- Ewige Logdatei
-
Ein ewiges Logfile (oder ewige Logdatei) dient dazu, nachweisen zu können, dass bestimmte Daten zu einem bestimmten in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt bereits existiert haben.
Nutzen und Funktionsweise
Zum Nachweis, dass Daten (z. B. ein Text) zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits in dieser Form existiert haben, ist es notwendig, die Daten (bzw. eine Prüfsumme) in die Logdatei einzutragen und den resultierenden Hash-Wert auf einem nicht leicht manipulierbaren Medium (z. B. in der Tagespresse) zu veröffentlichen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man dann die digital gespeicherte Logdatei im Zusammenhang mit den abgedruckten (und somit einer breiten Öffentlichkeit bekannten) Hash-Werten als korrekt nachweisen, und damit auch die eigene Eintragung.
Beispiel: Es soll beweiskräftig festgehalten werden, dass ein Text bereits heute existiert hat (z. B. um in der Zukunft eine Urheberschaft nachzuweisen). Man berechnet also eine Prüfsumme (beispielsweise SHA-1) über den Text und speichert diese Prüfsumme in der Logdatei. Der Betreiber einer solchen Logdatei sollte dafür Sorge tragen, dass mindestens einmal täglich der aktuelle Hash-Wert in der Tagespresse erscheint, man kann dies allerdings auch selber tun.
Weblinks
- Ewiges Logfile von Lutz Donnerhacke (mit ausführlichen Hintergrundinformationen)
- Das Nicht Endende Logfile von Bodo Thiesen (Alpha-Version, aber funktioniert)
Wikimedia Foundation.