- Ernährungshilfswerk
-
Als Ernährungshilfswerk oder Ernährungshilfswerk des Deutschen Volkes wurde eine Organisation im Dritten Reich bezeichnet, die im Zuge des Vierjahresplans gegründet wurde, um die Landwirtschaft Deutschlands zu entlasten.
Es hatte die Aufgabe, Lebensmittelabfälle aus Haushalten und Betriebskantinen zu verwerten. Diese wurden gesammelt und der Schweinemast zugeführt. Ziel war es, jährlich bis zu einer Million Schweine zu mästen und wieder dem Ernährungskreislauf zuzuführen. Mit der Durchführung der Lebensmittelsammlungen wurde die NS-Volkswohlfahrt beauftragt. Ende des Jahres 1938 wurde das Ernährungshilfswerk ausgebaut. Am 1. Juli 1938 verfügte es über 95.616 Tiere, Ende des Jahres 1938 schon über 113.388 Tiere.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus. S. 210
Literatur
- Oliver Kersten: Das Ernährungshilfswerk (EHW). In: Oliver Kersten: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt insbesondere im Zweiten Weltkrieg. Magisterarbeit am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin 1993. Standorte: SAPMO-Bundersarchiv Bibliothek Berlin und Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
Kategorien:- Organisation (Deutsches Reich 1933 bis 1945)
- Nationalsozialistische Agrarpolitik
Wikimedia Foundation.