1636 v. Chr.

1636 v. Chr.

Ereignisse

Babylonien

  • Mögliches 10Regierungsjahr des Ammi-saduqa:
    • Venus erscheint nach 1 Monat und 25 Tagen wieder im westen am 12Tebetu“.
    • Venusuntergang am 8Januar gegen 17:45 Uhr (12Tebetu: 8.–9Januar); Sonnenuntergang gegen 17:18 Uhr.[1]
  • Mögliches 11Regierungsjahr des Ammi-saduqa:
    • Im babylonischen Kalender fiel das babylonische Neujahr des 1Nisannu auf den 26.–27März[1], der Vollmond im Nisannu auf den 8.–9April[1], der 1Ululu auf den 20.–21August[1], der 1Ululu II auf den 18.–19September[1] und der 1Tašritu auf den 18.–19Oktober[1].
      • Venus geht am 25Ululu unter und erscheint nach 16 Tagen wieder am 11Ululu II.[2]
      • Venusuntergang am 13September (25Ululu: 13.–14September) gegen 18:34 Uhr; Sonnenuntergang gegen 18:11 Uhr.[1]
      • Venusaufgang am 30September (11Ululu II: 29.–30September) gegen 5:45 Uhr; Sonnenaufgang gegen 5:58 Uhr.[1]

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h Datumsangabe im gregorianischen Kalender: im julianischen Kalendersystem sind 15 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berücksichtigen; gemäß Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 für: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001.
  2. Der Monat Ululu hat 29 Tage.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1637 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert v. Chr. | 17. Jahrhundert v. Chr. | 16. Jahrhundert v. Chr. | ► 1620er v. Chr. | 1610er v. Chr. | ► 1637 v. Chr. | 1636 v. Chr. | 1635 v. Chr. | 1634 …   Deutsch Wikipedia

  • 1638 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert v. Chr. | 17. Jahrhundert v. Chr. | 16. Jahrhundert v. Chr. | ► 1620er v. Chr. | 1610er v. Chr. | ► 1638 v. Chr. | 1637 v. Chr. | 1636 v. Chr. | 1635 …   Deutsch Wikipedia

  • 1639 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert v. Chr. | 17. Jahrhundert v. Chr. | 16. Jahrhundert v. Chr. | ► 1620er v. Chr. | 1610er v. Chr. | ► 1639 v. Chr. | 1638 v. Chr. | 1637 v. Chr. | 1636 …   Deutsch Wikipedia

  • lachen — Bereits um 1180 ist in Deutschland die Wendung vom Sardonischen Lachen (französisch ›Rire sardonique‹) bekannt. Als ›risus Sardonius‹ wird es schon bei Cicero genannt, der es wohl von den Griechen übernahm, denn bei Homer heißt es in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Venus-Tafeln des Ammi-saduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi-zaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi-şaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi saduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammi zaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

  • Venus-Tafeln des Ammisaduqa — Venus aufgenommen von der Raumsonde Mariner 10 Die Venus Tafeln des Ammi saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar. Die Keilschrifttexte des babylonischen Königs Ammi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/4161 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”