Esquirol

Esquirol
Statue von Esquirol.

Jean Etienne Dominique Esquirol (* 4. Januar 1772 in Toulouse; † 12. Dezember 1840) war ein französischer Psychiater.

Esquirol kam 1794 als Gehilfe in das Militärlazarett zu Narbonne. 1811 wurde er Arzt an dem Hôpital Salpêtrière in Paris. 1817 begann er, klinische Vorträge über Seelenkrankheiten und Seelenheilkunde zu halten. 1818 veranlasste er die Ernennung einer Kommission zur Untersuchung und Abstellung der Missbräuche in den Irrenanstalten.

Esquirol griff das Konzept der "Manie sans delire" seines Lehrers Philippe Pinel auf und entwickelte aus ihm seine Lehre der Monomanien. Dabei stützte er sich auch auf das 1816 veröffentlichte Konzept der "Pathomanie" des Genfer Arztes Andre Matthey.

Unter Monomanie verstand Esquirol eine isolierte (partielle) Störung von psychischen Funktionen, welche anderer psychischen Bereiche jedoch unbeeinträchtigt lässt. Eine Weiterentwicklung der Monomanielehre erfolgte durch Charles Chretien Henry Marc.

1823 wurde Esquirol Generalinspektor der Universität und 1825 erster Arzt am Maison des Aliénés, während er gleichzeitig das von ihm gegründete private Sanatorium in Charenton-le-Pont leitete. Infolge der Julirevolution 1830 verlor Esquirol seine öffentlichen Ämter und widmete sich fortan fast ausschließlich seinem Sanatorium, das Vorbildfunktion bekam.

Esquirol leistete Grundlegendes in der Erforschung und Behandlung von Geisteskrankheiten. Karl Christian Hille und Johann Christian August Heinroth waren die ersten, welche die Werke Esquirols ins Deutsche übersetzten.

Zeitgenössische deutsche Übersetzungen

Werke

  • Des passions. Considérées comme causes symptômes et moyen curatifs d'alienation mentale. Les Deux Mondes, Paris 1980, ISBN 2-903402-01-9 (Repr. d. Ausg. Paris 1805) [deutsch: Allgemeine und specielle Pathologie und Therapie der Seelenstörungen. Hartmann, Leipzig 1827.]
  • Aliénation mentale des illusions chez les aliénés. Kraus, Nendeln 1978 (Repr. d. Ausg. Paris 1832)
  • Des maladies mentales. Tircher, Paris 1838 [deutsch: Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Voß, Berlin 1838 (2 Bände).]
  • Note sur la monomanie-homicide. Ballière, Paris 1830. [deutsch: Bemerkung über die Mord-Monomanie. Stein, Nürnberg 1831.]

Literatur

  • Tobias Müller: Störung der Impulskontrolle - Alter Wein in neuen Schläuchen? In: Rolf Baer u.a.: Wege psychiatrischer Forschung. Perimed, Erlangen 1990, ISBN 3-88429-390-7
  • Uwe H. Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie. Urnban & Fischer, München 2000, ISBN 3-437-15060-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esquirol — Saltar a navegación, búsqueda Se denomina esquirol, en sentido específico, a aquella persona que recibe una remuneración a cambio de romper una huelga; es decir, que acepta trabajar en una empresa cuyos trabajadores llevan a cabo un movimiento de …   Wikipedia Español

  • ESQUIROL (J. É. D.) — ESQUIROL JEAN ÉTIENNE DOMINIQUE (1772 1840) Psychiatre français originaire de Toulouse, où il fit ses études de théologie et de médecine, comme son maître Pinel, dont il devint l’élève, puis l’assistant à la Salpêtrière à Paris, avant de lui… …   Encyclopédie Universelle

  • Esquirol — (Барселона,Испания) Категория отеля: Адрес: Esquirol, 4, Старый город, 08003 Барселона, Ис …   Каталог отелей

  • esquirol — (Del cat. esquirol, y este de L Esquirol, localidad barcelonesa de donde procedían los obreros que, a fines del siglo XIX, ocuparon el puesto de trabajo de los de Manlleu durante una huelga). 1. adj. Dicho de una persona: Que se presta a ocupar… …   Diccionario de la lengua española

  • esquirol — [ɛskiʀɔl] n. m. ÉTYM. D. i. (attesté XXe), en franç. régional; attesté littérairement; provençal. ❖ ♦ Régional. Écureuil. 0 (…) l esquirol, à l abri de sa queue en panache, court, un gland dans la main (…) J. Giono, Colline, p. 10 …   Encyclopédie Universelle

  • Esquĭrol — (spr. Eskirohl), Jean Etienne Dominique, geb. 1772 in Toulouse, seit 1805 praktischer Arzt, beschäftigte er sich bes. mit der Behandlung Geisteskranker u. hielt seit 1817 Vorträge über Geisteskrankheiten; 1823 wurde er Generalinspector der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Esquirol — (spr. eskiroll), Jean Etienne Dominique, Irrenarzt, geb. 4. Jan. 1772 in Toulouse, gest. 12. Dez. 1840, wurde 1811 Arzt an der Salpétrière in Paris, hielt seit 1817 klinische Vorträge über Psychiatrie und veranlaßte 1818 die Ernennung einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Esquirol — Esquirol, Jean Etienne Dominique, geb. 1772 zu Toulouse, der vorzüglichste unter den neueren Irrenärzten, seit 1823 Generalinspector der Universität von Paris u. Director der Privatirrenanstalt zu Charenton, verlor 1830 seine Staatsämter, st.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Esquirol —   [ɛski rɔl], Jean Étienne Dominique, französischer Psychiater, * Toulouse 3. 2. 1772, ✝ Paris 12. 12. 1840; Schüler von P. Pinel; machte sich besonders verdient um organisatorische Reformen in der Psychiatrie; er veranlasste die Gründung… …   Universal-Lexikon

  • Esquirol — Surtout porté dans l Ariège et le Tarn, ce nom occitan correspond au français écureuil. Il peut s agir d un surnom donné à un homme agile, mais c est aussi un toponyme (lieu fréquenté par les écureuils). Variantes : Esquiro (32, 82), Esquirou… …   Noms de famille

  • esquirol — esquirol, la sustantivo masculino,f. 1. Pragmática: peyorativo. Persona que trabaja un día de huelga: Los esquiroles fueron abucheados por los huelguistas. 2. Pragmática: peyorativo. Persona contratada para sustituir a un huelguista en el trabajo …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”