- Estadio Mane Garrincha
-
Estádio Mané Garrincha Das Estádio Mané Garrincha (2007) Daten Ort Brasilia, Brasilien Eigentümer Ministeriums für Sport, Lehre der
Leibesertüchtigung und ErholungVerein Brasiliense FC (1996-2003) Eröffnung 1974 Erstes Spiel 10. März 1974 Kapazität 53.250 Plätze
Sicherheitslimitiert auf 45.200 PlätzeOberfläche Rasen Veranstaltungen - 2007: Brasilianischer Frauenfußballpokal
Das Estádio Mané Garrincha ist ein Vielzweckstadion in der Brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Es ist Teil einer Anlage die auch zahlreiche Stätten für andere Sportarten, wie Turnen, Judo und Tanzen anbietet. Das 1974 erbaute Stadion mit einer Kapazität von 53.250 Zusehern, welche dieser Tage aber aus Sicherheitsgründen zu 45.200 Plätzen herablimitiert ist, ist Eigentum des Ministeriums für Sport, Lehre der Leibesertüchtigung und Erholung des Hauptstadtdistriktes.
In Brasilia erhofft man sich, dass in diesem Stadion auch Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 stattfinden werden. Im Zusammenhang damit existieren bereits Pläne die Stätte auszubauen. Unter anderem soll die Kapazität auf über 76.000 Zuseher ausgeweitet werden.
Das Stadion ist nach Mané Garrincha, einem der herausragenden Fußballspieler des 20. Jahrhunderts und zweifachen Weltmeister, benannt und wird in der Hauptsache für Fußballspiele verwendet.
Das Stadion wurde 1974 eröffnet als Garrincha gerade 41 Jahre alt war. Im ersten Spiel unterlag der dieser Tage nicht mehr existente Verein CEUB EC - auf seinem Höhepunkt Staatsmeister von Brasilia und Teilnehmer an der nationalen Meisterschaft - der Gastmannschaft Corinthians aus São Paulo mit 1:2, wobei Vaguinho mit der Führung für die Gäste den ersten Treffer erzielte.
Der Zuschauerrekord datiert vom 20. Dezember 1998 als sich 51.000 Zuseher einfanden um den 3:0 Erfolg der Gastgeber SE Gama gegen den Londrina EC aus Paraná zu verfolgen.
Am 8. Dezember 2007 fand im Stadion das erste Finale des brasilianischen Frauenfußballpokals statt.
Weblinks
-15.7835-47.899163888889Koordinaten: 15° 47′ 1″ S, 47° 53′ 57″ W
Wikimedia Foundation.