallstein 2008. ISBN 978-3-8353-0257-0.
  • Marc Houben u. Françoise Lartillot: Die Handbibliothek Ernst Meisters. Ein Verzeichnis. Aachen, Rimbaud 1995. (= Ernst Meister Studien. 3) ISBN 3-89086-810-X.
  • Hans-Günther Huch: Sage vom Ganzen den Satz. Philosophie und Zeichensprache in der Lyrik Ernst Meisters. Würzburg, Königshausen & Neumann 1999. (= Epistemata. Literaturwissenschaft. 263.) ISBN 3-8260-1635-1.
  • Klaus Johann: Leib und Dichtung. Zu einer Gedichtsequenz Ernst Meisters. Aachen, Rimbaud 2000. (= Ernst Meister Studien. 6.) ISBN 3-89086-754-5.
  • Stephanie Jordans: Die 'Wahrheit der Bilder'. Zeit, Raum und Metapher bei Ernst Meister. Würzburg, Königshausen & Neumann 2009. (= Epistemata. Literaturwissenschaft. 661.)
  • Andreas Kautz: Mythos und Tod im lyrischen Werk Ernst Meisters. Aachen, Rimbaud 1998. (= Ernst Meister Studien. 5.) ISBN 3-89086-830-4.
  • Reinhard Kiefer: Text ohne Wörter. Die negative Theologie im lyrischen Werk Ernst Meisters. Aachen, Rimbaud 1982. (= Ernst Meister Studien. 1.), ISBN 3-89086-916-5.
  • Françoise Lartillot: Le lieu commun du moi. Identité poétique dans l'oeuvre d'Ernst Meister (1911 - 1979). Bern u.a., Lang 1998. (= Contacts. 3. Etudes et documents. 42.) ISBN 3-906759-57-1.
  • Ewout van der Knaap: Das Gespräch der Dichter. Ernst Meisters Hölderlin- und Celan-Lektüre. Frankfurt am Main u.a., Lang 1996. (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. 57.) ISBN 3-631-30461-7.
  • Beate Laudenberg: "Zärtliche Wissenschaft". Zur Lyrik Ernst Meisters. Köln, Weimar u. Wien, Böhlau 1996. (= Kölner germanistische Studien. 38.) ISBN 3-412-07796-8.
  • Frank Nöllenburg: Zwiesprache' oder Zwiespalt? Ernst Meister und Martin Heidegger. Aachen, Rimbaud 2004. (= Ernst Meister Studien. 7.) ISBN 3-89086-662-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Meister (Schriftsteller) — Ernst Meister (* 3. September 1911 in Hagen Haspe; † 15. Juni 1979 in Hagen) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kritik 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die in der ersten Hälfte des Jahres 1873 entstand und Ende desselben Jahres bei Günther in Leipzig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1900 und 1903.[1][2] Mit dem Titel spielte Raabe auf St. Autor, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister (Begriffsklärung) — Meister (v. lat.: Magister Lehrer) bezeichnet: den Meister Titel, siehe Nichtakademische Titel eine Bezeichnung von qualifizierten Führungskräften, siehe Meister einen militärischen Dienstgrad in der Volksmarine der DDR, siehe Meister… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Tewes — (* 4. Dezember 1908 in Essen; † 16. Januar 1998 in München) war Weihbischof der römisch katholischen Kirche im Erzbistum München und Freising. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckhart — Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 in Avignon …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckart — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckehardt — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Eckehart — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Moritz Mungenast — (* 29. November 1898 in Metz; † 3. September 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer lothringischer Herkunft. „Deutsches Thor“ der Festung Metz …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Moritz Mungenast — (* 29. November 1898 in Metz; † 3. September 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer lothringischer Herkunft. „Deutsches Thor“ der Festung Metz um etwa 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”