Johann Wilhelm Pauli

Johann Wilhelm Pauli

Johann Wilhelm Pauli (* 9. Mai 1793 in Bettenhagen; † 15. Februar 1813 in Waldbröl) genannt Paul von Bettenhagen war Freiheitskämpfer im sogenannten Knüppelrussenaufstand, im Oberbergischen auch „Speckrussen-“ oder „Speckkosakenaufstand“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pauli war der Sohn des Johann Georg Pauli genannt „Räuberpaul“ und der Elisabetha Irsfeld, erlernte den Beruf des Leinewebers, arbeitete aber auch als Bergmann in den Erzgruben der Silberhardt, heute Gemeinde Windeck (Sieg).

Nach dem gescheiterten Russlandfeldzug Napoleons I. kam es zu Beginn des Jahres 1813 infolge von Neurekrutierungen in dem unter französischer Vorherrschaft stehenden Großherzogtum Berg zu Widerständen.

Um Pauli scharten sich andere Rekrutierungsunwillige, die am 24. Januar 1813 aus Widerstand gegen das französisch verhängte Salz- und Tabakmonopol das Haus des Salz- und Tabakdebitanten Schmeiß in Waldbröl plünderten; anschließend zogen sie in Richtung Siegen, um die dortige Unterpräfektur zu stürmen. Dabei wurden sie am 2. Februar 1813 von einer Kompanie Gendarmen geschlagen und gefangengenommen. Pauli wurde zum Tode verurteilt und am 15. Februar 1813 vor der evangelischen Kirche in Waldbröl erschossen.

Nachwirkung

In den Quellen und der späteren Beurteilung ist umstritten, ob Pauli und seine Leute Freiheitskämpfer oder kriminelle Plünderer waren. Nachdem die Gestalt des „Paul von Bettenhagen“ durch die historischen Romane des zeitweise in Waldbröl aufgewachsenen Schriftstellers Klas Ewert Everwyn wieder in Erinnerung gerufen worden war und im südlichen Oberbergischen zu einer gewissen Volkstümlichkeit gelangt war, entstand der Plan, einen Platz in Waldbröl nach ihm zu benennen. Dies scheiterte jedoch schließlich an der uneindeutigen Beurteilung seiner Person. In Paulis Heimatdorf Bettenhagen findet sich allerdings ein schlichter Stein mit Gedenktafel, der von der Dorfgemeinschaft finanziert und aufgestellt wurde.

Literatur

Sachbücher

  • Gottfried Corbach; Geschichte von Waldbröl. Scriba-Verlag, Köln 1973, ISBN 3-921232-03-1, S. 94-97.

Belletristik

  • Klas Ewert Everwyn: Für fremde Kaiser und kein Vaterland. Verlag Bücken Sulzer, Overath 2005, ISBN 3-936405-23-9
  • Klas Ewert Everwyn: Sterben kann ich überall. Das erbärmliche Leben des Knüppelrussen Johann Wilhelm Pauli und sein heroischer Tod zu Waldbröl im Jahre 1813. Pahl-Rugenstein, Köln 1988, ISBN 3-7609-7020-6
  • Klas Evert Everwyn: Der Räuber-Paul. Arena-Verlag, Würzburg 1991, ISBN 3-401-04367-6
  • Klas Ewert Everwyn: Einmal Räuber, immer Räuber. Das Leben des bergischen Rebellen Johann Georg Pauli, genannt Räuber-Paul. Verlag Bücken Sulzer, Overath 2004, ISBN 3-936405-15-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pauli — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Pauli (1860–1947), deutscher Diplomat Alfred Dominicus Pauli (1827–1915), deutscher Jurist und Politiker Arthur Pauli (* 1989), österreichischer Skispringer August Pauli (1852–nach 1912), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Wittenborg — (* um 1321 in Lübeck; † zwischen dem 15. August und dem 21. September 1363 ebenda) war ein Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Leben Wittenborg war Sohn eines Lübecker Bürgers und heiratete in die Lübecker Ratsfamilie von Bardewik… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Schramm — (* 20. März 1676 in Girkhausen (Bad Berleburg); † 20. Januar 1753 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst von Alemann — (1683 1757) Johann Ernst von Alemann (* 1683 in Borgholzhausen in der ehemaligen Grafschaft Ravensberg; † 4. Juni 1757 in Kankelfitz bei Regenwalde/ Hinterpommern) war ein General der Kavallerie der preußischen Armee …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Valentin Andreae — (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Tobias Beck — Johann Tobias Beck. Johann Tobias Beck (* 22. Februar 1804 in Balingen, Württemberg; † 28. Dezember 1878 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Prediger und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Jolasse — Wilhelm Jollasse (* 10. Juni 1856 in Hamburg; † 24. Januar 1921 ebenda, vollständig: Johannes Georg Wilhelm Jollasse, sehr häufig auch falsch geschrieben: Wilhelm Jolasse) war ein deutscher Architekt, er war ab 1884 selbstständig tätig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Ebeling — (* 8. Juli 1637 in Lüneburg; † 4. Dezember 1676 in Stettin) war ein deutscher Komponist. Er gilt neben Johann Crüger als der wichtigste Komponist der Lieder Paul Gerhardts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”