Erzbischof von Paris

Erzbischof von Paris

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris:

  • um 250: Dionysius, 1. Bischof von Paris
  •  ???-??: Mallon (Mallo)
  •  ???-??: Masse (Maxe)
  •  ???-??: Marcus (Marc)
  •  ???-??: Adventus (Aventus)
  • um 346: Victorinus, erster urkundlich gesicherter Bischof von Paris
  • um 360: Paulus (Paul)
  •  ?–417?: Prudentius
  •  ?–436?: Marcellus, 9. Bischof von Paris
  •  ???-??: Vivianus (Vivien)
  •  ???-??: Felix
  •  ???-??: Flavianus (Flavien)
  •  ???-??: Ursicianus (Ursicin)
  •  ???-??: Apedinus (Apédine)
  •  ???-??: Heraclius (Héracle) (511 bis ca. 525?)
  •  ???-??: Probatius
  • 533–545: Amelius
  • 545–552: Saffarace
  • um 550: Eusebius I.
  • 550–576: Germanus, 20. Bischof von Paris
  • 576–591: Ragnemod
  • um 592: Eusebius II.
  •  ???-??: Faramonde
  • um 601: Simplicius (Simplice)
  • 614–625: Céraune (614–625)
  •  ???-??: Gendulf
  • 625–626: Leudébert (Léodebert)
  • 644–650: Audebert (Aubert)
  • 650–656: Landericus (Landry) († 656), Gründer des Hôtel-Dieu de Paris
  • 656–663: Chrodobertus
  •  ???-??: Sigebrand († 664)
  •  ???–666: Importunus
  • 666–680: Agilbert (Egilbert)
  • 690–692: Sigefroi
  • 693–698: Turnoald
  •  ???-??: Adulphe
  •  ???-??: Bernechaire († 722)
  • 720–730: Hugo von Champagne, auch Bischof von Rouen und Bayeux, Arnulfinger)
  •  ???-??: Agilbert
  •  ???-??: Merseidus
  •  ???-??: Fédole
  •  ???-??: Ragnecapt
  •  ???-??: Radbert
  •  ???-??: Madalbert (Maubert)
  • 757 bis um 775: Déofroi
  • 775 bis um 795: Erchanrade I.
  •  ???-??: Ermanfroi (809?)
  • 811–831: Inchad
  • 831/2–857: Erchanrad II.
  • 858–870: Aeneas
  • 871–883: Ingelvin
  • 884–886: Gauzlin (Rorgoniden)
  • 886–911: Anscharic (Erzkanzler 892, 894–896 und 900–910)
  • 911–922: Theodulphe
  • 922–926: Fulrade
  • 927 bis um 935: Adelhelme
  • 937–941: Walter I.
  •  ???-??: Constantius (ca. 954)
  • 950–977: Albert von Flandern
  •  ???-??: Garin
  • 979–980: Rainald I. (Renaud)
  • 984–989: Lisiard († 19. April 989, bestattet in Saint-Germain-des-Près [1])
  • 991–992: Gislebert (Engelbert) († 992)
  • 991–1017: Renaud von Vendôme (Kanzler von Frankreich, Burchardinger)
  • 1017–1020?: Azelin
  • 1020–1030: Francon
  • 1030–1060: Humbert (Imbert) de Vergy (Verzy)
  • 1061–1095: Gottfried von Boulogne (Kanzler von Frankreich) (Haus Boulogne)
  •  ???–1102: Wilhelm I. von Montfort (Haus Montfort-l'Amaury)
  • 1102–1104: Fulko
  • 1104–1116: Galon
  • 1116–1123: Gilbert
  • 1123–1141: Stephan von Senlis (Kanzler von Frankreich)
  • um 1143–1157: Theobald
  • 1157–1159: Philipp, Sohn des Königs Ludwig VI. (Kapetinger)
  • 1159–1160: Petrus Lombardus
  • 1160–1196: Maurice de Sully
  • 1196–1208: Eudes de Sully oder Odo von Sully
  • 1208–1219: Pierre II. de La Chapelle
  • 1220–1223: Wilhelm II. von Seignelay (davor Bischof von Auxerre)
  • 1224–1227: Barthélemy
  • 1228–1249: Wilhelm von Auvergne
  • 1249–1249: Walter II. de Château-Thierry (Juni bis 23. September 1249)
  • 1250–1268: Renaud III. Mignon de Corbeil
  • 1268–1279: Etienne II. Templier (Tempier)
  • 1280–1280: Jean de Allodio (23. März 1280)
  • 1280–1288: Renaud IV. de Hombliéres
  • um 1289: Adenolfus de Anagnia
  • 1290–1304: Simon Matifort (Matifardi)
  • 1304–1319: Wilhelm von Baufet
  • 1319–1325: Etienne III. de Bouret
  • 1325–1332: Hugues II. Michel
  • 1332–1342: Guillaume V. de Chanac († 1348)
  • 1342–1349: Foulques II. de Chanac
  • 1349–1350: Audoin Aubert (Aubert (Familie))
  • 1350–1352: Pierre III. de Lafôret
  • 1353–1363: Jean I. de Meulent (auch Bischof von Noyon)
  • 1362–1373: Etienne IV. de Poissy
  • 1373–1384: Aimery de Magnac
  • 1384–1409: Pierre IV. d'Orgemont (auch Bischof von Thérouanne)
  • 1409–1420: Gérard de Montaigu (auch Bischof von Poitiers)
  • 1420–1421: Jean Courtecuisse
  • 1421–1422: Jean III. de La Rochetaillée (danach Erzbischof von Rouen)
  • 1423–1426: Jean IV. de Nant (auch Bischof von Vienne)
  • 1427–1438: Jacques du Chastelier (Châtelier)
  • 1439–1447: Denis du Moulin
  • 1447–1472: Guillaume Chartier
  • 1473–1492: Louis de Beaumont de la Forêt
  • 1492–1492: Gérard Gobaille
  • 1492–1502: Jean-Simon de Champigny
  • 1503–1519: Étienne de Poncher
  • 1519–1532: François de Poncher
  • 1532–1551: Jean du Bellay (auch Bischof von Limoges)
  • 1551–1560: Eustache du Bellay
  • 1564–1568: Guillaume Viole
  • 1569–1588: Pierre de Gondi (auch Bischof von Langres)
  • 1598–1622: Henri de Gondi (Koadjutor und Nachfolger seines Onkels; erster Kardinal von Retz)
  • 1622–1654: Jean-François de Gondi (erster Erzbischof)
  • 1654–1662: Jean-François Paul de Gondi
  • 1662–1662: Pierre de Marca (26. Februar 1662 bis 29. Juni 1662)
  • 1664–1672: Hardouin de Perefixe (1664–1671)
  • 1671–1695: François de Harlay de Champvallon
  • 1695–1729: Louis-Antoine de Noailles
  • 1729–1746: Charles-Gaspard de Vintimille
  • 1746–1746: Jacques Bonne-Gigault de Bellefonds (14. März 1746 bis 2. Juli 1746)
  • 1746–1781: Christophe de Beaumont
  • 1781–1802: Antoine Eleonore Léon Leclerc de Juigné
  • 1802–1808: Jean Baptiste de Belloy-Morangle
  • 1817–1821: Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord
  • 1821–1839: Hyacinthe-Louis de Quélen
  • 1840–1848: Denis Auguste Affre
  • 1848–1857: Marie Dominique Auguste Sibour
  • 1857–1862: François-Nicholas-Madeleine Morlot
  • 1863–1871: Georges Darboy
  • 1871–1886: Joseph Hippolyte Guibert
  • 1886–1908: François Marie Benjamin Richard de la Vergne
  • 1908–1920: Léon-Adolphe Amette
  • 1920–1929: Louis-Ernest Dubois
  • 1929–1940: Jean Verdier
  • 1940–1949: Emmanuel Célestin Suhard
  • 1949–1966: Maurice Feltin
  • 1966–1968: Pierre Veuillot
  • 1968–1981: François Marty
  • 1981–2005: Jean-Marie Lustiger
  • 2005–????: André Armand Vingt-Trois


Fussnoten

  1. J. Depoin: "Essai sur la chronologie des évêques de Paris, S. 17

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Aix — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Aix en Provence (Frankreich): 45? : Heiliger Maximinus 80? : Heiliger Sidoine ca. 394–ca. 401: Triferius ca. 408–ca. 411: Lazarus 439?–475: Auxanius 475–494: Basile in Ve… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Arles — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Arles (Frankreich): Trophimus (um 250) Marcianus (254–257) – Häretiker, Cypr.ep.68,1, Anhänger des Novatian Marinus (313–314) Nicasius Valentinus Saturninus (346–361) Crecentius Concordius …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Bordeaux — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Bordeaux (Frankreich): Oriental 314 Heiliger Delphin 380–404 Heiliger Amandus 404–410 und 420–432 Heiliger Severin von Köln 410 Gallicien seit 451 Emile seit 475 Cyprien 485–511 Léonce I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Paris — Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück. Während dieser Zeit entwickelte sich der Ort von der keltischen Siedlung Lutetia des Stammes der Parisii zur heutigen Millionenstadt und Hauptstadt Frankreichs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Paris — Aufgeführt sind Personen, die in Paris geboren wurden. Weitere Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Paris — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Paris: um 250: Dionysius, 1. Bischof von Paris  ??? ??: Mallon (Mallo)  ??? ??: Masse (Maxe)  ??? ??: Marcus (Marc)  ??? ??: Adventus (Aventus) um 346: Victorinus, erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Odo von Paris — (französisch Eudes; * vor 866; † 1. Januar 898 in La Fère), König des westfränkischen Reichs von 888 bis 898, war der ältere der beiden Söhne von Graf Robert dem Tapferen und dessen zweiter Gemahlin Adelheid von Tours. Er war der erste König aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”