- Evangelik
-
Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die sich auf die hohe Autorität oder Irrtumsfreiheit der Bibel als zentrale Grundlage christlichen Glaubens beruft. Evangelikale Christen können verschiedenen protestantischen Konfessionen angehören, sie können etwa z. B. reformiert, lutherisch, baptistisch, methodistisch oder anglikanisch sein, aber auch in konfessionsübergreifenden oder nicht-konfessionellen Gruppierungen ihre geistliche Heimat haben. In Deutschland gehören evangelikale Christen sowohl den evangelischen Landeskirchen als auch den Freikirchen an. Evangelikale sind der Überzeugung, dass zum Christentum eine klare persönliche Willensentscheidung (Bekehrung) und eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus gehören.
Der Begriff „evangelikal“
Das relativ junge Wort evangelikal ist heute ein feststehender Ausdruck für ein protestantisches Christentum geworden, das in seinem Selbstverständnis auf besondere Weise bibeltreu sei und sich daher von liberaler Theologie, Säkularismus, aber meist auch von liturgisch orientierten evangelischen wie nichtevangelischen Kirchen abgrenzt. Die Bezeichnung evangelical wurde in den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert zunehmend verwendet, um Christen zu bezeichnen, die in der Tradition des Great Awakenings stehen. Nur in wenigen Fällen identifizieren sie sich selbst mit dem Begriff des christlichen Fundamentalismus; von anderen werden sie jedoch öfter so bezeichnet. [1]
Im deutschen Sprachraum konnte die wörtliche Rück-Übersetzung evangelisch für den gleichen Begriff nicht verwendet werden, da der Begriff bereits seit der Reformation im 16. Jahrhundert besetzt ist, und beispielsweise in Österreich die Evangelische Kirche beinahe ein Rechtsmonopol auf die Bezeichnung beansprucht. Daher kam es zur Wortschöpfung evangelikal, vor allem nach dem Missionskongress in Berlin 1966. Evangelikale Christen sehen sich in der Regel auch als evangelisch (im Sinne von „sich auf das Evangelium berufend“), da aber aufgrund der geistlichen Liberalität des größten Teils der Menschen in den Landeskirchen „evangelisch“ eher in der Ausnahme auch gleichzeitig „bibeltreu“ bedeutet, wird „evangelikal“ als Abgrenzung zu nichtbibeltreuen Richtungen benutzt.[2]
Dieser Begriff hat sich gegenüber ähnlichen Begriffen wie bibeltreu oder pietistisch durchgesetzt, da er vom Wort her die Verbindung sowohl zum Evangelium als auch zu einer internationalen Bewegung stark bibelorientierter Protestanten herstellt, wie sie bspw. in der Evangelischen Allianz weltweit organisiert sind.
Im Englischen hat evangelical hingegen zwei Bedeutungen: Zum einen wird es mit „evangelikal“ übersetzt, zum anderen (seltener) einfach mit „evangelisch“, wie beispielsweise in der „Evangelical Lutheran Church in America“ (ELCA), der evangelisch-lutherischen Kirche der USA, die keineswegs „evangelikal“ ist. Zur Beschreibung des deutschen „evangelisch“ wird im Englischen eher „protestant“ verwendet.
Verbreitung der Evangelikalen
Weltweit
Zahlenangaben über evangelikale Christen sind immer etwas ungenau (da genaue Befragungen aller Mitglieder bestimmter Konfessionen viel zu aufwändig wären) und bleiben deshalb umstritten. Diese statistische Ungenauigkeit ist auch darauf zurückzuführen, dass Mitglieder von Pfingstkirchen oder von charismatischen Gemeinden manchmal zu den Evangelikalen gerechnet werden, manchmal nicht. Der evangelische Theologieprofessor Werner Ustorf, selbst kein Evangelikaler, sondern einem liberalen Protestantismus verpflichtet, schätzt die Evangelikalen einschließlich der pfingstlerischen und charismatischen Kirchen auf „27,7 per cent of organised global Christianity“.[3] Auch der Zeitgeschichtler Martin Greschat hält diese Zahlen für zutreffend.[4] In Asien, Afrika, Südamerika und den Vereinigten Staaten ist die Bewegung im Wachstum begriffen,[5] teilweise auf Kosten liberaler und traditioneller Kirchen.
International haben sich viele Evangelikale in der Evangelischen Allianz zusammengeschlossen. Bei der Evangelischen Allianz können Kirchen, diakonische und missionarische Werke und einzelne Christen Mitglieder sein. Die weltweite Evangelische Allianz gibt an, 420 Millionen Christen zu vertreten.[6] Zählt man die Pfingstbewegung und die unabhängigen Charismatiker gänzlich zu den Evangelikalen, so ergibt sich eine Mitgliederzahl von ca. 600 Millionen Gläubigen.[7]
Die größten Gruppen gibt es in den USA, Brasilien und China. Dazu in weiten Teilen Zentralafrikas.[8] In Europa spielen sie mit etwa 3 Millionen nur eine untergeordnete Rolle.
USA
Regierungsstellen wie etwa das nationale Statistikamt (United States Census Bureau) dürfen keine Erhebungen über die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung der Vereinigten Staaten erheben, so dass keine offiziellen Angaben über die Zahl der Evangelikalen verfügbar sind. Laut Barnas gibt es in den USA 20 Millionen Evangelikale, das sind 9 % der Bevölkerung (2006).[9] Das Hartford Institute of Religion gibt für die USA 17 % Evangelikale an, bezogen auf die evangelikale Lehre, und 26 % bezogen auf die Mitgliedschaft in einer Kirche in evangelikaler Tradition.[10] Andere Quellen kommen auf wesentlich höhere Zahlen, so nennt eine arte-Dokumentation aus dem Herbst 2007 70 Millionen.[11] Eine im Juni 2008 veröffentlichte Studie des Pew Forum on Religion & Public Life beziffert den Anteil der Evangelikalen an der amerikanischen Bevölkerung auf 26,3%. Die Evangelikalen stellen demnach noch vor den Katholiken (23,9%) und den Anhängern der protestantischen „Mainline-Kirchen“ (18,1%) die größte der in der Studie unterschiedenen religiösen Gruppierungen dar.[12]
Evangelikale finden sich sowohl in theologisch konservativen Kirchen wie z. B. der Southern Baptist Convention, den Gemeinden Christi, den meisten Megachurches und vielen Pfingstgemeinden als auch in Mainline-Kirchen, wo sie zwar weniger in der Geistlichkeit und an den Universitäten vertreten sind, sich aber an der Basis in den letzten Jahren mehr und mehr im neo-evangelikalen Confessing Movement organisieren.
Deutscher Sprachraum
In Deutschland finden sich evangelikale Christen sowohl in Landes- als auch in Freikirchen. Ein Großteil der evangelikalen Christen hat sich in der evangelischen Allianz zusammengeschlossen.
Landeskirchen der EKD
In der evangelikalen Bewegung sind die landeskirchlichen Evangelikalen gegenüber den Freikirchen in der Mehrheit. Beispielsweise geht Wolfgang Huber, der Ratsvorsitzende der EKD davon aus, dass sich Evangelikale Christen zum großen Teil in den Landeskirchen engagieren.[13] Die Evangelikalen in den evangelischen Landeskirchen zählen nach Klöcker/Tworuschka zu den treuesten Gottesdienstbesuchern. Viele evangelikale Christen innerhalb der Landeskirche sind in Form von sogenannten „landeskirchlichen Gemeinschaften“ organisiert, manchmal auch in eigenständigen Parallelstrukturen zur örtlichen Kirchengemeinde, da sie in den meisten landeskirchlichen Strukturen für ihre Haltungen keine Mehrheit finden.[14] Diese eigenständigen Gemeinden innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehören oft den regional unterschiedlichen Verbänden der Gemeinschaftsbewegung an, die großteils unter dem Dachverband Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband zusammengeschlossen sind.
In der Württembergischen Landeskirche, wo die Synodalen von der Basis gewählt werden, gehören 40 von 90 gewählten Synodalen dem Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“ an, der das konservativ-evangelikale und pietistische Spektrum vertritt (Stand Herbst 2007).[15]
Freikirchen
Viele Freikirchen im deutschen Sprachraum sind unter den konservativen oder gemäßigten Evangelikalen einzuordnen, Georg Schmid zählt dazu z. B. traditionelle Freikirchen wie die Mennoniten, die Baptisten, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Siebenten-Tags-Adventisten, die Gemeinde Christi, die Brüderbewegung, die Kirche des Nazareners oder die Heilsarmee.[16] Die meisten Pfingstgemeinden und neopfingstlichen Kirchen wie ICF Movement, Anskar-Kirche oder Vineyard und der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden werden ebenfalls zum evangelikalen Spektrum gezählt. Es gibt aber auch unter den Freikirchen viele, die sich nicht mit dem Evangelikalismus identifizieren oder diesen ablehnen.
Schätzungen der Evangelischen Allianz
Nach Schätzungen machen Evangelikale in Deutschland etwa ein bis drei Prozent der Bevölkerung aus. Die Deutsche Evangelische Allianz vertritt nach eigenen Angaben rund 1,3 Millionen Evangelikale.[17]
Lateinamerika
Durch intensive Mission, insbesondere aus den USA, ist ein zunehmender Anteil der lateinamerikanischen Bevölkerung, die ehemals traditionell römisch-katholisch war oder indigenen Religionen angehörte, zu einer evangelikal geprägten Form des Protestantismus übergetreten. Mittlerweile gehören in Lateinamerika nach evangelikalen Angaben ca. 11 % der Bevölkerung einer protestantischen Kirche an.[18] Diese Größenordnung wird auch aus katholischen Quellen bestätigt.[19]
Gemeinsamkeiten von Evangelikalen
Wer als „evangelikal“ gilt und wer nicht, ist auch unter Evangelikalen umstritten. Daher sind folgende Gemeinsamkeiten eher als Tendenzen und Indikatoren zu verstehen und nicht als notwendige Bestandteile einer Definition. Individuelle Abweichungen oder Abweichungen von einzelnen Gruppen in einzelnen Punkten kommen häufig vor, wenn auch die Mehrzahl der Individuen und Gruppen in der Mehrzahl dieser Merkmale übereinstimmen.
Eine erste Aufstellung einer evangelikalen Glaubensbasis ist die Glaubensbasis der Evangelischen Allianz von 1864.[20]
Ein Ansatzpunkt für eine Schnittmenge der Gemeinsamkeiten der heutigen weltweiten evangelikalen Bewegung sind die Veröffentlichungen der Lausanner Bewegung. Der erste Lausanner Kongress für Weltevangelisation 1979 gilt unter Evangelikalen als ein wichtiger Meilenstein der evangelikalen Bewegung.[21] Die Verpflichtung von Lausanne[22] wird bis heute von vielen Gruppierungen der evangelikalen Bewegung als Glaubensbasis aufgeführt.
Eine Zusammenfassung der evangelikalen Theologie findet sich auch bei John Stott.[23]
- Die Bibel: Evangelikale sehen die Bibel als Gottes Wort, von Menschen aufgeschrieben, aber von Gottes Geist inspiriert. Über das genaue Verständnis der Inspiration besteht keine Einigkeit. Nicht alle Evangelikalen glauben beispielsweise an die Irrtumslosigkeit der Bibel und die Verbalinspiration. Die Bibel sei der verbindliche Maßstab des Glaubens und der Lebensführung, an dem sich alles andere messen müsse. Evangelikale sind sich bewusst, dass die Bibel ausgelegt werden muss, sind aber der Überzeugung, dass auch Nichttheologen die Bibel richtig verstehen können. Wörterbücher, Konkordanzen und Kommentare werden oft verwendet, und bestimmte Kommentare sind für manche evangelikale Richtungen weithin maßgeblich, zum Beispiel der der Scofield-Bibel für Teile des Dispensationalismus.
- Sündhaftigkeit und Schuld setzen den Menschen Gottes Zorn und Verdammnis aus. Die Erlösung hieraus könne nur durch einen Gnadenakt Gottes erfolgen und setze den Glauben an Jesus Christus, seinen stellvertretenden Opfertod und seine Auferstehung sowie die Bekehrung und Wiedergeburt durch den Heiligen Geist voraus.
- Die persönliche Glaubensentscheidung: Christentum basiert für Evangelikale auf einer persönlichen, bewussten Entscheidung für den christlichen Glauben und einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus, die auch im Alltag Auswirkungen auf das persönliche Handeln haben muss. Kirchenmitgliedschaft allein genüge nicht, es bedürfe einer persönlichen Abkehr vom alten Leben und einer Hinwendung zu Jesus Christus (Bekehrung). Diese bewusste Entscheidung wird in Form eines persönlichen Gebets vollzogen, das als Lebensübergabe bezeichnet wird. Aufgrund der Vorstellung einer persönlichen Beziehung zu Gott rechnen Evangelikale mit dem direkten Eingreifen Gottes in ihr Leben. Wunder halten sie für möglich oder zumindest nicht ausgeschlossen, entdecken aber Gottes Wirken auch in alltäglichen Begebenheiten. Die Erwachsenentaufe wird in manchen Bewegungen als symbolische Bestätigung der Hinwendung zum „Reich Gottes“ praktiziert.
- Das allgemeine Priestertum der Laien spielt bei Evangelikalen eine wesentliche Rolle. Jeder Einzelne soll persönlich mit der Bibel umgehen, sie privat und in Kleingruppen studieren, auslegen und auf sich wirken lassen. Daher finden sich unter Evangelikalen viele Laien mit beträchtlicher Bibelkenntnis. Für Leitungs- und Schulungsaufgaben ist eine formelle theologische Ausbildung nicht unbedingt erforderlich. Die mit dem allgemeinen Priestertum verknüpfte Frage, inwieweit Frauen an Leitungsaufgaben und geistlichen Ämtern innerhalb der Gemeinde beteiligt werden sollen, wird unter Evangelikalen sehr unterschiedlich beantwortet.
- Kirche und Konfession sind oft von untergeordneter Bedeutung. Die meisten Evangelikalen sehen sich als Teil der weltweiten Christenheit und fühlen sich ungeachtet ihrer Kirchen- oder Gemeindezugehörigkeit mit anderen Evangelikalen verbunden. Jedoch gibt es auch Richtungen, die die Ökumene ablehnen. Besonders katholische und orthodoxe Kirchen, aber auch der liberale Protestantismus werden von diesen als irrend abgelehnt. Nicht-evangelikale Christen werden von manchen Strömungen abwertend als „Namenschristen“ bezeichnet, die neu evangelisiert werden müssten.
- Absolutheitsanspruch: Mit Ausnahme des Judentums, das bei manchen Evangelikalen einen Sonderstatus genießt, werden andere Religionen (z. B. Islam, Buddhismus) als Irrwege abgelehnt. Ein Dialog der Religionen findet meist nur unter missionarischem Gesichtspunkt statt.
- Mission: Evangelikale sehen es als wichtig an, ihren Glauben gegenüber allen Nicht-Christen in ihrem Sinne zu bezeugen und die biblische Erlösungsbotschaft zu verbreiten. Evangelikale und Pfingstkirchen beteiligten sich 2007 erstmals an einer Konsultation über Bekehrung im Rahmen des gemeinsamen Studienprozesses von Vatikan und Ökumenischem Rat der Kirchen. Die Konsultation in Toulouse vollzog damit einen weiteren Schritt hin zu dem Ziel eines gemeinsamen Verhaltenskodex für Bemühungen, Menschen zum Christentum zu bekehren.[24]
In der evangelikalen Theologie sind England und Amerika führend. Bekannte evangelikale Theologen sind John Stott, Reuben Archer Torrey, Cornelius van Til, Bruce Metzger, Thomas C. Oden, Craig Blomberg, William Lane Craig, Alister McGrath, Ben Witherington, Francis Schaeffer und N.T. Wright − siehe auch unten Literatur.
Geschichtliche Entwicklung
Nach Meic Pearse[25] gibt es eine allgemeine Übereinstimmung darüber, dass das Great Awakening und der Anfang des Methodismus im 18. Jahrhundert die Geburt der modernen evangelikalen Bewegung sind. Er weist dabei auf die gemeinsamen Charakteristiken Bekehrung, aktives Christentum, Bibelstudium und Kreuzbezogenheit hin.
Die evangelikale Bewegung im eigentlichen Sinn und der protestantische Fundamentalismus entwickelten sich in den Vereinigten Staaten über verschiedene Phasen gemeinsam und trennten sich erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Derek Tidball beschreibt die Entwicklung in drei Phasen:
Erste Phase: Konservative Theologie und Erweckungsbewegung
Im 19. Jahrhundert gab es verschiedene Bewegungen, die sich nahtlos in der evangelikalen Bewegung fortsetzten.
Überkonfessionelle protestantische Bewegungen
Im 19. Jahrhundert entstand eine Vielzahl konservativer, überkonfessioneller protestantischer Bewegungen wie
- Erweckungsbewegung
- Dispensationalismus
- Keswick-Bewegung
- Glaubensmission
- Interdenominational Foreign Missions Association
- Evangelische Allianz
Durch Erweckungsreisen im angelsächsischen Raum schufen sie die Basis für ein einendes Band. Grundlagen waren konservative Theologie, Supranaturalismus, individuelle Bekehrung, persönliches Gebetsleben, sowie eine wörtliche Bibelauslegung.
Konservative Theologie
Ebenfalls im 19. Jahrhundert kam es zu einer konservativen theologischen Bewegung in führenden amerikanischen Universitäten, die sich von der liberalen Theologie abgrenzte. Führend war dabei die renommierte presbyterianische Universität von Princeton, mit Charles Hodge, Archibald Alexander Hodge und Benjamin B. Warfield, die biblischen und dogmatischen Grundlagen der evangelikalen Theologie als Reaktion auf die von Europa herüberschwappende liberale Theologie.
Cyrus I. Scofield gab 1909 die Scofield-Bibel heraus, eine auf dem Dispensationalismus basierende Studienbibel mit Kettenreferenzen.
Ab 1910 erschien, finanziert von den beiden kalifornischen Ölmillionären Lyman und Milton Stewart, die Buchreihe The Fundamentals. A Testimony to the Truth, eine zwölfbändige Sammlung von Arbeiten, in der konservative Theologen aus vielen Konfessionen und aus dem gesamten englischen Sprachraum die konservative Theologie gegen die historisch-kritische Exegese verteidigten. Unter den 64 Kontributoren waren theologische Schwergewichte wie B. B. Warfield, James Orr, und Reuben Archer Torrey. [26]
Aufgrund dieses Namens kam es zur Bezeichnung Fundamentalisten für die Kontributoren, die jedoch nicht dem heutigen Verständnis des Ausdrucks entspricht – heute würden diese Theologen als evangelikal bezeichnet.
Innerkonfessionelle Bewegungen
Unabhängig davon fiel in diese Zeit auch das rasche Wachstum der Heiligungs- und Pfingstgemeinden, die insbesondere unter den nicht-intellektuellen Einwanderern und den Afroamerikanern Zulauf fanden.
Parallel dazu entwickelten sich auch in der „Basis“ der größeren Kirchen Bewegungen, die innerhalb ihrer jeweiligen Konfession gegen die liberalen oder modernistischen Strömungen protestierten, da diese die Grundlagen des Christentums zugunsten von agnostischen Prinzipien verlassen hätten. Die „Liberalen“ hätten eine säkulare, humanistische und skeptische Religion gegründet, basierend nicht mehr auf dem Christentum, sondern auf der zunehmend pluralistischen europäischen Kultur, die aus der Aufklärung entstanden sei.
Diese Bewegung bekam einen zusätzlichen Impetus von den jährlich stattfindenden Niagara Bible Conferences im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, wo sich baptistische und presbyterianische Theologen, aber auch Vertreter der Kongregationalisten, Methodisten, Lutheraner und Anglikaner zusammenfanden als Gegenbewegung gegen den theologischen Modernismus. An den Niagara Bible Conferences nahmen zahlreiche renommierte Theologen wie C.I. Scofield, und Hudson Taylor teil. An verschiedenen dieser Konferenzen wurden überkonfessionelle unverzichtbare Grundlagen des christlichen Glaubens definiert.
Zweite Phase: Vereinigung der drei Bewegungen
Der Beginn der zweiten Periode lässt sich auf die Gründung der World’s Christian Fundamentals Association 1919 datieren, in der sich die voneinander unabhängigen konservativen Bewegungen auf der Basis von fünf traditionellen Grundwahrheiten des Christentums zusammenfanden:
- die Irrtumslosigkeit der Bibel
- die Gottheit Jesu Christi und seine Geburt von der Jungfrau Maria
- seine stellvertretende Sühne
- seine leibliche Auferstehung
- die zweite Wiederkunft Christi bei der leiblichen Auferstehung der Toten
Die ersten beiden Punkte gehörten seit der Alten Kirche zu den grundlegenden Lehren des Christentums, der dritte ist in der westlichen (katholischen und protestantischen) konservativen Theologie seit dem Mittelalter unbestritten.
Die beiden letzten Punkte wurden zwar in der konservativen Theologie nie abgelehnt, aber auch nie besonders betont. Hier wurden sie bewusst aufgeführt, um sich einerseits gegen die historisch-kritische Exegese und andererseits gegen die Ablehnung der Realität von Wundern abzugrenzen.
Die resultierende Bewegung wurde als Fundamentalismus bezeichnet, umfasste aber neben den eigentlichen Fundamentalisten auch die wesentlich größere Gruppe der heutigen Evangelikalen. Im Fundamentalismus gab es einerseits immer noch theologische Kapazitäten wie Gresham Machen und Cornelius Van Til – anderseits aber auch Leute wie Jay Frank Norris von den Southern Baptists oder Billy Sunday, ein ehemaliger Baseballspieler als Evangelist, die sich bestens für eine Karikatur eigneten.
In dieser Periode wurde auch die Kampagne gegen den Unterricht der Evolutionslehre an den Schulen gestartet. Weltbekannt wurde der Affenprozess 1925 gegen den Lehrer John Scopes. Ziel der Kampagne war die Verteidigung biblischer Aussagen gegen die moderne Wissenschaft.
In vielen großen Konfessionen kam es zu Streitigkeiten und zu Abspaltungen der konservativen Gruppen. Dabei entstanden z. B. aus den American Baptists die General Association of Regular Baptist Churches und aus der Northern Presbyterian Church die Orthodox Presbyterian Church.
Ein interkonfessionelles Netzwerk entstand unter Beteiligung von
- Bibelschulen
- Evangelisationsorganisationen
- Missionswerken
- Sommer-Bibelkonferenzen
- Verlagshäusern.
Dritte Phase: Trennung von Evangelikalen und Fundamentalisten
Das evangelikale Schisma wurde eingeleitet durch einen Prozess des Sich-Einlassens vieler Konfessionen auf die Moderne, mit dem Ziel, diese zu evangelisieren. Diese gründeten 1943 die National Association of Evangelicals.
1957 kam es zur Trennung zwischen Evangelikalen und Fundamentalisten, als der Erweckungsprediger Billy Graham sich die Kritik von den Fundamentalisten zuzog, die seine Mitarbeit im Ökumenischen Rat der Kirchen als Kompromiss mit den verderblichen Kräften des Modernismus deuteten. Bob Jones beschuldigte ihn der „Aufgabe der Religion“ und des „Opfers des Evangeliums auf dem Altar zeitgemäßer Opportunität“. Graham hielt am Sich-Einlassen fest. Das endgültige Schisma zwischen Evangelikalen und Fundamentalisten erfolgte 1957, nachdem die Fundamentalisten die finanzielle Unterstützung für den New York City Crusade abgelehnt hatten. Seitdem bezeichnet der Begriff strenggenommen nur mehr den verbliebenen Teil der Fundamentalisten, wenn er auch in weiterem Sinne auf die Protestantische Rechte der USA angewandt wird.
Post-Evangelikalismus
Innerhalb der evangelikalen Bewegung gibt es inzwischen viele Leute, die dem klassischen Evangelikalismus nicht mehr ganz zustimmen wollen. Etliche dieser Leute leben ihren Glauben im Privaten aus, finden aber für sich keinen Platz in den evangelikalen Kreisen. Gründe dafür können sein, dass diese Leute die erlebte Enge und den Dogmatismus nicht teilen. In ihrem Denken sind sie stark von der Postmoderne geprägt. Auch die evangelikale Subkultur (v. a. in den USA) mit ihren speziellen Gottesdiensten, Kirchenzentren, Musik, Büchern und anderem teilweise kommerzialisierten Auswüchsen werden abgelehnt.
Als Bewegung lässt sich der Post-Evangelikalismus[27] nicht konkret umschreiben. Die Verbindung zwischen post-evangelikal und evangelikal lässt sich sowohl als Kontinuität, als auch Diskontinuität beschreiben. Das Verhältnis entspricht der Entwicklung von der Moderne zur Postmoderne.[28]
Ein hoher Stellenwert nimmt im Verständnis der Bibel und der Gemeinde die Kultur ein. Die kulturelle Relativität muss sowohl bei der Bibelauslegung, als auch dem Gemeindebau berücksichtigt werden. Eng verbunden mit dieser Ausrichtung ist die unter konservativ-evangelikalen umstrittene Emerging Church, die eben versucht postmodern Gemeinde und Theologie neu aufzubauen. Vertreter des Post-Evangelikalismus sind z. B. Dave Tomlinson oder Stanley J. Grenz.
Richtungen innerhalb der Evangelikalen im deutschen Sprachraum
Trotz der vielen Gemeinsamkeiten sind die Evangelikalen nichts weniger als eine homogene Gruppe. Im deutschen Sprachraum lassen sich die Evangelikalen grob in drei theologische Hauptrichtungen einteilen:
- Die Bekenntnis-Evangelikalen, denen die Autorität traditioneller kirchlicher Bekenntnisse wichtig ist. Sie finden sich in konservativen Kreisen der Landeskirchen, beispielsweise in der Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium und der Konferenz bekennender Gemeinschaften.
- Die charismatischen Evangelikalen, hauptsächlich in charismatischen Kreisen der Landeskirchen und in den Gemeinden der Pfingstbewegung;
- Die Evangelikalen in pietistischer Tradition, hauptsächlich im landeskirchlichen Pietismus und in traditionellen Freikirchen.
Seit den 1990er Jahren sind neben diesen Richtungen unabhängige evangelikale Gruppen entstanden, die zwar eine strenge evangelikale Lehre vertreten, sich aber keiner dieser Richtungen zugehörig fühlen. Dazu gehören beispielsweise die russlanddeutschen mennonitischen Aussiedlergemeinden und die Konferenz für Gemeindegründung. [29]
Ebenso unterscheiden sich Evangelikale stark bezüglich ihrer Offenheit gegenüber Andersdenkenden:
- Separatistische Evangelikale (Fundamentalisten): Biblisch-konservative Kreise, die sich betont gegen alle Gruppierungen abgrenzen, die ihre spezifische Sicht des Christentums nicht teilen. Sie halten streng an der Irrtumslosigkeit der Bibel fest, haben oft gruppenspezifische Auslegungen oder einen gruppenspezifischen Lebensstil. Im deutschen Sprachraum sind das eher kleine Gruppen, beispielsweise der Evangelische Brüderverein, die Freunde konkordanter Wortverkündigung, Adullam oder der „geschlossene“ Flügel der Brüderbewegung.[30]
- Konservative Evangelikale: Sie halten an der Irrtumslosigkeit der Bibel fest, die einige, aber nicht alle, durch die Chicago-Erklärungen definieren, sind aber offen im Kontakt mit Andersdenkenden. Diese Richtung wird beispielsweise von den meisten Bibelschulen, der Freien Theologischen Akademie in Gießen[31] oder auch der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule in Basel (Schweiz)[32] vertreten. Unter den Freikirchen sind die Brüdergemeinden und viele unabhängige freikirchliche Gemeinden hier einzuordnen, Angehörige dieser Gruppe finden sich aber auch in vielen Freikirchen sowohl pietistischer als auch baptistischer und charismatischer Richtung, weniger in den Landeskirchen.
- Offene Evangelikale oder Neo-Evangelikale: Diese Gruppe steht der Bibelkritik distanziert gegenüber, ist aber bereit, bestimmte Ergebnisse zu übernehmen. Diese Richtung ist insbesondere unter den Evangelikalen in den Landeskirchen zu finden, in den Freikirchen insbesondere bei den Mennoniten und in der Evangelisch-methodistischen Kirche, in der es aber auch nicht-evangelikale Christen gibt, und im liberaleren Flügel anderer Freikirchen.
Siehe auch: Deutsche Evangelische Allianz
Evangelikale und Politik
Europa
In Europa variiert die politische Orientierung von Evangelikalen zwischen rechtskonservativ und linkskonservativ. Hauptsächlich orientieren sie sich politisch an den etablierten Parteien (in Deutschland v.a. an der CDU) und versuchen, darüber politischen Einfluss auszuüben. Daneben wurden auch eigene evangelikale politische Parteien gegründet, wie z. B. die Eidgenössisch-Demokratische Union, die Partei Bibeltreuer Christen oder die Evangelische Volkspartei.[33] So gut wie alle europäischen Evangelikalen tendieren zu einer konservativen Haltung in Fragen wie Schwangerschaftsabbruch[34] oder Sterbehilfe;[35] in Fragen, die die Sozialpolitik, den Umweltschutz, die Bildungspolitik oder die Asylgesetzgebung betreffen, stehen aber viele europäische Evangelikale eher links.[36] Spätestens seit dem Irak-Krieg gibt es auch unter den politisch Konservativen eine deutliche Skepsis gegenüber den USA, die teilweise auch bei Evangelisationen thematisiert wird, etwa durch Ulrich Parzany; diese Kritik umfasst auch die Einstellung der amerikanischen Evangelikalen zu wirtschaftlich-sozialen Verhältnissen.
Dritte Welt
Generell positionieren sich die evangelikalen Führer in der Dritten Welt in sozialen Fragen eher „links“ (soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung usw.); bei Themen wie Bildung, Ehegesetze oder Homosexualität bleiben sie entschieden konservativ.[37]
Einige Experten geben dem Missionierungseifer der Evangelikalen in Zentralafrika die Schuld an der Radikalisierung des Islam in direkt nördlich angrenzenden Regionen. Konkret wird die Einführung der Scharia in einigen islamisch geprägten Regionen im Norden Nigerias mit der Ausbreitung evangelikaler Gruppen im Süden des Landes in Verbindung gebracht.[38]
Nordamerika
In Nordamerika sind die Evangelikalen gemäß verschiedenen Umfragen politisch in den vergangenen Jahrzehnten ziemlich einheitlich rechtskonservativ und wählen in der Regel republikanisch. Die große Mehrheit ist gegen die Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs, gegen pluralistische Lebensstile, für die Todesstrafe und gegen staatliche Sozialmaßnahmen (soziale Hilfe wird als Aufgabe der Kirchen gesehen). Ihre Einstellung ist nicht rassistisch, sondern vorwiegend ethnozentristisch: Einwanderer bedrohen durch ihre fremden Kulturen die amerikanischen Werte. Vom Sozialprofil her ist allerdings eine deutliche Parallele zu rassistischen und antisemitischen Bevölkerungsteilen der USA festzustellen. Evangelikale Christen haben wie diese einen unterdurchschnittlichen formalen Bildungsgrad und sind vorwiegend im Süden der USA in ländlichen Gebieten und kleinen Städten anzutreffen.[39] Anhänger islamischen Glaubens werden feindlich betrachtet (verschärft durch die Entwicklung des Irakkrieges und den Terroranschlag in New York der stellenweise auch apokalyptisch/Eschatologisch gedeutet wird/wurde).
Die christliche neue Rechte der Vereinigten Staaten, die eine einflussreiche politische Position einnimmt, besteht mehrheitlich aus Evangelikalen. Vertreter sind beispielsweise James Dobson, Franklin Graham, Pat Robertson, Charles Colson oder George W. Bush.
Die besondere Stellung der Linksevangelikalen in den Vereinigten Staaten
Neben der christlichen Rechten gibt es in den Vereinigten Staaten auch die so genannte evangelikale Linke. Sie ist weniger organisiert und war in der Vergangenheit politisch weniger einflussreich. In zunehmendem Maße aber gewinnen Linksevangelikale in den Vereinigten Staaten in den letzten Jahren an Einfluss. Zum einen liegt es daran, dass die alte Garde der bekannten rechtskonservativen Prediger alt wird bzw. stirbt und zum anderem ist dies darin begründet, dass die jüngere Generation der nachwachsenden Theologiestudenten gesellschaftlich offener und toleranter sind.[40] Diese neue Generation der evangelikalen Theologiestudenten ist eher links orientiert einzustufen.
Als Teil der Christian Left nehmen Linksevangelikale eine Sonderstellung ein: Christen, die anders als liberale Vertreter der Christian Left von ihren theologischen Grundüberzeugungen her eher eine evangelikale als eine liberale Theologie vertreten, teils auch eher wertkonservativ eingestellt sind, aber bei Themen wie Sozialpolitik, Friedenspolitik, Menschen- und Bürgerrechte eindeutig linke Positionen beziehen und sich sehr aktiv für diese Positionen einsetzen.
Einer der prominentesten Linksevangelikalen ist Jim Wallis, Gründer und Leiter einer Art christlicher Kommune namens Sojourners, Prediger und Buchautor. Der Titel seines letzten Buchs zeigt deutlich die Ansicht der Linksevangelikalen, dass eine christliche Politik nicht mit der traditionellen Einteilung in „rechts“ und „links“ funktioniert: „God’s Politics: Why the Right Gets It Wrong and the Left Doesn’t Get It“. Dass Linksevangelikale trotz Differenzen zu anderen Vertretern meist zur Christian Left gezählt werden, und Jim Wallis für einige sogar so etwas wie ein Aushängeschild der religiösen Linken ist, mag daran liegen, dass ihr Engagement gegen Armut und für Themen wie Frieden und Gerechtigkeit im Vordergrund ihrer Aktivitäten steht und Linksevangelikale nicht selten von der religiösen Rechten heftig kritisiert werden.
Rezeption des amerikanischen Evangelikalismus bei Nichtchristen
Laut einer Studie der Barna Group, berichten 16 Prozent der Nichtchristen in den USA zwischen 16 und 29 Jahren, dass sie vom Christentum allgemein positive Assoziationen haben. Beim evangelikalen Christentum hingegen sind es nur 3 Prozent der gleichen Gruppe, die positive Assoziationen haben. Die Unbeliebtheit der evangelikalen Christen bei Nichtchristen sei auch um ein achtfaches gestiegen gegenüber der vorhergehenden Generation.[41]
Fernseh-Dokumentationen
Friends of God: A Road Trip With Alexandra Pelosi: TV-Dokumentation über Evangelikale in den USA [1]
Jesus Camp (2006): Dokumentation über ein evangelikales Jugendlager und über evangelikalen Einfluss auf Kindererziehung allgemein
Literatur
Geschichte der evangelikalen Bewegung
- Bebbington, David. Evangelicalism in Modern Britain: A History from the 1730s to the 1980s. Unwin Hyman (London), 1989.
- Freston, Paul, Evangelicals and Politics in Asia, Africa and Latin America, Cambridge UP 2004
- Friedhelm Jung: Die deutsche Evangelikale Bewegung. Grundlinien ihrer Geschichte und Theologie. Biblia et Symbiotica 8. Verl. für Kultur und Wissenschaft, Bonn 1994 (Diss. Marburg 1991) ISBN 3-932829-21-2
- Derek J. Tidball: Reizwort Evangelikal. Entwicklung einer Frömmigkeitsbewegung. Ed. Anker, Stuttgart 1999. (engl. 1994) ISBN 3-7675-7058-0. Evangelikaler Theologe aus England beschreibt Geschichte und Lehre der Bewegung detailliert und nicht unkritisch.
- Werner Beyer (Hrsg.): Einheit in der Vielfalt. Aus 150 Jahren Evangelischer Allianz. Brockhaus, Wuppertal; Zürich 1995. ISBN 3-417-24135-9. Knappes Büchlein über die Anfänge der ev. Allianz in Deutschland im 19.Jh. und heutige Initiativen.
- Harold Fuller: People of the Mandate. The story of the World Evangelical Fellowship. Paternoster, Carlisle / Baker, Grand Rapids 1996 ISBN 1-900890-00-3
- Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland: Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, 2. Aufl. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, 2003 (ISBN 3-932829-85-9).
- Josef Braml, Karsten D. Voigt: Amerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis, Matthes&Seitz Berlin; 2005, ISBN 3882218541
Bücher von evangelikalen Theologen
- John Stott: Christsein in den Brennpunkten unserer Zeit (Ein führender Theologe in der europäischen evangelikalen Bewegung nimmt Stellung zu Zeitfragen)
- William Sanford LaSor, David Allan Hubbard, Frederic William Bush: Das Alte Testament. Entstehung – Geschichte – Botschaft; Basel, Gießen: Brunnen, 19923 (engl. 1982); ISBN 3-7655-9344-3 (Evangelikales Standardwerk über das Alte Testament)
- Craig L. Blomberg: Die Gleichnisse Jesu, ihre Interpretation in Theorie und Praxis (Evangelikaler amerikanischer Neutestamentler über Gleichnisforschung)
- Eckhard J. Schnabel: Sind Evangelikale Fundamentalisten?; Wuppertal, Zürich: R. Brockhaus, 1995; ISBN 3-417-29067-8. Evangelikaler Theologe betont einerseits die Notwendigkeit von Glaubensfundamenten, warnt aber auch vor lieblosen Engstirnigkeiten.
- Jahrbuch für Evangelikale Theologie 1ff. (1987ff.); Wuppertal: R. Brockhaus
- European Journal of Theology 1ff. (1992ff.); Carlisle: Paternoster
Post-Evangelikalismus
- Dave Tomlinson: The Post-Evangelical; London: Society for Promoting Christian Knowledge, 2002; ISBN 0-281-04814-2
- Stanley J. Grenz: Renewing the Center: Evangelical Theology in a Post-Theological Era; Baker Academic, 2000; ISBN 0-8010-2239-8
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Arbeitsgemeinschaft für evangelikale Theologie: Zum Begriff „evangelikal“
- ↑ Friedhelm Jung: 1.1 Der Begriff Evangelikal
- ↑ Hugh McLeod/Werner Ustorf (Hg.), The Decline of Christendom in Western Europe 1750–2000. Cambridge 2003, S. 219
- ↑ So Martin Greschat: Kirchliche Zeitgeschichte. Versuch einer Orientierung; ThLZ.F 16; Leipzig 2005; S. 45
- ↑ siehe z. B. Patrick Johnstone: Gebet für die Welt; Hänssler-Verlag, 2003, in den jeweiligen Artikeln Asien, Afrika, Lateinamerika und USA
- ↑ http://www.worldevangelicalalliance.com/wea/index.htm World Evangelical Alliance, Introduction
- ↑ http://www.evangelikal.de/statistik.html
- ↑ http://www.arte.tv/de/PHOTO-GALERIE/184466,CmC=1679814,CmPage=184466,CmPart=com.arte-tv.www,CmStyle=184474,chgPicture=false,navPage=0,pictureIdx=1.html
- ↑ Barna Group: Evangelical Christians
- ↑ Encyclopedia of Religion and Society
- ↑ http://www.arte.tv/de/PHOTO-GALERIE/184466,CmC=1679814,CmPage=184466,CmPart=com.arte-tv.www,CmStyle=184474,chgPicture=false,navPage=0,pictureIdx=2.html
- ↑ The Pew Forum on Religion & Public Life: U.S. Religious Landscape Survey, Juni 2008
- ↑ Wolfgang Huber: Evangelikale in Deutschland sind keine Fundamentalisten; in: Idea Spektrum, Ausgabe vom 2. Mai 2008
- ↑ Klöcker/Tworuschka, Handbuch der Religionen, II-2.2.3.2
- ↑ Evangelische Landeskirche in Württemberg: Evangelische Landeskirche in Württemberg
- ↑ Georg Schmid, Kirchen – Sekten – Religionen
- ↑ In zwei Dokumenten auf der Internetseite der Deutsche Evangelische Allianz e. V. war zu lesen gewesen: „Die Deutsche Evangelische Allianz ist Teil einer weltweiten Bewegung von 380 Millionen evangelikalen Christen in 124 nationalen und 7 regionalen/kontinentalen Evangelischen Allianzen. [Sie] vertritt schätzungsweise ca. 1.300.000 Christen aus vielen Kirchen und Freikirchen in Deutschland.“ Sowie: „Die Allianz vertritt nach eigenen Angaben rund 1,3 Millionen Evangelikale in Landes- und Freikirchen.“
Matthias Oppermann: 30. Evangelischer Kirchentag Erweckung und Wiedergeburt; in: Die Zeit, Ausgabe 22/2005; S. 10 - ↑ Patrick Johnstone, Gebet für die Welt, Hänssler-Verlag, 2003, S. 85: 7,11 % Protestanten und 4,58 % „Unabhängige“
- ↑ http://www.providence.edu/las/Statistics.htm
- ↑ Glaubensbasis der Evangelischen Allianz von 1864
- ↑ Jung: Die deutsche Evangelikale Bewegung, S. 75–80
Arbeitskreis für Evangelikale Theologie: Geschichte [des Arbeitskreises] - ↑ Die Lausanner Verpflichtung von 1974
- ↑ John Stott: Evangelikale Grundlagen
- ↑ Radio Vatikan: Vatikan: Konsultation über Bekehrung 6. August 2007
- ↑ Meic Pearse: The Age of Reason, Kapitel 14 The Great Awakening, 2006
Derek Tidball: Reizwort Evangelikal, Kapitel Geschichtliche Wurzeln - ↑ The Fundamentals online (englisch)
- ↑ Vgl. Dave Tomlinson: The Post-Evangelical. Society for Promoting Christian Knowledge, London, 2002.
- ↑ Vgl. Jean-François Lyotard: „Die Postmoderne situiert sich weder nach der Moderne noch gegen sie. Sie war in ihr schon eingeschlossen, nur verborgen“; zitiert nach Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne; Berlin: Akademie Verlag, 20026, S. 82
- ↑ Die Richtungen sind genauer beschrieben bei Friedhelm Jung
- ↑ Einen Überblick über die christlichen Fundamentalisten findet man bei Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland, VKW, 2003
- ↑ Siehe das Leitbild der FTA
- ↑ Siehe die Grundlage der STH
- ↑ Rolf Strasser: „Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die EVP im Kanton Zürich die einzige Partei, welche den Begriff ‚politische Mitte‘ verdient und damit dem Evangelium, wie es zu dieser Zeit in der Schweiz politisch umzusetzen ist, wohl am Nähesten kommt.“; aus: Protestantische Parteien und evangelisch-konservative Christen
- ↑ John Stott: „Any society which can tolerate these things, let alone legislate for them, has ceased to be civilised. One of the major signs of decadence in the Roman Empire was that its unwanted babies were ‘exposed’, that is abandoned and left to die. Can we claim that contemporary Western society is any less decadent because it consigns its unwanted babies to the hospital incinerator instead of the local rubbish dump? Indeed modern abortion is even worse than ancient exposure because it has been commercialised, and has become, at least for some doctors and clinics, an extremely lucrative practice. But reverence for human life is an indisputable characteristic of a humane and civilised society.“; Zitat in: Basic Christianity. Victoria Combe: Evangelicals say Sorry; in: Daily Telegraph, Ausgabe vom 21. Januar 1998
- ↑ John Stott: New Issues facing Christians Today
- ↑ Institut für Politikwissenschaft der Uni Bern: Evangelische Volkspartei (EVP); in: Année politique (EVP Profil 1987–2005)
- ↑ C. René Padílla, Lindy Scott: Terrorismus und der Krieg im Irak (Studienheft Weltmission heute)
- ↑ Arte: Der Evangelikalismus – Eine religiöse Strömung auf dem Vormarsch
- ↑ Michael Minkenberg: Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland; Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998; ISBN 978-3-531-13227-3; S. 198 ff.
- ↑ Giles Fraser: God moves to the left; in: The Guardian, Ausgabe vom 8. Februar 2008
- ↑ Welcome to The Barna Group!
Weblinks
- Die Evangelikalen: Wer sie sind – was ihnen wichtig ist von KEP
- Evangelikalismus von Relinfo – Beschreibung eines moderat liberalen Religionswissenschaftlers
- Evangelikalismus ist nicht Fundamentalismus von EZW
- Evangelikale – Referat für Weltanschauungsfragen der Katholischen Kirche in Österreich
- Die deutsche evangelikale Bewegung – Friedhelm Jung
- Der Evangelikalismus – eine religiöse Strömung auf dem Vormarsch – Kartendarstellung bei arte-tv.com (Sendung vom 05.09.2007)
- Evangelikale und Fundamentalismus
Wikimedia Foundation.