Errare humanum est

Errare humanum est

E

E Pluribus Unum auf dem Siegel der Vereinigten Staaten
E contrario
Aus dem Gegenteil

Z.B. bei der Beweisführung. Mitargumentum e contrariowird in der Rechtsmethodik die Schlussfolgerung des Umkehrschlusses bezeichnet.

E duobus malis minimum eligendum est.
Von zwei Übeln ist das kleinste auszuwählen.“
E flamma te cibum petere posse arbitror.
Ich glaube, dass du deine Nahrung aus der Flamme holen kannst.“
E Pluribus Unum
Aus vielen Eines

Ursprüngliches Motto der USA auf dem Staatssiegel. Gemeint ist damit, dass aus mehreren Einzelstaaten ein Gesamtstaat wird.

E verbo
Aufs Wort

Wörtlich, Wort für Wort

Ea

Ea tela texitur.
Auf diesem Webstuhl wird gewebt.“ - Hinweis auf den zu verhandelnden Gegenstand

Eadem

Eadem mensura metiri
Mit gleichem Maß messen

Ecce

Antonello da Messina: Ecce homo, um 1473
Ecce ego mitto vos sicut oves in medio luporum.
Siehe, ich sende euch wie die Schafe mitten unter die Wölfe.

Aussendung der Apostel durch Jesus nach dem Evangelium nach Matthäus (10,16)

Ecce homo
Siehe, der Mensch!“

Im Johannesevangelium der Vulgata spricht Pilatus diese Worte, als er Jesus mit der Dornenkrone vor die Menschenmenge führt.

Ecce mater tua.
Sieh, das ist deine Mutter!

Diese Worte sagte der sterbende Jesus am Kreuz zu seinem Jünger Johannes, der sich seiner Mutter Maria annehmen sollte. (Johannesevangelium, 20,17)

Ecclesia

Ecclesia militans
Die kämpfende Kirche

Das Volk Gottes auf der Erde.

Ecclesia non sitit sanguinem.
Die Kirche dürstet nicht nach Blut.“

Die Kirche übergab die so genannten Ketzer der weltlichen Gerichtsbarkeit zur Vollstreckung der Strafe.

Ecclesia triumphans
Die triumphierende Kirche

Gemeinschaft der Seligen im Himmel

Ede

Ede nasturtium.
Iss Brunnenkresse!“ - Damit du gescheit wirst. Brunnenkresse (Rorippa nasturtium-aquaticum) war ein wichtiger Vitamin C-Lieferant durch die schon im Winter mögliche Ernte. Man sagte ihr nach, dass sie die Denkfähigkeit erhöhe.

Edere

Edere oportet, ut vivas, non vivere, ut edas.
Essen ist notwendig, damit du lebst, nicht leben, damit du isst.“ - Vgl. „Edimus, ut vivamus, non vivimus, ut edamus.

Edimus

Edimus, ut vivamus, non vivimus, ut edamus.
Wir essen, um zu leben. Wir leben nicht, um zu essen.“ - Variante:Edendum tibi est ut vivas, et non vivendum ut edas.“ („Du musst essen, damit du lebst, du lebst nicht, um zu essen.“)

Editio

Editio princeps
Erste Ausgabe“ - Von der editio princeps spricht die Editionswissenschaft meist in Bezug auf die Erstausgabe eines Klassikers.

Ego

Ego Dominus Deus tuus, qui eduxi te de terra Aegypti, de domo servitutis.
Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypter geführt hat, aus dem Sklavenhaus.“

Einleitung zu den Zehn Geboten

Ego sum, qui sum.
Ich bin der, der ich bin.“

2. Buch Mose. Exodus. 3,14 nach der Vulgata

Ego te absolvo.
Ich spreche dich frei (von deinen Sünden).“

Absolution bei der Beichte

Eheu

Eheu fugaces, Postume, Postume,/ labuntur anni.
Ach - flüchtig, Postumus, Postumus, gleiten die Jahre dahin.

Emeritus

Emeritus
Ausgedient

Bezeichnet üblicherweise einen Professor im Ruhestand. Emeritiert heißt eigentlich nicht in den Ruhestand versetzt („i. R.“), sondern entpflichtet. Er/Sie braucht keine Lehrveranstaltungen mehr zu haltenkann dies jedoch noch weiter tun.

Ens

Ens
Das Seiende“ - Partizip Präsens von esse (= sein). Begriff der Philosophie, insbesondere der Scholastik
Ens a se
Das durch sich selbst Seiende“ - Das von keinem anderen Seienden Verursachte
Ens ab alio
Das von einem anderen Seiende“ - Von einem anderen verursachtes Seiendes
Ens indiduale
Einzelwesen“ - Individuum
Ens perfectissimum
Das vollkommenste Ding“ - Zur Bezeichnung Gottes bei René Descartes
Ens rationis
Das Gedankending“ - Das nur gedachte Ding
Ens reale
das wirkliche Ding“ - Begriff aus der Philosophie: Das reale, vom Bewusstsein unabhängige wirkliche Wesen
Ens realissimum
Das allerwirklichste Sein“ - Gemeint ist damit Gott.
Ens sociale
Gemeinschaftswesen“ - Entspricht dem griechischen Zoon politikon.

Eritis

Eritis sicut dii scientes bonum et malum.
Ihr werdet sein wie die Götter, wissend, was Gut und Böse ist.“ - Zitat aus der Schöpfungsgeschichte der Vulgata

Esse

Siegel des US-Bundesstaates North Carolina: Esse quam videri
Esse est percipi.
Sein ist Wahrgenommenwerden.“ - Hauptformel der Philosophie von George Berkeley: Die Existenz der Dinge wird mit ihrer Wahrnehmung identifiziert.
Esse quam videri
Mehr Sein als Schein“ - Das sein, was man scheint. Motto des US-amerikanischen Bundesstaates North Carolina

Est

Est actio quasi corporis quaedam eloquentia.
Die Gestik ist gewissermaßen die Beredsamkeit des Körpers.“ - Deshalb muss sie dem Gemeinten entsprechen.
Dreifaltigkeit äußerer Text: Der Vater ist nicht der Sohn, der Sohn ist nicht der Hl. Geist, der Hl. Geist ist nicht der Vater; innerer Text: Der Vater ist Gott; der Sohn ist Gott; der Hl. Geist ist Gott
Er ist Gott.“ - Schaubild zur Dreifaltigkeit
innerer Text:
Pater est deus. (Der Vater ist Gott.)
Spiritus est deus. (Der Geist ist Gott.)
Filius est deus. (Der Sohn ist Gott.)
äußerer Text: Der Vater ist nicht der Sohn, der Sohn ist nicht der Hl. Geist, der Hl. Geist ist nicht der Vater;
Pater non est filius. (Der Vater ist nicht der Sohn.)
Spiritus non est filius. (Der Geist ist nicht der Sohn.)
Pater non est spiritus. (Der Vater ist nicht der Geist.)
Est medicina triplex
servare, cavere, mederi.
Die Medizin ist dreifach: Bewahren, Verhüten und Heilen.
Est modus in rebus.
Es ist ein Maß in den Dingen.“ - Der Satz wird fortgeführt mit „...sunt certi denique fines.“ - „...es gibt schließlich gewisse Grenzen.
Est nobis voluisse satis.
Uns genügt es, gewollt zu haben.“

Esto

Esto mihi robustum habitaculum ut ingrediar iugiter.
Sei mir ein starker Hort, zu dem ich immer fliehen kann.“ - Aus Psalm 71,3. Daher Estomihi, die Bezeichnung des 7. Sonntags vor Ostern
Siegel des US-Bundesstaates Idaho
Esto perpetua.
Ewig soll sie bestehen.“ - Aussage des Historikers Fra Paolo Sarpi über seine Geburtsstadt Venedig und heute Motto des US-Bundesstaates Idaho
Esto quod esse videris.
Du sollst sein, was du zu sein scheinst.“

Ense

Siegel des US-Bundesstaates Massachusetts mit dem MottoEnse petit placidam sub libertate quietem.
Ense petit placidam sub libertate quietem.
Mit dem Schwert sucht er die stille Ruhe unter dem Schutze der Freiheit.“ - Motto des US-Bundesstaates Massachusetts

Eo

Eo ipso
Aus sich heraus“ - Gerade dadurch

Eodem

Eodem die
Am selben Tag
Eodem mense
Im selben Monat
Eodem anno
Im selben Jahr

Epicuri

Epicuri de grege porcum
Ein Schwein aus der Herde des Epikur

Zitat aus den Briefen (1, 4, 16) des Dichters Horaz. Der griechische Philosoph Epikur galt als Genussmensch und wurde oft geschmäht. Mit dem Aufkommen des Christentums geriet der Epikureismus zunehmend in Misskredit.

Epistula

Epistula non erubescit
Ein Brief errötet nicht.“

Zitat aus den Schriften des Dichters Cicero

Equi / Equum

Equi donati dentes non inspiciuntur.
Eines geschenkten Pferdes Zähne beschaut man nicht.

Vorbild für das deutsche SprichwortEinem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.“ Es gibt auch die RedewendungEqui dentes inspicere donati“ - „Die Zähne eines geschenkten Gaules betrachten“.


Equum habet Sejanum.
Er hat das Pferd des Sejus.

Er ist dem Verderben geweiht. Gnäus Sejus hatte ein ausgezeichnetes Pferd, das zu den Pferden des Diomedes gehört hatte, der für Troja kämpfte. Allerdings lag auf dem Pferd der Fluch, dass wer es besaß mit seiner ganzen Familie dem Verderben geweiht sei.

Errantis

Errantis non est voluntas.
Der Irrende hat keinen Willen.“ - Rechtsgrundsatz, nach dem ein Vertrag bei einem wesentlichen Irrtum (error essentialis) einer Vertragspartei ungültig ist

Errare

Errare humanum est, in errore perseverare stultum.
Irren ist menschlich, im Irrtum beharren dumm.“ - Diesen häufig vorkommenden Gedanken[1] findet man bei Hieronymus (Brief 57, 12: „… quia et errasse humanum est“), auch bei Cicero (Philippische Reden 12, 2):Cuiusvis hominis est errare“ - „Jeder Mensch kann irren“.
Errare (Mehercule) malo cum Platone quam cum istis vera sentire.
„(Bei Herkules!) Ich will mich lieber mit Plato irren, als mit diesen da die Wahrheit erkennen.“ - Gegen die Pythagoräer gerichtete Aussage des Marcus Tullius Cicero.

Erro

Erro, dum vivo.
Ich irre, so lange ich lebe.“

Error

Error calculi
Rechenfehler
Error in calculo
Fehler in der Rechnung“ - Zitat aus Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen (Kapitel 8):
Irrtum. Error in calculo. Du vergißt Adoption. Alle diese Zirkusleute sind heimliche Gichtelianer und vererben nach Plan und Abmachung ihr Vermögen, ihr Ansehen und ihren Namen. Es scheinen dieselben und sind doch andere geworden. Immer frisches Blut. Heb ab...
Error in persona
Irrtum in der Person“ - Genauererror in persona vel in obiecto“. Beschreibt im Strafrecht Fälle, in denen der Täter ein Objekt anvisiert und trifft, aber eine Identitätsverwechslung vorliegt.
Error iuris nocet.
Ein Rechtsirrtum schadet.“
Error probabilis
Wahrscheinlicher Irrtum“ - Ein entschuldbarer Irrtum

Ergo

Ergo-bibamus-Denkmal in Jena
Ergo bibamus.
Also lasst uns trinken!“

Titel eines berühmten Studentenliedes, das 1810 von Johann Wolfgang von Goethe gedichtet und 1813 von Traugott Maximilian Eberwein vertont wurde. Nach dem Goethe-Text wurde ein Denkmal benannt, das 1986 in Jena auf dem Standort des ehemaligen Brauhauses der Universität aufgestellt wurde. Der Text der ersten Strophe lautet folgendermaßen:

Hier sind wir versammelt zu löblichem Thun,

Drum Brüderchen Ergo Bibamus!
Die Gläser sie klingen, Gespräche sie ruhn,
Beherziget Ergo Bibamus!
Das heist noch ein altes ein tüchtiges Wort,
Es passet zum ersten und passet so fort,
Und schallet ein Echo vom festlichen Ort,
Ein herrliches Ergo Bibamus.
Ergo vivamus, dum licet esse bene.
Lasst uns also leben, so lange es erlaubt ist, gut zu leben!

Zitat aus den Werken des Dichters Titus Petronius

Eripere

Eripe mihi hunc dolorem, aut minue saltem.
Nimm mir diesen Schmerz oder verringere ihn wenigstens!

Eripuit

Franklins Experiment mit dem Drachen
Eripuit coelo fulmen sceptrumque tyrannis.
Er entriss dem Himmel den Blitz und das Szepter den Tyrannen.“ - Auf Benjamin Franklin gemünzter Spruch, der den Blitzableiter erfand und an der Amerikanischen Unabhängigkeit maßgeblich beteiligt war. Während eines Gewitters ließ Franklin einen Drachen steigen und wies durch Funken die Elektrizität im Blitz nach. Außerdem saß Franklin im Komitee, das die Unabhängigkeitserklärung der USA konzipierte. Mit dem Tyrannen ist der englische König gemeint.
Eine andere Version des Spruchs lautet:
Eripuit coelo fulmen, mox sceptra tyrannis.“ - „Er entriss dem Himmel den Blitz, bald die Szepter den Tyrannen.

Et

Et ab hoc et ab hac et ab illa!
Über Die und dann Die und dann Den!“

Das Zitat des Wittenberger Professors Friedrich Taubmann über geschwätzige Frauen lautet vollständig:Quando conveniunt Ancilla, Sibylla, Camilla, garrire incipiunt et ab hoc et ab hac et ab illa!“ - „Wenn sich Ancilla, Sibylla und Camilla wiedersehn, geht es gleich mit dem Schnattern los über Die und dann Die und dann Den!“

Et alteri oder et alii (et al.)
Und andere

Wird gebraucht, um eine Namensliste abzukürzen (Alii ist maskulin, und wird im geschlechtsneutralen Sinne gebraucht; das feminine et aliae kann gebraucht werden, wenn dieanderenalle Frauen sind.

Et cetera (etc. oder &c.)
Und sonstiges“ – heutzutage auchund andere“, „und so weiter“, „und anderes mehr.“
Nicolas Poussin, Die Hirten von Arkadien II.
Et ceterum censeo Carthaginem esse delendam
"Im übrigen bin ich der Meinung, Karthago müsse zerstört werden."

Marcus Porcius Cato der Ältere entwickelte in seinen späten Jahren eine starke Abneigung gegen Karthago und hat daraufhin in seinen Vorträgen vorm römischen Senat seine Reden mit eben diesem Zitat beendet.

Et in Arcadia ego
Ich bin auch in ArkadienoderAuch ich bin/war in Arkadien

In einem Bild von Nicolas Poussin, das auf Vergils 5. Ekloge anspielt, steht diese Aufschrift auf einem Steinsarg inmitten einer idyllischen Szene. Sie kann bedeutenIch, der Tod, bin auch in diesem IdylloderAuch ich, der Tote, habe einmal in diesem Idyll gelebt“ „Auch ich (der Tote) bin nun im Paradies“. Vergleiche Memento mori.

Et dimitte nobis debita nostra.
Und vergib uns unsere Schuld

Bitte aus dem Vaterunser, die ergänzt wird um den wichtigen Zusatzsicut et nos dimittimus debitoribus nostris“ - „wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“.

Et ne nos inducas in tentationem.
Und führe uns nicht in Versuchung.“

Bitte aus dem Vaterunser, die ergänzt wird umsed libera nos a Malo.“ - „sondern erlöse uns von dem Bösen“.

Et passim
Und häufig“ (Vgl. Passim)
Et propter vitam vivendi perdere causas
Und wegen des Lebens die Gründe zum Leben verlieren.“

Juvenal, Satiren 8/84

Et tu, Brute
Auch du, Brutus?“

Zitat aus William Shakespeares Julius Cäsar. Shakespeare lässt hier Caesar auf Latein sagen, was er nach Sueton in ähnlicher Weise Auch du, mein Kindauf Griechisch ausgerufen haben soll, als er seinen Freund Marcus Iunius Brutus unter seinen Mördern wahrnahm.

Eventus

Eventus stultorum magister est
Erfolg ist der Toren Lehrmeister.“

Das Ergebnis ist der Lehrmeister der DummenLivius (22,39)

Ex

Ex
Ausheraus“ - Ehemalig; auf ex trinken: In einem Zug austrinken
Ex abundantia enim cordis os loquitur.
Der Mund spricht nämlich aus dem Überfluss des Herzens.“ - Evangelium nach Matthäus (12:34) und Evangelium nach Lukas (6:45)
Ex animo
Vom Herzen“ - dh. „aufrichtig.“
Ex ante
Von zuvor

Im Voraus“, „vor dem Ereignis“ - Dh. auf Vorannahmen fußend. Auch terminus technicus in der Ökonometrie als Gegenstück zu ex post: Daten ex ante: Daten der Zukunft, die es mit Hilfe von bekannten Daten der Vergangenheit, den ex-post-Daten, zu prognostizieren gilt.

Ex astris, scientia
Wissen aus den Sternen“ - Fiktiver lateinischer Grundsatz der Sternenflottenakademie aus Star Trek
Cathedra des Papstes als Bischof von Rom
Ex cathedra
Vom Stuhl (des Petrus)“ - Ausdruck für Äußerungen des Papstes, die auf seiner angenommenen Unfehlbarkeit in Glaubensfragen beruhen; übertragen auf andere angewandt, die mit höchster Autorität oder aber Anmaßung sprechen.
Ex Deo
Von Gott.“
Ex facto ius oritur.
Aus Tat entsteht Recht.“ - Römischer Rechtsgrundsatz
Phönix in den Flammen
Ex flammis orior.
Ich entstehe aus Flammen.“ - Der Phönix ist ein mythischer Vogel, der verbrennt, um aus seiner Asche wieder neu zu erstehen. Diese Vorstellung findet sich heute noch in der RedewendungWie ein Phönix aus der Asche“.
Ex gratia
Aus Gnade

Bezogen auf eine Handlung, die aus Freundlichkeit, nicht aus Zwang begangen wird.

Ex hypothesi
Von der Hypothese“ - dh. hypothetisch
Ex iniuria ius non oritur.
Aus Unrecht entsteht kein Recht.“ - Römischer Rechtsgrundsatz
Exlibris
Ex libris
Aus den Büchern (von …)“ - Exlibris dienen zur Kennzeichnung von Büchern. Vorläufer der gedruckten Exlibris waren handschriftliche Besitzvermerke, die schon in den frühmittelalterlichen Scriptorien der Klöster üblich waren.
Ex malis eligere minima
Von den Übeln das kleinste wählen
Ex nexu
Ohne Zusammenhang
Ex nihilo
Aus dem Nichts

Schöpfung ex nihilo im Gegensatz zur Schöpfung aus einem schon vorhandenen Material

Ex nihilo nihil fit.
Aus dem Nichts entsteht nichts.“ - Philosophischer Grundsatz; zuerst bei Melissos; nach Aristoteles (Physik I 4) allgemein gebräuchlich geworden.
Ex nunc
Von nun an“ - Juristischer Begriff
Ex officio
Vom Amt“ - dh. von Amts wegen (also ohne Antrag); oder auch kraft Amtes, wenn jemand durch sein Amt auch Inhaber eines anderen Amtes ist; so ist der Vizepräsident der USA ex officio Senatspräsident.
Ex oriente lux
Aus dem Osten (kommt) das Licht.“ - Ursprünglich bezog sich dieser Satz nur auf den Sonnenaufgang, wurde dann aber übertragen auf das Christentum, das von Europa gesehen aus dem Osten kam.
Ex ovo
Aus dem Ei“ - dh. von Anbeginn an
Ex parte
Von (oder für) eine Partei“ - Ein Rechtsbegriff
Ex post
Aus der Rückschau“ - Prophezeiung ex post: eine Prophezeiung nach dem Muster ich habe es schon immer gesagt. Terminus technicus der Ökonometrie, siehe ex ante. Ex-post-Prognose: ein Prognosemodell wird getestet, indem für eine vergangene Periode einePrognoseerstellt wird, um zu prüfen, wie genau das Modell die Entwicklung getroffen hätte.
Ex post facto
Von etwas nachträglich Gemachtem“ - Von einem rückwirkend gültigen Gesetz
Ex quovis lingno non fit Mercurius.
Nicht aus jedem beliebigen Holz wird ein Merkur (geschnitzt).“
Ex silentio
Aus dem Schweigen“ - Aus dem Schweigen der Quellen etwas erschließen
Ex tempore
Aus dem Augenblick“ - dh. aus dem Stegreif

Daher abgeleitet Extemporale, an bayerischen weiterführenden Schulen unangesagte Arbeiten.

Ex tunc
Von damals an“ - Rückwirkend
Ex ungue leonem
An der Klaue erkennt man den Löwen“ - Aber auchex leone unguem
Ex unitate vires.
Einigkeit macht stark.“ - Wörtlich:aus Einigkeit Kraft
Ex vi termini
Aus der Bedeutung des Begriffs“ - dh. per Definition
Mosaik in Ostia Antica:Felicicissimus ex voto
Ex voto
Auf Grund eines Gelübdes“ - Eine Votivgabe ist eine Gegenstand, den der Votant auf Grund eines Gelübdes an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage.

Excelsior

Siegel des US-Bundesstaates New York
Excelsior
Höher:immer aufwärts!Motto des US-Bundesstaates New York. Eine Reproduktion des Siegels war die Inspiration für den Titel von Longfellows Gedicht Excelsior („A banner with the strange device, Excelsior!“).
Excelsior ist auch der Name des zweitgrößten Diamanten und der Name einer Hotelkette.

Exegi

Exegi monumentum aere perennius.
Ich habe ein Monument errichtet, das dauerhafter ist als Erz.“ –

Horaz: Oden III, 30, 1 (Carmina)

Exempla

Exempla docent.
Beispiele lehren.“
Exempla trahunt.
Beispiele ziehen.“ - Beispiele regen an.

Exempli

Exempli gratia (eg.)
Um eines Beispiels willen“, „zum Beispiel“ - Häufig im Englischen verwendet, analog zum deutschenzB.“

Exemplis

Exemplis discimus.
Durch Beispiele lernen wir.“

Exemplum

Exemplum facere
Ein Exempel statuieren“ - Jemanden abschreckend bestrafen. AuchExemplum statuere

Exeunt

Exeunt.
Sie gehen ab.“ - Regieanweisung im Theater
Exeunt omnes.
Sie gehen alle ab.“ - Regieanweisung im Theater

Exit

Exit
Er/Sie geht ab“ - Regieanweisung im Theater

Exitus

Exitus acta probat.
Der Ausgang bestätigt die Taten.“
Exitus in dubio est.
Der Ausgang ist zweifelhaft.“

Exercitatio

Exercitatio artem parat.
Übung bereitet die Kunst vor.“
Exercitatio potest omnia.
Übung vermag alles.“

Exercitia

Exercitia spiritualia
Geistliche Übungen“ - Davon abgeleitet Exerzitien, Zeiten, in denen sich Einzelne oder Gruppen intensiv und mehr als für sie selbst üblich dem Gebet und der Besinnung widmen.

Exitus

Exitus
Ausgang

Medizinischer Fachbegriff für den Tod

Exitus acta probat
Der Ausgang rechtfertigt.“

Das Ende rechtfertigt die vorangegangenen Taten. Ovid, Heroides (II,85)

Expeditio

Expeditio Germanica
Germanischer Feldzug

Bezeichnung für die zwei Markomannenkriege (Expeditio Germanica prima et secunda) unter der Herrschaft des Kaisers Mark Aurel von 166 bis zum Jahr 180 gegen die Markomannen, Quaden, Jazygen und Vandalen

Expeditio Iudaica
Jüdischer Feldzug
Expeditio sacra
Heiliger Feldzug

Eine andere Bezeichnung für Kreuzzug ist cruciata. Der Erste Kreuzzug heißt Prima Cruciata oder Prima expeditio sacra, der Zweite Kreuzzug Secunda Cruciata oder Secunda expeditio sacra.

Experimentum

Experimentum crucis
Entscheidendes Experiment“ - Der entscheidende Test einer wissenschaftlichen Theorie

Experto

Experto credite.
Glaubt dem, der es erfahren hat.“ - Zitat aus der Aeneis des römischen Dichters Vergil:
Experto credite quantus // in clipeum adsurgat, quo turbine torqueat hastam.[2]
Die Wendung ist auch in Ovids Ars amandi zu finden und, umgestellt increde experto“. [3]
Heute gebraucht im Sinn vonGlaubt dem, der etwas davon versteht.

Expressis

Expressis verbis
„(mit) ausdrücklich(en Worten)“

Extra

Extra ecclesiam nulla salus.
Außerhalb der Kirche (gibt es) kein Heil.“

Die gewöhnlich zitierte Abwandlung eines Satzes von Cyprian von Karthago, der im Original lautet:

Extra ecclesiam salus non est.“ - „Außerhalb der Kirche gibt es kein Heil.“[4]

Der Satz ist zu allen Zeiten kontrovers diskutiert worden. Sofern er bedeutet, dass alle Menschen, die nicht durch Taufe und Glauben zur Una Sancta Catholica et Apostolica Ecclesia (Großes Glaubensbekenntnis) gehören, vom ewigen Heil, dem Reich Gottes, ausgeschlossen seien.

Extra Gottingam non est vita, et, si est, non est ita.
Außerhalb Göttingens gibt es kein Lebenund wenn doch, ist es nicht so.“

August Ludwig von Schlözer zugeschriebener Ausspruch über das Leben in Göttingen, gelegentlich auch in der WendungExtra Hungariam“ - „Außerhalb Ungarns...“ bzw. „Extra Bavariam“ - „Außerhalb Bayerns...“ zu finden.

Extra iocum.
Spaß beiseite!“
Extra muros
Außerhalb der Mauern

Im Sinne von: Diskussion draußen, nicht für die Ohren eines Anwesenden bestimmt

Extrema

Letzte Ölung, Niederlande, um 1600
Extrema unctio
Letzte Ölung“ - Sakrament der Krankensalbung in der katholischen und der orthodoxen Kirche. Volkstümlich wird sie Letzte Ölung genannt, wie sie früher auch offiziell hieß.

Extremum

Extremum occupet scabies.
Den Letzten soll die Krätze befallen!“
Extremum semper diem adesse putes.
Du sollst immer vermuten, dass der letzte Tag gekommen sei!“

Einzelnachweise

  1. Vgl. die Belege bei Meinolf Schumacher: „...ist menschlich.“ Mittelalterliche Variationen einer antiken Sentenz. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 119 (1990), S. 163-170.
  2. Vergil: Aeneis; XI, 283
  3. Ovid: Ars amandi, 3, 511
  4. aus den Briefen Cyprians, ep. 73,21



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Errare humanum est — Errare humanum est, perseverare diabolicum Pour les articles homonymes, voir L erreur est humaine. Gravée dans le marbre… «  …   Wikipédia en Français

  • Errare humanum est — is a Latin maxim. It means to err is human . [ [http://www.merriam webster.com/dictionary/errare%20humanum%20est errare humanum est Definition from the Merriam Webster Online Dictionary] ] …   Wikipedia

  • errare humanum est — (izg. eráre humánum ȅst) DEFINICIJA griješiti je svojstvo ljudi (prema predaji, izreka Sv. Jeronima) ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • errare humanum est — [ɛʀaʀeymanɔmɛst] ❖ ♦ Loc. lat. signifiant « il est de la nature de l homme de se tromper », et qui s emploie pour excuser, justifier une erreur, une faute, une maladresse, un écart de conduite. → Erreur, cit. 6.1 …   Encyclopédie Universelle

  • Errare humanum est —         (лат.) человеку свойственно ошибаться. Афоризм Сенекистаршего. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • errare humanum est — лат. (эррарэ хуманум эст) человеку свойственно ошибаться. Толковый словарь иностранных слов Л. П. Крысина. М: Русский язык, 1998 …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Errāre humānum est — (lat.), irren ist menschlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Errāre humānum est — Errāre humānum est, lat. Sprichwort: »Irren ist menschlich« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Errare humanum est — Errāre humānum est (lat.), Irren ist menschlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • errare humanum est — er|ra|re hu|ma|num ẹst [lat.]: Irren ist menschlich. * * * Errare humanum est   Die heute übliche, knappe lateinische Fassung dieser sprichwörtlichen Redensart, die auch in der deutschen Form »Irren ist menschlich« gebraucht wird, ist in der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/406080 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”