Esse est percipi

Esse est percipi
George Berkeley als Bischof

George Berkeley [ˈbɑrkli] (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein irischer Theologe, Empirist und Philosoph der Aufklärung.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

George Berkeleys Familie, Ölgemälde von John Smibert

Berkeley besuchte das Trinity College in Dublin und war dort 1707-13 theologischer Lehrer. Zu seinen Hauptwerken gehören der Treatise Concerning the Principles of Human Knowledge (1710) und die Three Dialogues between Hylas and Philonous (1713). Er war befreundet mit Persönlichkeiten wie Joseph Addison, Alexander Pope, Richard Steele und Jonathan Swift. 1713 ging er nach London und reiste von dort über Frankreich nach Italien. Dort beobachtete er 1717 den Ausbruch des Vesuv. Bekannt ist er durch seinen Plan, auf den Bermudas eine Missionsschule zu errichten, die auch durch das Beispiel eines einfachen und natürlichen Lebens auf Europa zurückwirken sollte. Von 1728 bis 1731 bemühte er sich sehr um die Verwirklichung dieses Vorhabens: Er reiste - nach seiner Heirat im Jahr 1728 - nach Rhode Island, wartete aber vergeblich auf die versprochene staatliche Unterstützung. Dort schrieb er Alciphron (1732), eine Verteidigung des Christentums gegen die Freidenker. Nach seiner Rückkehr wurde Berkeley 1734 Bischof von Cloyne (bei Cork in Irland). Im selben Jahr veröffentlichte er The Analyst, eine kritische Betrachtung der Grundlagen der Wissenschaft, die im folgenden die Entwicklung der Mathematik wesentlich beeinflussen sollte. Er war 18 Jahre Bischof von Cloyne und starb am 14. Januar 1753 in Oxford.

Die Stadt Berkeley in Kalifornien ist nach ihm benannt.

Werk

Berkeleys wichtigster Beitrag zur Philosophie, insbesondere der Erkenntnistheorie, ist sein radikaler subjektiver Idealismus. Berkeleys Grundgedanke kommt im Satz esse est percipi oder esse est percipi (vel percipere) („Sein heißt Wahrgenommenwerden [oder Wahrnehmen]“) zum Ausdruck. Danach ist das Sein einer Sache gleichbedeutend mit ihrem Wahrgenommenwerden. Für Berkeley sind nur Wahrnehmungen und wahrnehmende Subjekte existent. Eine von der menschlichen Wahrnehmung unabhängige für sich bestehende Außenwelt hält er für einen Widerspruch in sich, weil diese weder erkennbar noch aufweisbar oder qualitativ beschreibbar ist. Solche "leeren" Begriffe haben nach Berkeley in der Philosophie nichts zu suchen. Dies gilt auch für die Begriffe „absoluter Raum“ und „absolute Zeit“ in der Naturwissenschaft Isaac Newtons.

Da Berkeley unterstellte, dass die Welt nichts anderes als ein Phänomen des menschlichen Bewusstseins ist, ist eine Konsequenz seiner Überlegungen, dass die Welt abhängig ist von ihrem Beobachter. Auch damit scheint er die Aussagen von Relativitäts- und Quantentheorie vorwegzunehmen. Hiervon ist Berkeley jedoch weit entfernt: Die Ideen, an denen wir dank unserer Seele teilhaben, sind nach seiner Auffassung auf den göttlichen Geist zurückzuführen. „Die ganze Natur um uns herum und unser ganzes Dasein ruhen in Gott. Er ist die alleinige Ursache.“ So ist Gott auch nicht der Schöpfer des newtonschen „Uhrwerks“, das auch ohne Gott funktioniert und das letztlich zum Werden eines (z. B.) Baumes geführt hat, sondern unsere Wahrnehmung eines Baumes ist eine Idee, die der Geist Gottes in uns hervorgerufen hat. Dieser „Baum“ existiert, auch wenn niemand da ist, der ihn wahrnehmen kann – eben weil Gott (immer) da ist.

Bemerkenswert sind auch seine Beiträge zu Mathematik und Ökonomie. In seiner Abhandlung The analyst: or a discourse addressed to an infidel mathematician legte er dar, dass die von Newton und Leibniz entwickelte Differential- bzw. Integralrechnung zwar korrekte Resultate liefert, jedoch auf logisch zweifelhaften Grundlagen beruhe.

In seiner Schrift Querist (1737) behandelte er wirtschafts- und sozialpolitische Themen. Unter anderem machte er Vorschläge für eine Reform des Geldwesens. Die Schrift ist zudem stilistisch bemerkenswert, da sie ausschließlich aus fragenden Erwägungen besteht, die mit „Ob …“ oder „Ob nicht …“ eingeleitet werden.

Parallelen zu anderen philosophischen Strömungen

Berkeley hat keine philosophische Schule begründet, doch finden sich Elemente im Konstruktivismus wieder. Nur wenige Philosophen beziehen sich explizit auf seinen sensualistischen Immaterialismus. Im deutschen Sprachraum folgt ihm Arthur Schopenhauer, der in seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" das Sein zum Gegenstand allein der menschlichen Vorstellung macht, diese jedoch mit dem Willen einem voluntaristischen Prinzip unterwirft.

Werke

Titelblatt der Erstauflage der Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis.
  • Philosophisches Tagebuch. Hrsg. von Wolfgang Breidert. Philosophische Bibliothek, Band 318. Meiner, Hamburg 1979, ISBN 978-3-7873-0476-9
  • Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. Hrsg. von Arend Kulenkampff. Philosophische Bibliothek, Band 532. Meiner, Hamburg 2004, ISBN 978-3-7873-1638-0
  • Alciphron und der kleine Philosoph. Übers. von Luise und Friedrich Raab. 2. Aufl. Philosophische Bibliothek, Band 502. Meiner, Hamburg 1996, ISBN 978-3-7873-1307-5
  • Drei Dialoge zwischen Hylas und Philonous. Hrsg. von Arend Kulenkampff. Philosophische Bibliothek, Band 556. Meiner, Hamburg 2005, ISBN 978-3-7873-1669-4
  • Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis. - Stuttgart: Reclam, 2005. - ISBN 3-15-018343-X

Literatur

  • George Berkeley, George Sampson, Arthur James Balfour Balfour: The Works of George Berkeley, D.D., Bishop of Cloyne, G. Bell and Sons 1898
  • Arend Kulenkampff: George Berkeley. Beck, München 1987, ISBN 3-406-32280-8
  • Rudolf Metz: George Berkeley: Leben und Lehre. Frommann, Stuttgart 1968 (Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1925)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ESSE EST PERCIPI —         (лат.) быть значит быть воспринимаемым (Беркли). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. ESSE EST P …   Философская энциклопедия

  • Esse est percipi aut percipere — est une locution latine pouvant être traduite en français par « Être, c est être perçu ou percevoir ». Elle résume l immatérialisme de George Berkeley[1]. Cette formule est en réalité un leitmotiv qui traverse l ensemble de la… …   Wikipédia en Français

  • Esse est percipi — Ẹsse est pẹrcipi   [lateinisch »Sein ist Wahrgenommenwerden«], von G. Berkeley geprägte Formel, die Ausdruck eines radikalen Sensualismus (Immaterialismus) ist. Gegenstände existieren nur insofern sie wahrgenommen werden oder wahrgenommen… …   Universal-Lexikon

  • esse est percipi — es|se est per|ci|pi [ ...tsipi] <lat. ; »Sein ist Wahrgenommenwerden«> philos. Grundsatz Berkeleys, dass außerhalb des wahrnehmenden Bewusstseins nichts existiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • esse est percipi — ˈeˌseˌestˈperkəˌpē Etymology: New Latin, literally, to be is to be perceived Berkeleianism : a tenet that existence consists in the condition of being perceived …   Useful english dictionary

  • esse est percipi — (Lat., to be is to be perceived) The fundamental tenet of the subjective idealism of Berkeley …   Philosophy dictionary

  • percipi — ˈperkəˌpē; ˈpərsəˌpī, əˌpē noun ( s) Etymology: Latin, to be perceived, present passive inf. of percipere to perceive more at perceive : the condition of being perceived see esse est percipi …   Useful english dictionary

  • Errare humanum est — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Беркли, Джордж — У этого термина существуют и другие значения, см. Беркли. Эта статья или раздел нуждается в переработке. Цитаты следует переработать в …   Википедия

  • Беркли Джорж — Гносеология номинализма в роли обновленной апологетики Жизнь и научное наследие Беркли     Джорж Беркли наиболее значительный английский мыслитель первой половины XVIII в. Он посвятил себя защите религии и идеалистической философии от… …   Западная философия от истоков до наших дней

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”