Everwyn

Everwyn

Klas Ewert Everwyn (Pseudonyme: Roland Berry, Nicolas Nicolin; * 10. März 1930 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klas Ewert Everwyn ist der Sohn eines Bäckers. Er besuchte Schulen in Köln und Glatz. 1944/45 wurde er als Fronthelfer eingesetzt. Nach Kriegsende war er Hilfsarbeiter in der Landwirtschaft im oberbergischen Bladersbach. 1949 schloss er die Mittlere Reife ab; anschließend war er bis 1953 Angestellter bei der Polizei und von 1953 bis 1955 Regierungsangesteller in Düsseldorf. Von 1956 bis 1971 war er städtischer Beamter in Neuss; während dieser Zeit leitete er zehn Jahre lang das Sportamt. Ein Studium an der Verwaltungshochschule in Düsseldorf schloss er 1958 mit dem Grad eines Diplom-Verwaltungswirtes ab. Von 1972 bis 1980 stand Everwyn als Beamter im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 1981 lebt er als freier Schriftsteller in Monheim am Rhein.

Klas Ewert Everwyn ist Verfasser von erzählenden Werken und Hörspielen. Er ist Vertreter einer sozialkritischen, engagierten Literatur und gehörte in den 1960er Jahren zum Umkreis der Gruppe 61 und später des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. In zahlreichen seiner Bücher ist er Schilderer des dörflichen und kleinstädtischen Lebens der ihm aus der Jugendzeit vertrauteten oberbergischen Region um Waldbröl. Seit den 1980er Jahren schrieb er vermehrt Bücher für Jugendliche über historische Themen, unter anderem über den sog. Knüppelrussenaufstand, darunter über den Waldbröler Freiheitskämpfer Paul von Bettenhagen; auch Everwyns persönliche Erfahrungen während seiner Jugend im Dritten Reich wurden von ihm literarisch verarbeitet.

Klas Ewert Everwyn ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und seit 1969 des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Er erhielt unter anderem folgende Auszeichnungen:

Werke

  • Die Jagd ohne Gnade, Wien [u. a.] 1955 (unter dem Namen Roland Berry)
  • Die Leute vom Kral, Hamburg 1961
  • Die Hinterlassenschaft, Hamburg 1962
  • Griet oder Wie weit ist Polen von Holland entfernt, Krefeld 1967
  • Platzverweis, Recklinghausen 1969
  • Die Entscheidung des Lehrlings Werner Blom, Baden-Baden 1972
  • Stadtansichten, Krefeld 1977
  • Fußball ist unser Leben, Würzburg 1978
  • Die Stadtväter, Hamburg 1980
  • Achtung Baustelle, Baden-Baden 1982
  • Land unter bleiernem Himmel, Zürich [u. a.] 1983
  • Der Dormagener Störfall von 1996, Dormagen 1983
  • Opa und ich und die Nutscheider Schummelgeschichte, Stuttgart 1984
  • Für fremde Kaiser und kein Vaterland, Würzburg 1985
  • Der kleine Tambour und der große Krieg, Stuttgart 1987
  • Sterben kann ich überall, Köln 1988
  • Jetzt wird alles besser, Würzburg 1989
  • Schuß durch die Mütze, Dortmund 1990 (unter dem Namen Nicolas Nicolin)
  • Der Räuber-Paul, Würzburg 1991
  • Gefundenes Fressen, Köln 1995
  • Damals, da war richtig was los, Unkel/Rhein 1996
  • Die Kölner Südstadt und ich, Sankt Augustin 1996
  • Der Tag, an dem Drinhausen seine Frau einsperrte, Linz am Rhein 2000
  • Deutzer Blut, Bad Honnef 2004
  • Der Fischer von Hamm und die Herzogsfehde, Düsseldorf 2005
  • Das Geheimnis der Nicolini, Düsseldorf 2005
  • Schicksal eines Geschichtenerzählers, Düsseldorf 2005

Herausgeberschaft

  • Nahaufnahmen, Düsseldorf 1981

Literatur

  • Oda Hensel: Klas Ewert Everwyn, ein kritischer Regionalist?, Marburg 1993

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klas Ewert Everwyn — (Pseudonyme: Roland Berry, Nicolas Nicolin; * 10. März 1930 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Nicolin — Klas Ewert Everwyn (Pseudonyme: Roland Berry, Nicolas Nicolin; * 10. März 1930 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Berry — Klas Ewert Everwyn (Pseudonyme: Roland Berry, Nicolas Nicolin; * 10. März 1930 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Bettenhagen — Johann Wilhelm Pauli (* 9. Mai 1793 in Bettenhagen; † 15. Februar 1813 in Waldbröl) genannt Paul von Bettenhagen war Freiheitskämpfer im sogenannten Knüppelrussenaufstand, im Oberbergischen auch „Speckrussen “ oder „Speckkosakenaufstand“ genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Pauli — (* 9. Mai 1793 in Bettenhagen; † 15. Februar 1813 in Waldbröl) genannt Paul von Bettenhagen war Freiheitskämpfer im sogenannten Knüppelrussenaufstand, im Oberbergischen auch „Speckrussen “ oder „Speckkosakenaufstand“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis der Nicolini — ist ein historischer Roman des deutschen Autors Klas Ewert Everwyn, der 2005 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Ausgaben 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dormagener Federkiel — Der Dormagener Federkiel ist ein Literaturpreis der Stadt Dormagen im Rhein Kreis Neuss in Nordrhein Westfalen. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der Dormagener Literaturtage vergeben. Sie richtet sich an Autoren, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bentheim — Untere Batterie mit dahinterliegendem Pulverturm Alternativname(n): Binitheim, Benetheim …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Jugendbuchpreis — Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2005 während der Buchmesse in Frankfurt a.M. Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen (vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Steinbrück — Die Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück Gruppe) war eine im Sommer und Herbst 1944 in Köln aktive Widerstandsgruppe, zu deren Umfeld mehr als hundert Personen zählten. In ihr hatten sich um Hans Steinbrück, einen aus dem KZ Außenlager Köln Messe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”